• Keine Ergebnisse gefunden

Numerische Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Numerische Mathematik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Ronald St ¨over SoSe 2008 Zentrum f ¨ur Technomathematik

Universit ¨at Bremen

Numerische Mathematik

Ubung Nr. 1 ¨

Aufgabe 1 (Absch ¨atzung von Rechenzeiten) 5 Punkte

Bestimmen Sie die Anzahl der Additionen und Multiplikationen, die n ¨otig sind, um eine Matrix

A ∈

Rl×mmit einem Vektor

b ∈

Rmbzw. mit einer Matrix

B ∈

Rm×nzu multiplizieren.

Ein Pentium 4-Prozessor mit 3 GHz getaktet schafft ca. 6 GFLOPS, also 6 Milliarden Gleitpunkt- operationen pro Sekunde. Welche Rechenzeiten sind in den F ¨allen

l = m = n = 10

k mit

k = 2, 3, . . . , 6

zu erwarten, wenn Sie jede Addition und Multiplikation als eine Gleitpunktoperation interpretieren? Verwenden Sie dabei geeignete Einheiten (Sekunden, Stunden, Jahre, ...).

Aufgabe 2 (Landau-Symbole) 5 Punkte

In Aufwandsabsch ¨atzungen bei numerischen Algorithmen wird h ¨aufig die Landau-Symbolik ver- wendet. Es seien

f, g :

R

−→

Rund

x

0

R

∪ {±∞}

. Die Landauschen Symbole

O( · )

und

o( · )

lassen sich folgendermaßen definieren:

f (x) = O(g(x)) (x → x

0

) :⇐⇒ lim sup

x→x0

f(x) g(x)

< ∞

f (x) = o(g(x)) (x → x

0

) :⇐⇒ lim

x→x0

f(x)

g(x) = 0

Es seien

h

1

= O(f )

,

h

2

= O(g)

und

h

3

= o(f )

. Zeigen Sie:

a)

O(1) = O(2)

b)

sin

x1

= O(1) (x → 0)

c)

h

1

+ h

2

= O(|f | + |g|) (x → x

0

)

d)

h

1

· h

2

= O(f · g) (x → x

0

)

e)

h

2

· h

3

= o(f · g) (x → x

0

)

Aufgabe 3 (Vorw ¨arts/R ¨uckw ¨artsaddition) 5 Punkte

a) Schreiben Sie ein Programm, das f ¨ur

N ∈

Ndie Summe

S(N ) :=

N

X

n=1

1 n

4

einmal in aufsteigender Reihenfolge (d.h.

1 +

161

+ . . .

), und dann in absteigender Reihen- folge (d.h. N14

+

(N−1)1 4

+ . . .

) berechnet.

(2)

b) Berechnen Sie damit die Summen f ¨ur

N = 10

3

, 10

4

, 10

5 und vergleichen Sie diese mit dem Grenzwert

S :=

X

n=1

1 n

4

= π

4

90 .

Welche Summationsreihenfolge liefert bessere Ergebnisse?

Aufgabe 4 (Fehlerfortpflanzung) 5 Punkte

Die Integrale

I

n

:=

Z 1

0

x

n

x + 42 dx

sollen f ¨ur

n ∈

Nmithilfe von Rekursionsformeln berechnet werden.

a) Leiten Sie eine Formel zur Berechnung von

I

n her, die auf der Kenntnis des Werts

I

n−1

beruht (Hinweis: erg ¨anzen Sie eine “nahrhafte Null”), und berechnen Sie den Startwert

I

0. b) Begr ¨unden Sie, dass

0 < I

n

< I

n−1 und 43n1

< I

n−1

<

42n1 f ¨ur alle

n ∈

Ngilt.

c) Benutzen Sie die Rekursionsformel, um mit Matlab die Werte

I

1

, ..., I

20 zu berechnen.

Wie beurteilen Sie die Resultate?

d) Stellen Sie die Rekursionsformel so um, dass Sie ausgehend von Startwerten

I

20

= 0

,

I

20

= π

,

I

20

= 42

den Wert

I

0berechnen k ¨onnen. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit dem exakten Wert.

Abgabe bis: 15. April 2008 10.00 Uhr Postfach 84

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fertigen Sie Plots der L ¨osungskomponenten zu einer logarithmischen Skala (Hinweis: semilogy ) an.. Versuchen Sie dann, dieses Anfangswertproblem mit ode45 zu

Untersuchen Sie zudem, in welchem Sinne die Randbedingungen angenom-

[r]

Das Problem (4.1.2) besitzt eine optimale Lösung genau dann, wenn zur Aufgabe (4.4.1) eine optimale Lösung existiert.. Wir nehmen also an, daß (4.1.2) eine optimale

Vorlaeufige Ergebnisse Algorithmen der Numerischen

[r]

Das Modul „Numerische Mathematik und Optimierung“ ist ein Kernfach des Bachelorstudiums. Es hat die Vermittlung grundlegender Methoden und Algorithmen der numerischen Mathematik

Dies wird beim Nachweis der Konvergenz oder Divergenz einer Folge h¨