• Keine Ergebnisse gefunden

P5.1 - Spin- 1 2 Paramagnet – Negative Temperatur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "P5.1 - Spin- 1 2 Paramagnet – Negative Temperatur"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P21 Statistische Physik WS 17/18 Prof. Jan Plefka Ubungsserie 5 ¨

Abgabe der Haus¨ ubungen am Mittwoch 22.11 Pr¨ asenz¨ ubungen

P5.1 - Spin- 1 2 Paramagnet – Negative Temperatur

Wir betrachten ein quantenmechanisches System von N lokalisierten Spin- 1 2 Teilchen, die mittels ihres magnetischen Momentes µ B an ein ¨ außeres Magnetfeld B koppeln (b = −µ B B < 0). Der Hamiltonoperator lautet

H ˆ = −b

N

X

i=1

σ i , mit σ i = ±1.

In Aufgabe P2.1 hatten wir gesehen, dass die Energie eines Mikrozustands σ = (σ 12 , . . . ,σ N ) gegeben ist durch

E(σ) = −b(N + − N ) ,

wobei N − die Zahl der in Feldrichtung zeigenden Spins bezeichnet und N + die Zahl der geflippten Spins. Es gilt N + + N − = N . F¨ ur die Anzahl der Mikrozust¨ ande zur Energie E hatten wir durch kombinatorische ¨ Uberlegungen den folgenden Ausdruck gefunden

Ω(N,N − ) = N

N −

= N ! N + !N − ! .

a) Werten Sie diesen Ausdruck mit Hilfe der Stirling-Formel aus und zeigen Sie, dass ln Ω(E) = N

2

−(1 + ¯ e) log 1 + ¯ e

2 − (1 − e) log ¯ 1 − e ¯ 2

, wobei e ¯ = − E

N b . (1) b) Wie lautet der Definitionsbereich von ¯ e ?

c) Berechnen Sie nun die mikrokanonische Entropie S = k b ln(Ω(E)) und Temperatur des Sy- stems.

P5.2 - Generalisierter statistischer Operator f¨ ur Zwei-Zustandssystem

F¨ ur zwei Moden 1 und 2 eines Photonenfeldes 1 seien die Erwartungswerte h N ˆ 1 i und h N ˆ 2 i, d.h. de- ren jeweilige mittlere Populationen bekannt. Die Teilchenzahl sei in diesem System nicht erhalten.

1

Photonen haben den Spin 1.

1

(2)

a) Wie lautet allgemein f¨ ur diese Beobachtungsebene der generalisierte statistische Operator R ˆ { N ˆ

1,2

} ausgedr¨ uckt mittels Lagrangemultiplikatoren?

b) Zeigen Sie, dass die Zustandssumme Z {N

1,2

} = (1 − e −λ

1

) −1 (1 − e −λ

2

) −1 ist, wobei λ i die Lagrangemultiplikatoren zu N i sind.

c) Zeigen Sie schließlich, dass der statistische Operator ausgedr¨ uckt in den bekannten Erwar- tungswerten die kompakte Form

R ˆ { N ˆ

1,2

} = 1 hN 1 ihN 2 i

hN 1 i 1 + hN 1 i

N ˆ

1

+1

hN 2 i 1 + hN 2 i

N ˆ

2

+1

annimmt.

Haus¨ ubungen

H5.1 - Spin- 1 2 Paramagnet im kanonischen Ensemble [1P]

Im Folgenden wollen wir das in P5.1 eingef¨ uhrte Modell im kanonischen Formalismus behandeln.

Das zentrale Objekt im kanonischen Ensemble ist die Zustandssumme, welche gegeben ist durch Z N = Sp

e −β H ˆ

, mit β = 1 k b T . a) Berechnen Sie die kanonische Zustandssumme des Systems.

b) Leiten Sie nun einen Ausdruck f¨ ur die freie Energie F sowie die mittlere innere Energie h Hi ˆ ab. L¨ osen Sie die Relation f¨ ur die innere Energie nach der Temperatur auf, um T K (¯ e) zu erhalten. Hierbei kann es hilfreich sein, die Relation tanh −1 (z) = 1/2 ln((1 + z)/(1 − z)) zu verwenden. Vergleichen Sie ihr Ergebnis mit dem Ergebnis aus Teilaufgabe (c). Skizzieren Sie den Verlauf von T K (¯ e).

H5.2 - Entropie und Grabenk¨ ampfe [2P]

Ein mittlerweile mehr als 100 Jahre andauernder Streit betrifft die Definition der Entropie im mikrokanonischen Ensemble. 2 Die zwei konkurrierenden Definitionen lauten

S S = k b ln(Ω(E)) , S V = k b ln( ¯ Ω(E)) .

Die erste Definition nimmt Bezug auf die Phasenraumoberfl¨ ache Ω(E), d.h. auf die Anzahl der Zust¨ ande zu einer fest vorgegebenen Energie E. Die Entropie S V ist hingegen ¨ uber das Phasenraumvolumen ¯ Ω(E 0 ) definiert, welches gegeben ist durch die Anzahl der Zust¨ ande mit E ≤ E 0 .

2

Siehe zum Beispiel H¨ anggi, P., Hilbert, S. and Dunkel, J., ‘‘Meaning of temperature in different thermostatistical ensembles’’,arxiv:1507.05713

2

(3)

a) Leiten Sie f¨ ur beide Entropien Ausdr¨ ucke f¨ ur die entsprechenden Temperaturen T S und T B ab und argumentieren Sie qualitativ, welche Definition zu negativen Temperaturen f¨ uhren kann und welche nicht.

b) Im folgenden soll nun wieder das Modell aus Aufgabe P5.1 betrachtet werden. Plotten Sie T S (¯ e), T B (¯ e) sowie die kanonische Temperatur T K (¯ e) (Aufgabe P5.1e) im Definitionsbereich von ¯ e f¨ ur N = 100. Ersetzen Sie dazu die Fakult¨ aten durch Gamma-Funktionen und inte- grieren Sie den Ausdruck f¨ ur Ω(¯ e) numerisch. Die Konstante k b /b kann dabei auf −1 gesetzt werden.

c) Wie nennt man einen Zustand, der zu einer negativen Temperatur korrespondiert (Stichwort Laser als Zwei-Niveau System)?

H5.3 - Generalisierter statistischer Operator f¨ ur nichtwechselwirkende Fermionen und Bosonen [2P]

Ein quantenmechanisches System von Fermionen mit variabler Teilchenzahl sei in der Beset- zungszahldarstellung durch den Hamiltonian ˆ H = P

j∈I j b j b j beschrieben, wobei der Index j gerade die als diskret angenommenen Einteilchen Energieeigenzust¨ ande |ji abz¨ ahlt. Die Beob- achtungsebene sei nun durch alle Besetzungszahloperatoren ˆ N j = b j b j gegeben, d.h. zu jedem Gesamtenergieeigenzustand |j i seien die mittleren Besetzungszahlen h N ˆ j i bekannt.

a) Argumentieren Sie, dass dann der generalisierte statistische Operator gerade durch R ˆ { N ˆ

i

} = e P

i∈I

λ

i

N ˆ

i

Z { N ˆ

i

}

gegeben ist. Zeigen Sie ferner, dass Z { N ˆ

i

} = Q

i∈I (1 + e −λ

i

) gilt und dass die Lagrange- Muletipllikatoren λ i durch λ i = ln 1−h h ˆ N ˆ

i

i

N

i

i gegeben sind.

b) Bestimmen Sie die zugeh¨ orige Entropie S { N ˆ

j

} als Funktion der Erwartungswerte h N ˆ j i.

c) Wie lautet das analoge Resultat der Entropie f¨ ur den Fall von Bosonen?

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie lautet die Wellenfunktion f¨ ur ein Viel-Teilchen-System, das aus n nicht wechselwir- kender Bosonen besteht.. Wie lautet die Wellenfunktion f¨ ur ein Viel-Teilchen-System, das

Aufgabe 37: Koh¨ arente Zust¨ ande I (8 Punkte) Ein koh¨ arenter Zustand des eindimensionalen harmonischen Oszillators ist als Eigenzustand des

Welche Form haben die Wellenfunktionen der station¨ aren Zust¨ ande des Wasserstoff- Atoms.. Wie hoch sind die Eigenzust¨ ande des

Die Entropie wandert dabei, wie erwähnt, freiwillig stets von wärmeren zu kälteren Orten (Abb. Denn wenn schnell bewegte Atome auf langsamere prallen, dann werden sie

in Gitterfehlern steckende Entropie kann jedoch nur entweichen, solange die Atombewegung noch stark genug ist, dass sich die Atome umlagern können; beruhigt sich die Atombewegung

Ein Perpetuum mobile (v. „sich ständig Bewegendes“) ist eine Konstruktion, die – einmal in Gang gesetzt – ewig in Bewegung bleibt und dabei Arbeit verrichten soll, ohne dass

Zum einen haben wir gesehen, dass in Folge einer Messung ein Eigenwert fixiert werden kann (invasive Messung).. Hier liegt eine “sprunghafte” und stochastische Zu- stands¨anderung

Postulat: Der Zustand eines quantenmech. Systems ist durch die Werte eines vollst¨ andigen Systems unabh¨ angiger physikalischer Gr¨ oßen, deren Oper- atoren miteinander