• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis II: L¨ osung zu Aufgaben 3 und 6: ¨ Ubungsblatt DGL 2. Ordnung 3) Schwingungsgleichung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Analysis II: L¨ osung zu Aufgaben 3 und 6: ¨ Ubungsblatt DGL 2. Ordnung 3) Schwingungsgleichung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis II: L¨ osung zu Aufgaben 3 und 6: ¨ Ubungsblatt DGL 2. Ordnung 3) Schwingungsgleichung

a) Zu pr¨ ufen ist der Wert von ∆ = δ 2 − ω 0 2 Bestimmung von δ 2 , ω 2 o :

2δ = d

m = ⇒ δ = 1

ω 2 0 = f

m = ⇒ ω 0 2 = 2

= ⇒ ∆ = 1 − 2 = − 1 < 0 = ⇒ Schwingungsfall.

Es handelt sich um den Schwingungsfall, da ∆ = δ 2 − ω 2 0 < 0.

Kriechfall: ∆ = δ 2 − ω 0 2 > 0

= ⇒ δ 2 > 2 = ⇒ δ > √

2 = ⇒ δ = d 2m > √

2 = ⇒ d > 40 √ 2 kg

s = 56, 57 kg s Aperiodischer Grenzfall: ∆ = δ 2 − ω 0 2 = 0

= ⇒ δ 2 = 2 = ⇒ δ = √

2 = ⇒ δ = d 2m = √

2 = ⇒ d = 40 √ 2 kg

s = 56, 57 kg s b) Umgeformte Schwingungsgleichung: ¨ s + 2 ˙ s + 2s = 0

1. Allgemeine L¨osung der Schwingungsgleichung

aus a) folgt direkt (aus der Formel f¨ ur eine Schwingungsgleichung ansonsten charakteristische Glei- chung aufstellen und l¨osen)

λ 1,2 = − 1 ± √

1 − 2 = − 1 ± j damit ergibt sich als allgemeine L¨osung:

s(t) = e −t (C 1 sin t + C 2 cos t)

2. Partikul¨are L¨osung unter den gegebenen Anfangsbedingungen s(0) = 1m; v(0) = ˙ s(0) = 0 m s Ableitung: ˙ s(t) = − e t (C 1 sin t + C 2 cos t) + e t (C 1 cos t − C 2 sin t)

s(0) = 1 = ⇒ 1(0 + C 2 ) = 1 = ⇒ C 2 = 1

˙

s(0) = 0 = ⇒ − 1(0 + C 2 ) + 1(C 1 + 0) = 0 = ⇒ − C 2 + C 1 = 0 = ⇒ C 1 = 1

Die partikul¨are L¨osung lautet also:

s(t) = e t (sin t + cos t)

1

(2)

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

s(t)

2 4 6 8 10 12

t

(3)

6a) y 00 − 3y 0 = 2x + 1 + e 3x

Verfahren: Aufsuchen der partikul¨aren L¨osung 1. L¨osung der homogenen Differentialgleichung

y 00 − 3y 0 = 0 Charakteristische Gleichung:

λ 2 − 3λ = 0

= ⇒ λ(λ − 3) = 0

= ⇒ λ 1 = 0, λ 2 = 3

L¨osung der homogenen Differentialgleichung: y h = C 1 e 0x + C 2 e 3x = C 1 + C 2 e 3x 2. Aufsuchen der partikul¨aren L¨osungen

y 00 − 3y 0 = 2x + 1

| {z }

s

1

(x)

+ e 3x

|{z}

s

2

(x)

F¨ ur beide St¨orfunktionen muss die jeweilige partikul¨are L¨osung ermittelt werden, die partikul¨aren L¨osung der Differentialgleichung ergibt sich aus der Summe der beiden.

(a) Aufsuchen der partikul¨aren L¨osung zu s 1 (x) = (2x + 1)(e 0x )

α = 0 ist einfache L¨osung der charakteristischen Gleichung = ⇒ q = 1:

m = 1 (Polynom 1. Grades).

Ansatzfunktion: y p1 = x 1 B 1 (x) = b 1 x 2 + b 0 x Ableiten: y p1 0 = 2b 1 x + b 0 , y p1 00 = 2b 1

Einsetzen:

2b 1 − 6b 1 x − 3b 0 = 2x + 1

= ⇒ − 6b 1 x + (2b 1 − 3b 0 ) = 2x + 1 Koeffizientenvergleich:

= ⇒ − 6b 1 = 2 = ⇒ b 1 = − 1 3

= ⇒ 2b 1 − 3b 0 = 1 = ⇒ b 0 = − 5 9 Partikul¨are L¨osung: y p1 = − 1 3 x 25 9 x

(b) Aufsuchen der partikul¨aren L¨osung zu s 2 (x) = e 3x

α = 3 ist einfache L¨osung der charakteristischen Gleichung = ⇒ q = 1:

m = 0 (Polynom 0. Grades = Konstante).

Ansatzfunktion: y p2 = x 1 B 0 (x) = b 0 xe 3x

Ableiten: y p2 0 = b 0 e 3x + 3b 0 xe 3x , y 00 p2 = 3b 0 e 3x + 3b 0 e 3x + 9b 0 xe 3x = 6b 0 e 3x + 9b 0 xe 3x Einsetzen:

6b 0 e 3x + 9b 0 xe 3x − 3(b 0 e 3x + 3b 0 xe 3x ) = e 3x

= ⇒ 3b 0 e 3x = e 3x

= ⇒ 3b 0 = 1

= ⇒ b 0 = 1

3

3

(4)

Partikul¨are L¨osung: y p2 = 1 3 xe 3x 3. Allgemeine L¨osung:

y = y h + y p1 + y p2 = C 1 + C 2 e 3x − 1 3 x 2 − 5

9 x + 1

3 xe 3x

(5)

6b) m¨ s = mg − c s ˙ 2 , AB: bei t = 0 : s = 0, s ˙ = 0

Verfahren: Zur¨ uckf¨ uhren auf eine Differentialgleichung 1. Ordnung, Typ 3a

¨

s = g − c

m s ˙ 2 = ⇒ s ¨ = f( ˙ s) = ⇒ Typ 3a 1. Substitution

u = ˙ s = ⇒ u ˙ = ¨ s = ⇒ f( ˙ s) = f (u)

= ⇒ u ˙ = g − c m u 2

= ⇒ du

dt = g − c m u 2

2. Trennung der Variablen Z 1

g − m c u 2 du =

Z dt

= ⇒ m c

Z 1

gm

c − u 2 du =

Z dt

= ⇒ m c

r c

gm artanh(

r c

gm u) = t + C 1

= ⇒ r m

cg artanh(

r c

gm u) = t + C 1 mit AB: t = 0, s ˙ = u = 0 = ⇒ C 1 = 0

= ⇒ r m

cg artanh(

r c

gm u) = t

= ⇒ r c

gm u = tanh(

r cg m t)

= ⇒ u =

r gm c tanh(

r cg m t)

3. R¨ ucksubstitution: u = ˙ s = ds dt

ds dt =

r gm c tanh(

r cg m t) 4. Trennung der Variablen

Z

ds =

r gm c

Z tanh(

r cg m t)dt

= ⇒ s =

r gm c

r m cg ln

cosh(

r cg m t)

+ C 2

= ⇒ s = m

c ln

cosh(

r cg m t)

+ C 2 mit AB: t = 0, s = 0 = ⇒ C 2 = 0

5. L¨osung unter den gegebenen Anfangsbedingungen s = m

c ln

cosh(

r cg m t)

5

(6)

6c) y 00 + y 0 − 6y + 3 = 0 = ⇒ y 00 + y 0 − 6y = − 3, bei AB: x = 0 : y = 0, y 0 = 0 Verfahren: Aufsuchen der partikul¨aren L¨osung

1. L¨osung der homogenen Differentialgleichung

y 00 + y 0 − 6y = 0 Charakteristische Gleichung:

λ 2 + λ − 6 = 0

= ⇒ λ 1 = 2, λ 2 = − 3 L¨osung der homogenen Differentialgleichung: y h = C 1 e 2x + C 2 e −3x 2. Aufsuchen der partikul¨aren L¨osung

α = 0 ist keine L¨osung der charakteristischen Gleichung m = 0

Ansatzfunktion: y p = B 0 (x) = b 0 Ableiten: y p 0 = 0, y p 00 = 0

Einsetzen: − 6b 0 = − 3 = ⇒ b 0 = 1 2 Partikul¨are L¨osung: y p = 1 2

3. Allgemeine L¨osung

y = y h + y p = C 1 e 2x + C 2 e −3x + 1 2 4. Einsetzen der Anfangsbedingungen in die allgemeine L¨osung

x = 0, y = 0 : C 1 + C 2 + 1

2 = 0 = ⇒ C 1 + C 2 = − 1

2 (1)

Ableitung: y 0 = 2C 1 e 2x − 3C 2 e 3x

x = 0, y 0 = 0 = ⇒ 2C 1 − 3C 2 = 0 = ⇒ C 1 = 3 2 C 2 mit (1) ergibt sich

3

2 C 2 + C 2 = − 1

2 = ⇒ C 2 = − 1

5 = ⇒ C 1 = − 3 10 5. Partikul¨are L¨osung unter den gegebenen Anfangsbedingungen

y AB = − 3

10 e 2x − 1

5 e 3x + 1

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

UWIS, Physik II, L¨osung Serie 3.. Thomas

jeweils drei aufein- anderfolgende a’s und die umliegenden b’s

Tobiska, Sommersemester 2004 Bitte benutzen Sie f¨ ur jede Aufgabe ein eigenes Blatt. Bitte versehen Sie jedes Blatt mit Ihrem Namen

F¨ ur das Z¨ ahlmaß impliziert µ(X n ) &lt; ∞, dass jedes X n eine endliche Menge ist, aber dann muss X entweder endlich oder abz¨ ahlbar unendlich sein, und das ist ein

ˆ Kleinschreibung ist Standard bei Variablenbezeichnern, um sie von Umgebungs- variablen, die in Großbuchstaben notiert werden, zu unterscheiden.. Dies ist eine Konvention,

Dieses Gleichungssystem wird z.B.. In der zweiten/dritten Spalte steht die Zuordnungsforschrift f¨ ur den zweiten, bzw. In dieser Teilaufgabe sollen wir die darstellende Matrix

[r]

Zeigen Sie, dass diese Bilinearform ein Skalarprodukt auf dem R 3