• Keine Ergebnisse gefunden

Kliniken fordern Mittel für mehr Sicherheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kliniken fordern Mittel für mehr Sicherheit "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRESSESTELLE

Joachim Odenbach Telefon +49 30 39801-1020 Holger Mages

Telefon +49 30 39801-1022 Dr. Jörn Wegner Telefon +49 30 39801-1023 Rike Stähler

Telefon +49 30 39801-1024 SEKRETARIAT Stephanie Gervers Telefon +49 30 39801–1021 Fax +49 30 39801–3021 E-Mail pressestelle@dkgev.de Wegelystraße 3

10623 Berlin

www.dkgev.de www.facebook.com/dkgev www.twitter.com/dkgev www.dkgev.de/rss2.php www.youtube.com/user/dkgev

P r e s s e m i t t e i l u n g

DKG zu den Haushaltsberatungen

Kliniken fordern Mittel für mehr Sicherheit

Berlin, 27. November 2019 – Immer häufiger kommt es zu Übergriffen in Notaufnahmen und Krankenhäusern auf Pflegekräfte sowie Ärztinnen und Ärzte. Für die Kliniken bedeutet dies, dass zunehmend Sicherheitsdienste insbesondere die Notaufnahme schützen und bewachen müssen. „Es ist beim Gesetzgeber angekommen, dass die Übergriffe auf Rettungspersonal, aber auch auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notfallambulanzen zunehmen. Es ist zu begrüßen, dass jetzt endlich strafrechtliche Schritte in die Wege geleitet wurden. Das alleine reicht aber nicht. Auch die finanziellen Mittel, um mit Sicherheitsdiensten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser schützen zu können, müssen gestellt werden. Denn diese Kosten werden nicht über die Fallpauschalen abgebildet“, erklärte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Georg Baum anlässlich der Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag.

„Was wir benötigen, ist ein Programm, das in Kliniken die Kosten für sicherheitsrelevante Maßnahmen gegenfinanziert. Wir haben im Hygienebereich ein Sonderprogramm, und ein solches brauchen wir auch dringend für diese Sicherheitsaufgaben. Denn weder über die DRG- Kalkulation noch über die Landesbasisfallwerte können die Krankenhäuser solche hausindividuellen Kosten finanzieren. Zu erinnern, ist, dass die Personalkostensteigerungen für die originären Beschäftigten in den Krankenhäusern nicht voll ausfinanziert werden. Und selbst wo die Ausfinanzierung der Tarifsteigerungen durch das Pflegestärkungsgesetz versprochen wurde, findet sie im FKWG-Gesetzentwurf nur anteilig statt.

Es ist ein Skandal, wenn die Kassen den Einsatz von Rücklagen für die Pflegestärkung auch noch kritisieren. Nicht weniger, sondern mehr Mittel müssen für die Aufrechterhaltung der qualifizierten hochwertigen Versorgung bereitgestellt werden. Der gleiche Problemfall stellt sich für das Personal im IT- Bereich und für die Cyber Sicherheit.“, so Baum.

(2)

2

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist der Dachverband der Krankenhausträger in Deutschland. Sie vertritt die Interessen der 28 Mitglieder – 16 Landesverbände und 12 Spitzenverbände – in der Bundes- und EU-Politik und nimmt ihr gesetzlich übertragene Aufgaben wahr. Die 1.942 Krankenhäuser versorgen jährlich 19,4 Millionen stationäre Patienten und rund 20 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,2 Millionen Mitarbeitern. Bei 97 Milliarden Euro Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor im Gesundheitswesen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D ie deutsche Sektion von Ärzte ohne Grenzen hat im vergangenen Jahr nach ei- genen Angaben mit Einnah- men von 33,9 Millionen DM ein gutes Ergebnis erzielt.. Das teilte

Jede Familie kann ein schwarzes Schaf haben – ein Kind, das sich nicht einordnen kann oder will und nach seiner eigenen Vorstellung lebt, der Außenseiter, Sonderling. Die

Es ist ebenfalls sehr zu bedauern, dass keine weitere spezifische Behand- lungstechnik als die der postisometri- schen Relaxation nach Jones/Lewit beschrieben wird, die sicherlich

Geplant sind etwa eine „kompetiti- ve Anschubhilfe“ zur einfacheren Anbahnung von Forschungsprojekten, zusätzliche „§ 99-Profes- suren“ für junge High-Potentials

Auch an weiteren Stellen engagieren sich TU Graz-Bedienstete für die Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnensicherheit: Als „Vermittlungs- partner von Sicherheitsdenken und

Für die Organisation der fakultätsinternen Forschungsförderungsfonds sollte die bewährte Struktur der interdisziplinä- ren Zentren für klinische Forschung oder eine

Zum einen ist das Risiko für Mitarbeiter im Gesundheitswesen er- höht, selbst Infektionskrankheiten durch die berufliche Tätigkeit zu bekommen, zum anderen haben viele der

Ich hoffe, dass wir die Lehre aus diesem Jahr in die Zeit nach der Krise mitnehmen – und dann gestärkt unsere Arbeit machen: Im Betrieb, dicht beieinander, aber auch mit Hilfe neuer