• Keine Ergebnisse gefunden

Methode der unbestimmten Koeffizienten f¨ ur lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Methode der unbestimmten Koeffizienten f¨ ur lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Methode der unbestimmten Koeffizienten f¨ ur lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung

F¨ur bestimmte rechte Seitenf kann eine partikul¨are L¨osungu der Differentialgleichung

u00(t) +pu0(t) +qu(t) =f(t)

durch einen Ansatz mit unbestimmten Koeffizienten bestimmt werden.

Einige gebr¨auchliche F¨alle sind Polynome:

f(t) =

n

X

j=0

cjtj →u(t) =

n

X

j=0

ujtj, falls q6= 0.

Fallsq = 0, mussu mitt multipliziert werden. Ist zus¨atzlich p= 0, so ist eine weitere Multiplikation mit t erforderlich.

(2)

Exponentialfunktionen:

f(t) = exp(λt)→u(t) =cexp(λt), fallsλ2+pλ+q6= 0.

Istλeine einfache (doppelte) Nullstelle des charakteristischen Polynoms, mussc durch ct (ct2) ersetzt werden.

Trigonometrische Funktionen:

f(t) = exp(αt)(c1sin(ωt) +c2cos(ωt))

→u(t) = exp(αt)(asin(ωt) +bcos(ωt))

Sindα±iω Nullstellen des charakteristischen Polynoms, mussu mitt multipliziert werden.

Treten gemischte Terme auf, so ist die Superposition der entsprechenden

(3)

Beispiel:

Differentialgleichung

u00−3u0−4u =t+ exp(2t) + cos(3t) charakteristisches Polynom

λ2−3λ−4 = (λ+ 1)(λ−4) mit den Nullstellen λ1 =−1 undλ2= 4

keine Sonderf¨alle, da λk 6= 0,2,±3i Standardansatz

u(t) = [a+bt] + [cexp(2t)] + [ecos(3t) +f sin(3t)]

(4)

Einsetzen in die Differentialgleichung u00−3u0−4u =

[−3b−4a−4bt] + [(4c −6c−4c) exp(2t)]

+[(−9e−9f −4e) cos(3t) + (−9f + 9e−4f) sin(3t)] = [−3b−4a−4bt] + [−6cexp(2t)]

+[(−13e−9f) cos(3t) + (9e−13f) sin(3t)]

Koeffizientenvergleich mit der rechten Seite t+ exp(2t) + cos(3t)

−4a−3b = 0

−4b = 1

−6c = 1

−13e−9f = 1

(5)

partikul¨are L¨osung up(t) = 3

16−1 4t−1

6exp(2t)− 13

250cos(3t)− 9

250sin(3t) L¨osung der homogenen Differentialgleichung

uh(t) =αexp(−t) +βexp(4t) allgemeine L¨osungu=up+uh

(6)

Beispiel:

Anfangswertproblem

u00−2u0+u = exp(t), u(0) = 0, u0(0) = 3 charakteristisches Polynom

λ2−2λ+ 1 = (λ−1)2 mit der doppelten Nullstelle λ= 1

Sonderfall Ansatz

u(t) = (a+bt+ct2) exp(t)

Einbeziehung der allgemeinen L¨osung der homogenen Differentialgleichung

(7)

Anfangsbedingungen

u(0) = 0 =a, u0(0) = 3 =a+b, d.h. a= 0, b= 3 und u(t) = (3t+ct2) exp(t)

Einsetzen in die Differentialgleichung

exp(t) = [2c+ 2(3 + 2ct) + (3t+ct2)]

−2[(3 + 2ct) + (3t+ct2)] + [3t+ct2] exp(t)

= 2cexp(t)

=⇒ c = 1/2, d.h.

u(t) = (3t+t2/2) exp(t) l¨ost das Anfangswertproblem

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Für lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung mit konstanten Koeffizi- enten gibt es eine elegante Lösungstheorie, die die Bestimmung der Lösungen auf die Bestimmungen

Wenn für die DGL (5.16) die Lösung der zugehörigen homogenen DGL der Form (5.20) bekannt ist, reicht es eine partikuläre Lösung von (5.16) zu kennen.. Es gibt kein all-

[r]

Die Berechnung der Nullstellen f¨ uhrt auf drei F¨ alle von L¨ osungen. Copyright c

Ein ohmscher Widerstand, ein Kondensator und eine Spule sind hinterein- ander geschaltet.. Zun¨ achst ist ein Schalter ge¨ offnet, und der Kondensator

In vielen Anwendungen wird der Zustand eines Systems zum Zeitpunkt t durch einen Vektor.. x(t) = [x 1 (t),x