• Keine Ergebnisse gefunden

Numerische Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Numerische Mathematik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Ronald St ¨over SoSe 2008 Zentrum f ¨ur Technomathematik

Universit ¨at Bremen

Numerische Mathematik

Ubung Nr. 4 ¨

Aufgabe 1 (Cramersche Regel) 5 Punkte

Eine M ¨oglichkeit, lineare Gleichungssysteme zu l ¨osen, bietet die Cramersche Regel: Die L ¨osung vonAx=b,A∈Rn×nnichtsingul ¨ar,x, b∈Rnist darstellbar als

xi = det(Ai)

det(A) , i= 1, . . . , n

wobei Ai die Matrix ist, welche beim Ersetzen der i-ten Spalte in A durch die rechte Seite b entsteht. Die Determinanten berechnet man bekanntlich mithilfe des Laplaceschen Entwick- lungssatzes: F ¨ur eine beliebigem×m-MatrixM undk∈ {1, . . . , m}gilt

det(M) =

m

X

l=1

(−1)k+lmkldet(Mkl),

wobeiMkldurch Streichen derk-ten Spalte und derl-ten Zeile ausM hervorgeht.

Wie lange dauert die Rechnung f ¨ur eine100×100-Matrix, wenn man annimmt, dass109 Oper- ationen pro Sekunde ausgef ¨uhrt werden k ¨onnen? Es kann angenommen werden, dass Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division jeweils als eine Operation z ¨ahlen.

Umgekehrt: Wie berechnen Siedet(A), wenn Ihnen die LU-Zerlegung vonAbekannt ist?

Aufgabe 2 (Gleichungssystem mit Struktur) 4 Punkte

Zu l ¨osen sei das GleichungssystemAx=b, wobei die MatrixAdie spezielle Struktur

A=

R v uT 0

mit einer invertierbaren oberen DreiecksmatrixR∈Rn×nund Vektorenu, v ∈Rnhabe.

a) Geben Sie die LU-Zerlegung vonAan.

b) Zeigen Sie:Aist genau dann invertierbar, wennuTR−1v 6= 0ist.

c) Formulieren Sie einen sparsamen Algorithmus zur L ¨osung vonAx=b. Welchen Aufwand hat dieser?

(2)

Aufgabe 3 (Bandmatrizen) 3 Punkte A∈Rn×nsei eine nichtsingul ¨are Bandmatrix der Breitem, d.h.aij = 0f ¨ur|i−j|> m. Zeigen Sie:

a) Die Inverse einer Bandmatrix ist i.A. keine Bandmatrix.

b) Wenn eine LU-Zerlegung A = LU existiert, dann sindL undU ebenfalls Bandmatrizen der Breitem.

Aufgabe 4 (GPS) 3 Punkte

Ihr GPS-Empfangsger ¨at wurde besch ¨adigt und kann die von den Satelliten empfangenen Daten nicht mehr verarbeiten.

Gl ¨ucklicherweise zeigt es noch die Satellitenpositionen, be- zogen auf ein kartesisches Koordinatensystem durch den Erdmittelpunkt, und die Entfernungen der Satelliten an, die aus einem Zeitsignal berechnet wurden (alle Angaben in 1000 km):

Satellit Position Entfernung

S1 (1,8,0)

6.5

S2 (2,6,5)

12.5

S3 (4,7,0)

9.5

S4 (2,5,6)

21.5

Stellen Sie das lineare Gleichungssystem auf, um Ihre Position in kartesischen Koordinaten aus den Daten der vier Satelliten zu bestimmen. Wo befinden Sie sich?

Abgabe bis: 06. Mai 2008 10.30 Uhr Postfach 84

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fertigen Sie Plots der L ¨osungskomponenten zu einer logarithmischen Skala (Hinweis: semilogy ) an.. Versuchen Sie dann, dieses Anfangswertproblem mit ode45 zu

Das Problem (4.1.2) besitzt eine optimale Lösung genau dann, wenn zur Aufgabe (4.4.1) eine optimale Lösung existiert.. Wir nehmen also an, daß (4.1.2) eine optimale

Zusätzlich notieren wir - ausgehend von den Ergebnissen in 5.1 - einige wichtige Sätze über lineare Differenzengleichungen n-ter Ordnung, die über den Rahmen dieses Kapitels

Bitte tragen Sie sich rechtzeitig im CIP-Pool in die Abgabeliste für diese Vorlesung

Ein r¨ aumliches kartesisches Koordinatensystem besteht aus 3 sich in einem als Ursprung bezeichneten Punkt O senkrecht schneidenden Zahlengeraden (Achsen), deren Orientierung gem¨

Als Eingabe kann ein beliebiger MATLAB- Ausdruck verwendet werden (Matrix, Vektor, Skalar, Varia- blenname etc.), dessen Wert dann der Variablen r zugewiesen wird. r=input( '

Die Funktion f (t, x) ist gleichm¨aßig Lipschitz-stetig auf einer Umgebung U R des Graphen von u(t).. F¨ur diese RWA lassen sich sehr allgemeine Existenzs¨atze beweisen.

durch Vertauschung der Gleichungen (Zeilen + rechte Seite) oder