• Keine Ergebnisse gefunden

Umweltwirkung der Milchproduktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umweltwirkung der Milchproduktion"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

Umweltwirkung der Milchproduktion

Martina Alig

ALP-Tagung 2011, 29.09.2011

(2)

ALP-Tagung 2011 / ALP + Agridea, Posieux 29.09.2011 2 Martina Alig / www.agroscope.ch

Hintergrund

 Milch ist das wichtigste Produkt der Schweizer Landwirtschaft

 Wie Fleisch ist auch die Milchproduktion mit verschiedenen Einflüssen auf die Umwelt assoziiert

 Umweltwirkungen der Fleischproduktion stark thematisiert in Medien

 Wie sieht es bei Milch aus?

(3)

Material und Methoden

 Daten von Projekt ZA-ÖB (2004-2011)

 Finanziert vom BLW

 Ziel: Evaluation der Umweltwirkungen der Schweizer Landwirtschaft

 Datenaufnahme über drei Jahre (2006- 2008) auf rund 100 Betrieben

Eidgenössisches Volkswirtschafts- departement EVD

Forschungsanstalt

Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

 Daten aufgenommen auf Betriebsebene, Allokation der Inputs auf 14 Produktgruppen

 Berechnung einer Ökobilanz für den ganzen Betrieb und jede vorhandene Produktgruppe

 Analysierte Umweltwirkungen: Nicht-erneuerbarer

Energiebedarf, Treibhauspotential, Eutrophierungspotential,

Terrestrische und Aquatische Ökotoxizität

(4)

ALP-Tagung 2011 / ALP + Agridea, Posieux 29.09.2011 4 Martina Alig / www.agroscope.ch

Ökobilanz: Die Methode

Phase 1 Phase 2

Phase 3

Phase 4

ISO-Standards ISO 14040

ISO 14044

(5)

Systemgrenzen

Infrastruktur

•Gebäude

•Einrichtungen

•Maschinen

Zugekaufte

Produktionsmittel

•Energieträger

• Düngung

•Saatgut

•Pestizide

•Futtermittel, Stroh

•Tiere

•Wasser

Pflanzenbau

•Pflügen

•Säen

•Düngen

•Spritzen

•Bewässerung

•Ernte

•Transporte

Tierproduktion

•Fütterung

•Melken

•Hofdüngermanagement

•Weidemanagement

Hofdünger- lagerung Futterkon-

servierung

Resso u rcen

Indirekte Emissionen Direkte Emissionen

Systemgrenze: Hoftor

Tierische Produkte

•Milch

•Fleisch

•Eier

•Wolle

Pflanzliche Produkte, z.B.

•Weizen

• Mais

•Kartoffeln

•Gemüse

(6)

ALP-Tagung 2011 / ALP + Agridea, Posieux 29.09.2011 6 Martina Alig / www.agroscope.ch

Überblick

Talregion Hügel- region

Berg- region

Anzahl Betriebe 30 20 16

LN (ha) 28 23 23

Anzahl Milchkühe 24 20 13

Milchleistung pro Kuh (kg/Jahr) 6900 6500 6700 Verkaufte Milchmenge (kg/Jahr) 150‘000 116‘000 73‘000

Daten: Mittelwerte 2007/2008

ÖLN Bio

Anzahl Betriebe 52 14

LN (ha) 25 24

Anzahl Milchkühe 20 19

Milchleistung pro Kuh (kg/Jahr) 7000 5800

Verkaufte Milchmenge (kg/Jahr) 127‘000 99‘000

(7)

Wichtige Inputgruppen

(8)

ALP-Tagung 2011 / ALP + Agridea, Posieux 29.09.2011 8 Martina Alig / www.agroscope.ch

Überblick Umweltwirkungen (Ia)

ÖLN BIO

1 .0 1 .4 1 .8 2 .2

Treibhauspotential pro kg

Landbauform

k g C O 2- Ä q. pr o k g M il c h

Treibhauspotential pro kg Milch

ÖLN BIO

4 6 8 10 12 14

Energiebedarf pro kg Milch

Landbauform

MJ- Ä q . p ro kg Mi lch Energiebedarf pro kg Milch

(9)

Überblick Umweltwirkungen (Ib)

Tal Hügel Berg

4 6 8 10 12 14

Energiebedarf pro kg Milch

Region

MJ- Ä q . p ro kg Mi lch Energiebedarf pro kg Milch

Tal Hügel Berg

1 .0 1 .4 1 .8 2 .2

Treibhauspotential pro kg

Region

k g C O 2- Ä q. pr o k g M il c h

Treibhauspotential pro kg Milch

k g CO 2 -Eq. /k g m ilk

(10)

ALP-Tagung 2011 / ALP + Agridea, Posieux 29.09.2011 10 Martina Alig / www.agroscope.ch

ÖLN BIO

0. 005 0. 015 0. 025 0. 035

Eutrophierung pro kg Milch

Landbauform

k g N -Ä q. pr o k g M ilc h

Überblick Umweltwirkungen (II)

Tal Hügel Berg

0. 005 0. 015 0. 025 0. 035

Eutrophierung pro kg Milch

Region

k g N -Ä q. pr o k g M il c h

Eutrophierungspotential pro kg Milch

(11)

Überblick Umweltwirkungen (IIIa)

ÖLN BIO

0. 001 0. 003 0. 005 0. 007 Terr. Ökotoxizität pro kg M

Landbauform

T EP p ro k g M il c h

Terr. Ökotoxizität pro kg Milch

ÖLN BIO

0. 00 0. 02 0. 04 0. 06 0. 08 0. 10

Aq. Ökotoxizität pro kg Milc

Landbauform

AEP p ro k g M il c h

Aq. Ökotoxizität pro kg Milch

(12)

ALP-Tagung 2011 / ALP + Agridea, Posieux 29.09.2011 12 Martina Alig / www.agroscope.ch

Überblick Umweltwirkungen (IIIb)

Tal Hügel Berg

0. 001 0. 003 0. 005 0. 007 Terr. Ökotoxizität pro kg M

Region

T EP p ro k g M il c h

Terr. Ökotoxizität pro kg Milch

Tal Hügel Berg

0. 00 0. 02 0. 04 0. 06 0. 08 0. 10

Aq. Ökotoxizität pro kg Mi

Region

AEP p ro k g M il c h

Aq. Ökotoxizität pro kg Milch

AEP/ k g m ilk

(13)

Vergleich der Betriebstypen pro Region

Terr. Ökotoxizität CML pro kg Milch

TP T VKM T KVKM T K Ue H VKM HT H KVKM HUe BVKM BT B Ue

0.001 0.002 0.003 0.004 0.005 0.006 0.007

T EP p ro k g M ilc h

Tal Hügel Berg

P f_B au Vr k M i Mi Ac k K oUebr Mi Ac k Vr k M i

Vr k M i T ier _P K oUebr

K oUebr T ier _P

(14)

ALP-Tagung 2011 / ALP + Agridea, Posieux 29.09.2011 14 Martina Alig / www.agroscope.ch

Vergleich der Betriebstypen pro Region

Energiebedarf pro kg Milch

Tal Hügel Berg

TP T VKM T KVKM T K Ue H VKM HT H KVKM HUe BVKM BT B Ue

4 6 8 10 12 14

M J -Ä q. pr o k g M il c Pf _Ba u V rk Mi Ko M iA ck Ko U eb r V kr Mi Ti er _P Ko M iA ck Ko U eb r V rk Mi Ti er _P Ko U eb r

(15)

Zusammenhang mit Milchmenge

(16)

ALP-Tagung 2011 / ALP + Agridea, Posieux 29.09.2011 16 Martina Alig / www.agroscope.ch

Zusammenhang mit Milchmenge

(17)

Vergleich der 4 höchsten Betriebe mit

den Durchschnitt über alle Betriebe

(18)

ALP-Tagung 2011 / ALP + Agridea, Posieux 29.09.2011 18 Martina Alig / www.agroscope.ch

Schlussfolgerungen

 Betriebe in der Bergregion haben ein erhöhtes Risiko für einen hohen Energiebedarf und ein hohes Treibhauspotential pro kg Milch

Geographische Lage ist wichtig

Grösse spielt eine Rolle, ist aber nicht entscheidend

Grosse Variabilität zwischen den einzelnen Betrieben

Optimierungspotential vorhanden

 Auch kleine Betriebe in der Bergregion können einen niedrigen Energiebedarf pro kg Milch erzielen

Variabilität zwischen den einzelnen Betrieben ist ein wichtiger

Faktor, den es im Hinblick auf die Verbesserung der Schweizer

Milchproduktion zu untersuchen gilt!

(19)

Ausblick

 Analyse der besten Betriebe total und pro Region

 Kombination mit Resultaten pro Hektare LN

 Ableitung von zentralen Faktoren für Umweltwirkungen der Milchproduktion

Kombination mit ökonomischen Indikatoren

 Empfehlungen für Umweltmanagement von Schweizer Milchbetrieben

 Publikation in Planung

(20)

ALP-Tagung 2011 / ALP + Agridea, Posieux 29.09.2011 20 Martina Alig / www.agroscope.ch

Herzlichen Dank!

ART – Forschung für

Landwirtschaft und Natur

Dank an:

Projektteam ZA-ÖB und FG Ökobilanzen ART

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausbildung in den Pflegeberufen soll künftig auf eine ge- meinsame Grundlage gestellt werden, von der aus eine Differen- zierung in allgemei- ne Krankenpflege

Mehr als 50 Jahre nach den Pionierarbeiten des Neurologen und Neurochirurgen Ludwig Gutt- mann (17), der sich erstmals um eine konsequente Behandlung querschnitt- verletzter

Zwischen den Regionen gibt es hingegen erstaunliche Unterschiede, denn die Bio-Betriebe aus der Hügel- und Bergregion setzen mehr Kraftfutter ein als die Betriebe in der

Betrachtet man die Betriebe, zeigt sich, dass rund die Hälfte einen Schwerpunkt auf ausgesprochene Kälbermast mit weniger Rindviehaufzucht und mehr Kühen (Kälbermastgruppe) legt,

In einer Praxiserhebung in 7 Milchschafbetrieben wurde versucht, die Buttersäuresporen-belastung in der Milch durch eine systematische, feuchte Zitzenreinigung vor dem Melken

In einer Praxiserhebung in 7 Milchschafbetrieben wurde versucht, die Buttersäuresporen-belastung in der Milch durch eine systematische, feuchte Zitzenreinigung vor dem Melken

ƒ Welchen Anteil an der Veränderung der totalen Faktorproduktivität hat die Veränderung der technischen Effizienz und welchen Anteil hat dabei die Technologieveränderung

Mit dem Free Cash- flow ist ersichtlich, ob der Gesamthaushalt (einschliesslich Nebenerwerb) fähig ist, mit den selbst erwirtschafteten finanziellen Mitteln die Existenz