• Keine Ergebnisse gefunden

Inserateseite ArbeiteninObstkulturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inserateseite ArbeiteninObstkulturen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 3 / 1 5 23 K U R Z - I N F O

Mostobst-Grossernte verarbeitet

Hochstammobst ist immer noch ein wichtiger Rohstoff für Süss- most. Die bäuerlichen Verwerter haben eine Grossernte verarbeitet.

1.8 Mio. Liter wurden hergestellt und davon 77% pasteurisiert. Zu- dem stellten sie 12 500 L Apfelwein und 5000 L Apfelschaumwein her.

11 400 L Traubensaft wurden pro- duziert – die zweithöchste verar- beitete Ernte der letzten zehn Jah- re. Mit Blick auf die neue Agrarpo- litik kritisierte Kupper die sich ständig ändernden Rahmenbedin- gen. Doch im Gegensatz zu ande- ren Agrarzweigen würden bei den Spezialkulturen nur verhältnis- mässig kleine Beiträge fliessen.

«Sind wir doch einfach froh, dass die Bundesbeiträge bei unseren in- tensiven Kulturen eine unterge-

Inserateseite

Pflanzenschutzmittel: Inventar der Restbestände erstellen Es lohnt sich (z.B. bei Schlechtwetter), den Pflanzenschutzmit- telraum aufzuräumen. Dazu gehört das Reinigen der Gestelle, Messbecher und der Waage. Für den sicheren Umgang mit Pflanzenschutzmittelpackungen ist es wichtig, dass die Behälter aussen sauber sind, denn beim Anmischen der Brühe während der Saison steht man oft unter Zeitdruck. So lassen sich unnöti- ge Kontaminationen der Arbeitskleider mit den Pflanzen- schutzmitteln vermeiden.

Im Allgemeinen sind Pflanzenschutzmittel nur beschränkt halt- bar. Sofern auf den Packungen nichts anderes vermerkt ist, ga- rantieren die Hersteller eine Haltbarkeit von zwei Jahren. Ach- tung: Biologische Pflanzenschutzmittel wie Blossom Protect, Quassan, Neem Azal und Granuloseviren sind nur beschränkt lagerfähig. Je nach Produkt lässt sich durch Kühllagerung oder Einfrieren die Haltbarkeit deutlich verlängern. Dies gilt insbe- sondere für die Dispenser der Verwirrungstechnik (Packungs- beilage unbedingt beachten).

Einmal geöffnete Packungen sind nach Entnahme der Mittel gut zu verschliessen. Bei alten Produkten ist Vorsicht geboten. Die- se haben zum Teil keine Bewilligung mehr und dürfen nicht mehr verwendet werden. Solche Mittel können den Verkaufs- stellen zurückgebracht oder bei der Giftsammelstelle der Ge- meinden in Kleinmengen abgegeben werden. Es ist fahrlässig, solche Produkte in den Kulturen einzusetzen, denn die heutigen Analysemethoden finden mehr als 300 Wirkstoffe sogar in ge- ringsten Konzentrationen. Eine genaue Bedarfsabklärung und das Inventar der Restbestände aus dem Vorjahr helfen bei der Bestellung der neuen Pflanzenschutzmittel. Nicht zuletzt aus Kostengründen sind nur so viele Pflanzenschutzmittel einzu- kaufen, wie in der laufenden Saison benötigt werden.

Feuerbrand

Gemäss der Allgemeinverfügung ist auch in diesem Jahr nur noch eine Behandlung mit Streptomycin pro Parzelle/Baum er- laubt. Diese Reduktion bedeutet, dass keine vollständige Abde- ckung der Feuerbrand-Blüteninfektion mehr möglich ist. Nun ist es zwingend, mit alternativen Mitteln zu arbeiten, um eine möglichst komplette Abdeckung zu erreichen. Es ist besonders wichtig, sich auf diesen Wechsel und den Umgang mit den al- ternativen Mitteln vorzubereiten.

Matthias Schmid, Agroscope

Arbeiten in Obstkulturen

Am gut besuchten Beerentag in Embrach wurden verschiedene Himbeersorten verkostet.

Winterschnitt bei Kirschbäumen an Agroscope in Wädenswil.

ordnete Rolle spielen. Ganz nach dem Motto:

Wer nicht viel bekommt, kann auch nicht viel verlieren», so Kupper.

Unbestrittene Sachgeschäfte

Einmal mehr flossen aus derVereinskasse be- achtliche Mittel in die Absatzförderung. Die erstmals an der Züspa eingesetzte Zürcher- Karte mit Visitenkärtchen hat sich bewährt.

Für das laufende Jahr werden Süssmostpla- kate angeschafft, Leporellos für Äpfel und Strauchbeeren gedruckt und der Facebook- Auftritt mit aktuellen Fotos weitergeführt.

Auftritte der Branche sind an der Züri Ober- land Mäss in Wetzikon, am Grossevent vo Puur zu Puur, an der Züspa, am Herbstfest Stäfa und an der Winti-Mäss vorgesehen.

Im vergangenen Jahr nahm die Zahl der Mitglieder um 18 auf 527 ab. Damit setzt sich der seit 2003 festgestellte Abnahme-Trend fort, was sich auch auf die Finanzen aus- wirkt. Um wieder eine ausgeglichene Rech- nung zu erhalten, beantragte der Vorstand,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die finanziellen Mittel, um mit Sicherheitsdiensten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser schützen zu können, müssen gestellt werden..

Auch die finanziellen Mittel, um mit Sicherheitsdiensten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser schützen zu können, müssen gestellt werden.. Denn diese

Seltsam aber, wie dann eine von Ge- werkschaften und Personalvertretun- gen geforderte und vom Sächsischen Landtag beschlossene aufgabenkriti- sche Betrachtung des Personalschlüs-

Und es tut mir auch ein biss- chen Leid für die Kantonspolizei selber: Es gibt immer mehr Leute, die früher hinter der Kantonspo- lizei standen und langsam der Meinung sind,

Jede Familie kann ein schwarzes Schaf haben – ein Kind, das sich nicht einordnen kann oder will und nach seiner eigenen Vorstellung lebt, der Außenseiter, Sonderling. Die

Nebst der Tatsache, dass sich ein Verbot der Gratisabgabe umweltschutztechnisch nicht ausreichend begründen lässt, werden alle Plastiksäcke – also auch die kleinen Säcke, die

«Mit der Verordnung haben wir ei- ne langfristige Perspektive für den Obstbau in der Re- gion, aber auch für den Schutz der Gewässer und den Erhalt dieser wunder- schönen

D ie deutsche Sektion von Ärzte ohne Grenzen hat im vergangenen Jahr nach ei- genen Angaben mit Einnah- men von 33,9 Millionen DM ein gutes Ergebnis erzielt.. Das teilte