• Keine Ergebnisse gefunden

Formelsammlung Numerische Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Formelsammlung Numerische Mathematik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Formelsammlung Numerische Mathematik

Lineare Gleichungen

Normen:

Vektoren Matritzen

1-Norm, Summennorm: ∥x∥1=

i=1 n

∣xi∣ 1-Norm, Spaltensummennorm: ∥A∥1= max j=1,..., n

i=1 n

aij

Empfindlichkeit bzw.

Fehlerfortpfl.kennzahl LGS

condA=∥A∥⋅∥A- 1

condAgroß:

starke Fehlerauswirkung 2-Norm, euklidische Norm: ∥x∥2=

i=1n xi2 2-Norm, euklidische Norm: ∥A∥2=

pAT⋅A

für A⋅x=b

∥x

x≤condA⋅

∥b

b

∞−Norm , Maximumnorm

für Abschätzung ∥x∥= max

j=1,...,n∣xi∞−Norm , Zeilensummennorm:

für Abschätzung ∥A∥= max

i=1,..., n

j=1 n

∣aijx

x∥=rel. Fehlerx ;b analog

Inverse Matrix: Determinante: Nachiteration:

A =

aa1121 aa1222

A- 1 = det A1

−aa2221−aa1112

det A = a11⋅a22−a12a21

1.

r=b−A⋅

x ´

2.

A⋅x=r

3.

xverb=x' x

4.

rverb=b−A⋅xverb mit r=Residuum

Multiplikation: Transponierte Matrix:

aaa112131 aaa122232 aaa132333

bbb112131 bbb122232 bbb132333

=

a11b11a12⋅b.... 21a13⋅b31 a11b12a12⋅b.... 22a13⋅b32 ......

A=

aaa112131 aaa122232 aaa133323

AT=

aaa111213 aaa212223 aaa313233

L-R-Zerlegung:

A = L⋅R Beispiel:

Z1 Z2

Z3

−1−12 −120 021

1/1/22⋅⋅ZZ11

200 −1/2−13/2 −1/2−13/2

1/3⋅Z3

20 3/20 −10 −1/−14/32

=R ; L=

−1/2−1/21 −1/301 001

A x = b L z = b R x = b

−1−12 −120 −102

xxx123

=

100

−1/−1/122 −1/013 001

zzz123

=

100

zzz132

=

1/2/123

 

20 3/0 −102 −1/4−1/32

xxx123

=

1/2/123

LGS nach Cramer: xi = Di

D Di = Hilfsdeterminante indem man die i-te Spalte durch die rechte Seite b tauscht Bsp.: A=

152 −1 312 14

B=

−721

D=det A=- 2 ; D1 =

−721 −1 312 14

=−2 ; D2 =

215 −7 321 14

=−4 ; D3 =

215 −112 −721

=4

aus A⋅x = B folgt: x1= D1

D=−2

−2=1 ; x2=D2 D=−4

−4=2 ; x3=D3 D= 4

−2=−2

Iterative Verfahren:(nach Jacobi und Gauß-Seidel) Konvergenzkriterium:

nur hinreichend

Zeilensummenkrit.:

j=1...n j≠i

∣aij∣∣aiiSpaltensummenkrit.:

i=1...n i≠j

∣aij∣∣ajj

Falls Zeilensummenkriterium nicht erfülltweitere Betrachtung: 1.durch Vertauschung der Gleichungen (Zeilen + rechte Seite) oder 2.Matrix A + rechte Seite b mit der Transponierten ATmultiplizieren A ´=AT⋅A ; b´=ATbneuesGleichungssystem A ´⋅x=b´

Gesamtschrittverfahren nach Jacobi:xki1=bi aii

k=1...n k≠i

aik

aii⋅xkk Einzelschrittverfahrennach Gauß−Seidel:xi=bi aii

k=1...n k≠i

aik aii

⋅xk

2.Weg:

Gesamtschrittverfahren Jacobi:A⋅x=b Dann heißt die Fixpunktiteration

Dxn1=−LRxnb

d.h. xn1=−D-1LRxnD-1b

A=

aa02131 a0032 000

=L

a0011 a0022 a0033

=D

000 a0012 aa01323

=R

2.Weg:

EinzelschrittverfahrenGauß−Seidel:A⋅x=b Dannheißt die Fixpunktiteration:

DLxn1=−R xnb d.h. xn1=−DL-1R xnDL-1b

Nichtlineare Gleichungen

Fixpunktverfahren: Eigenschaft: Nullstelle bei Funktion meistens :  x=x Konvergenzkriterium: ∣'xK∣max = M  1 xk1 =  xkStartwert:Schnittpunkt vonGerade y=k mit x

Fehler ei1=eiq z.B:fx=2x−cosx ; fx=0  nach x Auflösen:  x = 1/2⋅cosxxk1 =  xk = 1/2⋅cosxk; ∣'xk∣max = M  1 (im Intervall)  Konvergenz

(2)

a-priori-Fehlerabschätzung (nach k Schritten) a-posteriori-Fehlerabschätzung(Vorabschätzung)

 ≤ Mk

1−M⋅∣x1−x0k ≥ 1

lnM⋅ln

1−M⋅∣x1x0

k=Anzahl notwendiger=Fehler

Schritte fürk Aufrunden  ≤ M

1−M⋅∣xk−xk−1

zur Berechung von k : Maximale Anzahl an benötigten Schritten mit M=∣'xK∣max;Wahrscheinliche Anzahl an Schritten mit M=∣'xK∣für xk=Startwert c ≥ ∣xk1−∣

∣xk−∣q

q:Konvergenzordnung q=1:lineare Konvergenz q=2 :quadratische Konvergenz

für lineare Konvergenz gilt:

ddk1k

=∣x∣xk2k1−x−xk1k≈const=M≈∣'∣ M=Konvergenz- faktor Differenzen = dk1=xk1−xk Konvergenzfaktoren=Quotienten der Differenzen falls Konvergenzfaktoren const.lineare Konvergenz

falls Konvergenzfaktoren nicht const.steiler

Newton: Eigenschaften: konvergiert quadratisch ; höhere Konvergenzordnung Globale Fehlerordnung q=2; Fehler verringert sich quadratisch xk1 =  xk = xkfxk

f 'xkKonvergenzkriterium: ∣'xK∣max = fxk⋅f ' 'xk

f 'xk2  1 Horner Schema anhand eines Beispiels:

P3x = 1x32x33x4 ; x0 = 2

1.Schritt: 2. Schritt: 3.Schritt:

1 2 3 4

1 4 11 1 6

x0=2 2⋅1 2⋅4 2⋅11

x0=2 2⋅1 2⋅6 x0=2 2⋅1

1

4 11 [26 = P3x0]

1

6 [23 = Q2x0 = P3'x0 ]

1 [8 = R1x0 = Q2'x0]

1x024x011=23=Q2x0=P3'x0 1x06=8=R1x0=Q2'x0für Newton x1=x0 P3x0 P3'x0

Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme:

Jacobi Matrix: J =

gfxx yf

g

y

Konvergenzkriterium:

DetJ≠0

Newton−Raphson−Schritt

xk1 = xkJ-1⋅fxkfür J- 1siehe:LineareGleichungen z.B mit:

fx , y = x2y2−25=0  Kreis um P0,0mit Radius

25 ; gx , y = x2−5x−4y4=0 Parabel P0=5;1

J∣P0 =

105 −42

J-1 f5;1=

gf55;;11

P1=P0J-1⋅f5;1

Interpolation

allgemeines Interpolationspolynom: Pnxi =

k=0 n

ak⋅xik = yi konkret: Pxi = a0a1⋅xia2xi2a3⋅xi4....

Pxi=y−Koordinaten von Punkten mit den entsprechenden x−Wertenmehrere Gleichungen

BeimSkizzieren der interpolierenden Kurve zuerst gegebene Punkte einzeichnen , dann Punkte interpolierend verbinden

Bedingungsgleichung lösen nach Gauß/Kramer Newton Interpolationspolynom:

konkret: Pnx = c0c1x−x0c2x−x0 x−x1c3x−x0x−x1 x−x2...

=> Pnx0 = y0=c0 Pnx1 = y1=c0c1x1−x0Pnx2=y2=c0c1x2−x0c2x2x0 x2x1xi fi fxi, xi1fxi, xi1, xi2

xo fx

0

c0

x1 fx1

x2 fx2

x3 fx3

fx1−fx0

x1x0 =

fx0,x1

c1

fx2−fx1

x2x1 = fx1,x2fx3−fx2

x3x2

= fx2,x3

fx1,x2−fx0,x1

x2−x0 =

fx0,x1,x2

c2

fx2,x3−fx1,x2

x3−x1 = fx1,x2,x3

fx1,x2,x3−fx0,x1,x2

x3−x0 =

fx0,x1,x2,x3

c3

Interpolationsfehler emax: konstante Interpolation:emax=1/2⋅h⋅∣f 'maxlineare Interpolation:emax=1/8⋅h2⋅∣f2maxhierzu∣fmaxk∣abschätzen quadratische Interpolation:emax=3/27⋅h3⋅∣fmax

3kubische Interpolationfür mittleres Intervall=3/128⋅h4⋅∣fmax4∣⇔1/24⋅h4⋅∣fmax4∣für äußere Intervalle

kubische Splines: für n1Stützstellen →4nUnbekannte Six=a0a1xa2x2a3x3 für weitere ianstelle von a , b einsetzten Bsp.: x0=−1;1 ; x1=0;0 ; x2=1;42Splines S0und S1 ; 8Unbekannte

Bedingungen:S0−1=1 ; S00=0 ; S10=0 ; S11=4 ; S0'0=S1'0 ; S0' '0=S1' '0 ; S0' '−1=0 ; S1' '1=0

(3)

Approximation

durch Taylor-Polynome: Pnx=fx0f 'x0x−x0f ' 'xo

2! x−x02...fnx0n ! x−x0n Restglied:

Fehlerfkt. Rnx=fn1 

n1!⋅x−x0n1mit ∈ ]x0,x[ emax=max∣fn1∣⋅ hn1

n1!mit ∈ ]x0−h , x0h[

durch Polynome: Pm=c0c1xc2x2...cnxn m=Anzahl Stützstellen ; n=Polynomgrad Bestimmungsgleichung Koeffizienten c Fehlerquadratsumme F: Bedingung:F minimal zur Bestimmung der Polynomkoeffizienten [X] ⋅ c = y

F=

i=0 m

pnxi−yi2=

i=0 m

ri2mit r=Abstand approximierte Gerade zu exaktem Punkt

Bestimmung der Koeffizienten c: 1. [X]T⋅[X]=[M] 2. [X]T⋅y=z 3. [M]⋅c=z

1111: xxxx:m123 xxxx:122232m2 xxxx:m3132333 ............ xxxx:mn1n2n3n

cccc:012n

=

yyyy:m123

nichtlineare Approximation

1.Überlegung:Wie formt man durch Substitutioneine nichtlineare Gleichung zu einer linearenGleichung um z.B:y=a0⋅ea1⋅x  lny=lna0a1⋅x mit V=lny ;0=lna0;U=x ; 1=a1V=01⋅U 2.Umformen der gegebenen Ergebnistabelle mit den oberen Substitutionen V=lny und U=x

3. 1) [U]T⋅[U]=[M]Bestimmen von[M] 2 ) [U]T⋅V= ZBestimmen vonZ 3 ) [M]⋅=ZLösen des LGS nach 4.Rücktransformieren des Ergebnisvekgors a mit: 0=lna0;1=a1

Numerische Integration

summierte Integrationsformeln: Fehler: n⋅h=b−a

global lokal

Rechteck: QR=hfx0fx1...fxn ERn=b−a⋅12⋅h⋅f ' ER=12h2⋅f ' 

Trapez: QT=h

2fx02fx12fx2...fxn ETn=−b−a⋅1

12⋅h2⋅f ' '  ET=−1

12⋅h3⋅f ' '

Simpson: QS=h

3fx04fx12fx24fx3...2fxn−24fxn−1fxn ESn=−b−a⋅1

180⋅h4f4 ES=−1

90⋅h5⋅f4  Kepler: QS2=1

34QT2−QT1=h

3fx04fx1fx2 ESn=−b−a⋅ 1

180⋅h4f4 ES=−1

90⋅h5⋅f4 

Richard – Extrapolation: Fehler global: Rombergschema:

aus Trapez: QS2n=1

34QT2n−QTnET2n=1

3QT2n−QTnaus Simpson: QB2n=1

1516QS2n−QSnEB2n=1

15QS2n−QSn

Numerische Differentiation

tatsächlicher Fehler= exakter Wert – numerischer Wert Taylor Reihe: D=dfx

dxx=...=DV/R/ZEVV/R/ZEDV/R/Z ED=Datenfehler/Rundungsfehler ; EV=Verfahrensfehler Differenzenquotient Verfahrensfehler Datenfehler

DVx=fxh−fx

h [vorwärts] EVx=−h

2⋅f ' ' EDV=∣±∣∣±∣

h DRx=fx−fx−h

h [rückwärts] ERx=h

2⋅f ' ' EDR=∣±∣∣±∣

h DZx=fxh−fx−h

2h [zentral] EZx=−h2

6⋅f ' ' '  EDZ=∣±∣∣±∣

2h entspricht 3-Punkte-Formel Sonderformen:

5-Punkte-Formel: Verfahrensfehler Datenfehler D5Pktx= 1

12h[fx−2h−8fx−h−8fx−2h−fx2h] E5Pktx=−h4

30⋅f5 ED5Pkt=∣±∣8⋅∣±∣8⋅∣±∣∣±∣

12⋅h 2. Ableitung zu zentralen Differenzenquotienten:

D2Zx=fx−h−2fxfxh

h2 E2Zx=−h2

12⋅f4 

Richard – Extrapolation Rombergeschema:

DRich

h2

=

1 3[ 4D

Z

h2

−DZh] ERich

h2

=

1 3[D

Z

h2

−DZh] Fehler∝h4

DRich−verbessert=1 15[ 16D

Rich

h2

−DRich

h4

] Fehler∝h6

optimales hopt: ∣EG∣=∣ED∣∣EZ∣ →

dEdhG

=

dEdhD

dEdhZ

= 0 setzen → dann nach hopt auflösen (EZ entspricht EV) h

h - -

h/2 -

h/4 h/8

QT QS QB

QTn

QT2n QS2n

QT4n QS4n QB4n QT8n QS8n QB8n

h

h - -

h/2 -

h/4

DZ Drich Drich-v erbessert

DZn

DZ2n Drich 2n

DZ4n Drich 4n Drich-v erb 4n

(4)

DGL

Grundform: y ' = fx , y Steigung am Ort x mit Funktionswert y Tatsächlicher Fehler Bestimmung Fehlerordnung Euler Verfahren (Fehlerordnung 1 / Doppelte Schrittweite =>doppelter Fehler) e = yexakt−yVerfahren eehh/2 = yyexakt−yh

exakt−yh/2

xi1 = xih yii = yih⋅fxi, yiz.B.:422Fehlerordnung q=2

1.Schritt: x1 = x0h y1 = y0h⋅fx0,y0 mit Anfangswerten x0,y0,y´0=f(x0,y0) Heun Verfahren (Fehlerordnung 2 / Doppelte Schrittweite => 4-facher Fehler)

K1 = h⋅fx0,y0; K2 = h⋅fxi1, yiK1; yi1 = yi1

2⋅K1K2yi1P = yih⋅fxi, yi; yi1 = yih

2⋅

fxi, yifxi1, yi1P

Runge - Kutta – Verfahren (Fehlerordnung 4 / Doppelte Schrittweite => 16-facher Fehler) K1 = h⋅fxi, yi; K2 = h⋅fxih

2,yiK1

2  ; K3 = h⋅fxih 2, yiK2

2 K4 = h⋅fxi1, yiK3; K = 1

6⋅K12⋅K22⋅K3K4; yi1 = yiK Richardson Extrapolation

Euler: yR = 2⋅y

h2

−yh Fehlerschätzung: e

h2

= y

h2

yh

Heun yR = 1

3⋅

[

4⋅y

h2

yh

]

Fehlerschätzung: e

h2

= 13⋅

[

y

h2

yh

]

Runge Kutta yR = 1

15⋅

[

16⋅y

h2

yh

]

Fehlerschätzung: e

h2

= 151

[

y

h2

−yh

]

Bemerkung: Für die Richardson Extrapolation sind Ergebnisse für zwei unterschiedliche Schrittweiten von nöten.

Adaptives Verfahren: Anpassung der Schrittweite an den Verlauf der Lösungsfunktion unter verwendung des lokalen Diskretisierungsfehlers. (z.B.:

Abschätzung des Fehlers mit Richardson als Schranke für Schrittweitenanpassung) DGL 2. Ordnung

1. Umstellen nach y'' 2. Substituieren mit z=y' ; u=z'=y''

3.Substituiere Anfangsbedingungen 4. Lösen der zwei DGL's 1. Ordnung mit EC/H/RK z.B: y ' = 4⋅x2−2⋅y mit z = y ' und u = z ' = y ' 'y ' = z und z ' = 4⋅x2−2⋅y DGL 3. Ordnung

1.Umstellen nach y'''

2. Substituieren mit 3.Substituiere Anfangsbedingungen 4. Lösen der zwei DGL's 1. Ordnung mit EC/H/RK hier nach Heun u0=y y0=u00 uPi1=uih⋅fxi,ui

u1=y '=u0 y '0=u10 ui1=uih

2⋅

fxi,ui fxi,ui1P

u2=y ' '=u1' ; y ' ' '=u2' y ' '0=u20

z.B: 2y ' ' '−3y '2y=4sinx  y ' ' '=3

2y '−y2sinx 

uuu012'''

=

32u1−u0uu2sinx12

;

uuu0i11i12i1PPP

=

uuu01i2ii

h

32u1i−uuu0i1i2i2sinxi

uuu0i1i2i111

=

uuu0i1i2i

h2

32u1i−uuu0i1i2i2sin xi

32u1i1P −uuu0i1P1i12i1PP2sinxi1

Fehler und Rechenaufwand:

Formelsammlung von: Korbinian Antwerpen, Christoph Raichl, Johannes Sattler, Tomas Zöller

Verfahren Funktionsauswertungen Rechenaufwand Fehler h → h/2 h → h/2

Euler 1 *2 *1/2

2 *2 *1/4

4 *2 *1/16

pro Schrit Heun

Runge-Kutta

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ronald St ¨over WiSe 2008/2009 Zentrum f ¨ur Technomathematik.. Universit

Ronald St ¨over WiSe 2008/2009 Zentrum f ¨ur Technomathematik. Universit

¨ Uberlegen Sie sich daf ¨ur, wie Sie Anfangswert- probleme l ¨osen und wie Sie die notwendigen Ableitungen von