• Keine Ergebnisse gefunden

2) Kurzbiographie Robert Andrews Millikan 3) Versuchsaufbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2) Kurzbiographie Robert Andrews Millikan 3) Versuchsaufbau"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Millikan-Versuch

Bestimmung der Elementarladung e

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(2)

Übersicht

1) Einführung

2) Kurzbiographie Robert Andrews Millikan 3) Versuchsaufbau

4) Theorie 4) Theorie

5) Durchführung 6) Diskussion

7) Quellen- und Literaturverzeichnis

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(3)

1) Einführung

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(4)

1.1 Einführung

• Naturkonstante e = 1,602 176462 · 10-19 Coulomb

• Vor 1909: statistischer Zugang (Elektrolyse)

• 1909 Veröffentlichung des Millikan-Versuchs

• Ein Elektron hat die Ladung –e

• Quantenchromodynamik: Quarks (q= e/3 oder 2e/3)

• Superstringtheorie: weitere Unterteilungen von e

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(5)

2) Robert Andrews Millikan

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(6)

2.1 Kurzbiographie

• Robert Andrews Millikan (* 22.3.1868, † 19.12.1953)

• Amerikaner

• Sohn eines Geistlichen

• sehr religiös

• kurze Arbeit als Reporter

• kurze Arbeit als Reporter

• 1886 Studienbeginn (Aufenthalt in Berlin und Göttingen)

• 1896 Rückkehr in die USA

• Autor zahlreicher (Lehr-) Bücher

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(7)

3) Versuchsaufbau

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(8)

3.1 Versuchsaufbau

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: Wikipedia

(9)

4) Theorie

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(10)

4.1 Voraussetzungen

• Dichte ρ =

• Kugelvolumen V =

• Feldstärke im Kondensator E = V

m

3 ³

4 ⋅ π ⋅ r

d

• Feldstärke im Kondensator E =

U

• Gravitationskraft F

G

=

• Reibungskraft F

R

=

• Elektrische Kraft F

E

= qE

d

r

⋅ π η υ

6

g m

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(11)

4.2 Kräfte auf ein Öltröpfchen

• Gravitationskraft F

G

=

• Reibungskraft F =

g r ⋅ ⋅

⋅ π ³ ρ

3 4

r

⋅ π η υ

• Reibungskraft F

R

= 6

• Elektrische Kraft F

E

=

r

⋅ π η υ

6

d U q

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(12)

5) Durchführung

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(13)

5.1 Methode I

Versuchsteil 1 Versuchsteil 2

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(14)

5.2 Methode II

Versuchsteil 1 Versuchsteil 2

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(15)

5.3 Methode III

Versuchsteil 1 Versuchsteil 2

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(16)

6) Diskussion

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(17)

6.1 Bestimmung von e

• Auswertung der Methoden I-III

– jeweils Kombination von Versuchsteil 1+2

• Berechung von r

• Berechung von r

• Berechung von q

• Auftragen von q über r in einem Diagramm

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(18)

6.2 q-r-Diagramm

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: Wikipedia

(19)

6.3 Interpretation

• Man findet eine diskrete Ladungsverteilung

• Bestimmt man den ggT, so erhält man e

• Bestimmt man den ggT, so erhält man e

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(20)

7) Quellen- und Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

(21)

7.1 Quellen und Literatur

Schullehrbuch

„Physik – Oberstufe Gesamtband 12/13“, Dorn, Bader, 1986 Schroedel Verlag

Wikipedia – Internetlexikon http://www.wikipedia.org

Internetseite über den Versuch. Mit Fehlerrechnung und Korrekturformeln http://home.wtal.de/i-jandt/Physik/Millikan/Millikan.html

Versuchsanleitung

http://www.mathe-schule.de/download/pdf/Physik/SE_Millikan.pdf

Millikan-Versuch als Applet

http://www.goethe.lb.bw.schule.de/physik/physik-12/0282-millikan-applet-2/

Praktikum „Schulversuche“ / Leitung: Dr. Levin und Dr. Löhken / Thema „Der Millikan-Versuch“ / Vortragender: S. Haschler / Folie: S. Haschler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im mikrokanonischen Ensemble sind die Zustandsgr¨ ossen bei- spielsweise innere Energie E, Volumen V und Teilchenzahl N w¨ ahrend sie im kanoni- schen Ensemble durch die Temperatur T

We saw, that every total differential is a linear form and can hence be written as a linear combination of the basis {dx i } of the dual space.. An element of the dual space, which is

Deswegen wollen wir hier die Molekularfeldn¨ aherung betrachten, in der die Wechselwirkung eines Spins σ i mit seinen n¨ achsten Nachbarn durch das mittlere Feld hσi der anderen

The model contains a spin lattice in an external magnetic field in which only the interactions of next neighbours is considered.. B is the external magnetic field, µ the magnetic

Die meisten Gase bestehen aber aus Molek¨ ulen, die innere Bewegungen, wie Rotationen oder Vibrationen ausf¨ uhren k¨ onnen.. Den Einfluss dieser Faktoren auf die

When we looked at gases in the previous exercises, we always treated them as mass points or hard spheres without any inner degrees of freedom.. However, most of the gases consist

f¨ ur chemische Reaktionen, die bei konstantem Druck ablaufen praktisch dauernd thermi- sches Gleichgewicht besteht - z.B.. in Batterien

Especially in the context of chemistry it is of particular importance because in the case of reactions which procede at constant pressure the systems is basically always in