• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nutzen und Gefahren der Sauerstoffatmung: Stellungnahme II" (10.10.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nutzen und Gefahren der Sauerstoffatmung: Stellungnahme II" (10.10.1984)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

AUSSPRACHE

Komplikationen eine kausale Rol- le spielen, wurde von G. Schettler in Tübingen mit seinen frühen Ar- beiten zu diesem Thema mit be- gründet (6). Beweise für die Rich- tigkeit dieser Theorie wurden mittlerweile weltweit erarbeitet (7). Als Konsequenz werden wie- derum weltweit in Ost (8) und West (9, 10) Präventionsmaßnah- men auf der Basis der Risikofakto- ren empfohlen, denn: „wissen- schaftliche Erkenntnis ist eine Er- kenntnis, die man jedem logisch Denkenden zwingend einsichtig machen kann."

Literatur

(1) Buchwald, H.; Moore, R. B.; Rucker jr., R.

D.; Amplatz, K.; Castaneda, W. R.; Francoz, R.

A.; Pasternak, R. C.; Varco, R. L.: Clinical an- giography regression of atherosclerosis after partial ileal bypass. Atherosclerosis 46 (1983) 117-128 — (2) The Lipid Research Clinics Coro- nary Primary Prevention Trial Results. II. The Relationship of reduction in incidence of coro- nary heart disease to cholesterol lowering. JA- MA 251 (1984) 365-374 — (3) Sacks, F. M.;

L.; Sutherland, M.; Albers, J. J.; Salazar, J.;

Foster, J. M.; Samonds, K. W.; Kass, E. H.: In- gestion of egg raises plasma low density lipo- proteins in free living subjects. Lancet I (1984) 647-649— (4) Sacks, F. M.; Donner, A.; Castelli, W. P.; Gronemeyer, J.; Pletka, P., Morgiolius, H. S.; Landsberg, L.; Kass, E. H.: Effect of in- gestion of meat on plasma cholesterol of Ve- getarians JAMA 246 (1981) 640-644 — (5) She- kelle, R. B.; Shryock, A. M.; Paul, 0.; Leppar, M.; Stamler, J.; Liu, S.; Raynor jr., W. J.: Diet, serum cholesterol. and death from coronary heart disease. The Western Electric study. N.

Engl. J. Med. 304 (1981) 65 — (6) Schettler, G.:

Lipidosen. In: Handbuch der inneren Medizin, 4. Aufl., Bd. VII/2, Springer, Berlin (1955), S.

609 — (7) Atherosclerosis Vl. Ed. G. Schettler, A. M. Gotto, G. Middelhoff, A.J. R. Habenicht, K. R. Jurutka. Springer-Verlag, Berlin-Heidel- berg-New York (1983)—(8) Stellungnahme der Gesellschaft für Ernährung in der DDR zur Be- deutung der Lipide für die Pathogenese dege- nerativer Gefäßerkrankungen sowie Schlußfol- gerungen für die praktische Ernährung. Gut- achter: L. Aust, W. Forster, P. Hoffmann, M.

Hanefeld, H. Heine, L. Heinemann, H. Schmidt, R. Noack, U. Spahn, W. Haude, C.-E. Völcker, W. Maybauer, D. Stauske. Ernährungsfor- schung 25 (1980) 161-165 — (9) Prevention of Coronary Heart Disease in the United Kingdom (Chairman: J. F. Goodwin). Lancet 1 (1982) 846-847 — (10) Recommendations for Treat- ment of Hyperlipidemia in Adults. A joint state- ment of the Nutrition Committee and the Council on Arteriosclerosis. AHA Special Re- port. Chairman A. M. Gotto. American Heart Association 72.204 A, p. 1067A-1090A

Professor Dr. med.

Günter Schlierf Klinisches Institut für Herzinfarktforschung an der Medizinischen

Universitätsklinik Heidelberg Bergheimer Straße 58 6900 Heidelberg

Stellungnahme

1

Ich bin sehr froh, im Ärzteblatt über Sauerstoffatmung zu lesen!

Ich bin der Meinung, daß 0 2 über- flüssig und sogar giftig ist. Viel- leicht wäre es gut, meinen Artikel von 1982*) nochmals dazu als Le- serbrief abzudrucken, denn es ha- ben mir damals nur 3 „Atemthera- peuten" geantwortet. Ich bin der Meinung, daß man durch Atem- psychotherapie vier Fünftel der medizinischen Kosten einsparen kann.

Dr. med. Werner Zintl Arzt für Neurologie und Psychiatrie

— Psychotherapie Rathenaustraße 29/11 6520 Worms

Stellungnahme II

Den außerordentlich lehrreichen Artikel habe ich mit großem Inter- esse gelesen. Die aufschlußreiche Abhandlung verdient überall Be- achtung, wo Sauerstoffbehand- lung für Notfälle vorgesehen ist.

In der Arbeit wird auf Seite 1695 rechts unten das „Atmungsstimu- lans Hypoxämie" als Anreiz für das Atemzentrum in den Vorder- grund gestellt. Wahrscheinlich kann dies nur bedingt gelten, wie ich an einem Beispiel ausführen will.

Derzeit scheint sportphysiolo- gisch etabliert zu sein, daß der Sauerstoffpartialdruck im Blut von Chemorezeptoren im Teilungsge- biet der Halsschlagader und im Aortenbogen registriert wird, die ihrerseits bei Abnahme des Sau- erstoffpartialdrucks das Atemzen-

trum aktivieren. Direkte Einwir- kung auf das Atemzentrum sollen der Kohlensäurepartialdruck und die Wasserstoffionenkonzentra- tion im Blut haben, wobei letztere auch indirekt über die vorgenann- ten Chemorezeptoren auf das Atemzentrum wirken soll.

Die Frage, auf welche Stoffwech- selveränderungen das Atemzen- trum vornehmlich reagiert, scheint mir wichtig zu sein bei der sportmedizinischen Aufklärung von Schwimmern über mögliche tödliche Gefahren beim Strecken- tauchen nach vorbereitender Hy- perventilation. Die Entwicklung eines solchen tödlichen Schwimm- unfalls läßt sich wohl folgender- maßen erklären:

Durch vorherige Hyperventilation wird CO, mehr als üblich abge- atmet, während der wettstreiten- de Schwimmbadtaucher meint, Sauerstoff auf Vorrat zu „tanken".

Ob es dabei auf 0 2-Überladung oder CO 2-Überabfuhr ankommt, bleibt in dieser Phase noch uner- heblich. Jedenfalls entzieht der kluge Bursche seinem Atemzen- trum dessen physiologisches Sti- mulans in mehr als normalem Ma- ße und kann dann länger unter Wasser schwimmen, ohne wegen unwiderstehlichen Atemzwangs auftauchen zu müssen. Auf der Tauchstrecke unter Wasser wird durch Muskelarbeit und sonstiges Stoffwechselgeschehen reichlich Sauerstoff verbraucht, und die Säuerung mit 00 2 und Wasser- stoffionen steigt an. Bevor das Atemzentrum entscheidend be- drängt wird, kommt es durch Sau- erstoffmangel im Zentralnerven- system aus voller Aktivität zu

*) Mk. Ärztl. Fortb. 32 (1982) Heft 17,79

Nutzen und Gefahren der Sauerstoffatmung

Zu dem Beitrag von Professor Dr. med. Wolfgang T. Ulmer in Heft 21/1984, Seiten 1693-1697

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 41 vom 10. Oktober 1984 (69) 2981

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

AUSSPRACHE

plötzlicher Bewußtlosigkeit unter Wasser. Die Katastrophe tritt ein, wenn ausreichende CO 2 Konzen- tration zum Atmen zwingt und der bewußtlose Schwimmer/Taucher dadurch ertrinken muß. Das

„Atmungsstimulans Hypoxämie"

scheint also in diesem Falle aus der Freizeit- und Sport-Praxis lei- der nicht maßgeblich für die Sti- mulation des Atemzentrums ge- wesen zu sein. Der Streckentau- cher wäre sonst durch sein Atem- zentrum gezwungen worden,

rechtzeitig wieder ins physiologi- sche Luftmilieu zurückzukehren, bevor Hypoxämie im Gehirn dies verhinderte.

Dr. med. Henner Vieweg Leiter des Werksärztlichen Dienstes der Daimler-Benz AG Postfach 11 02 60

2800 Bremen 11

Schlußwort

Die Ausführungen von Herrn Kol- legen Vieweg sind von prakti- scher Bedeutung. Das Hypoxiesti- mulans, welches bei Patienten mit

schwerer atemmechanischer Stö- rung so bedeutsam sein kann, kann von gesunden Personen, die vorher hyperventiliert und hiermit den pH-0O 2-Antrieb ausgeschal- tet haben, willkürlich unterdrückt werden. Ich stimme ganz mit die- sem, auch experimentell gut be- legten Hinweis überein, daß dann beim Tauchen lebensbedrohliche hypoxische Störungen, insbeson- dere des zentralen Nervensy- stems, zustande kommen können.

Herr Kollege Zintl spricht sicher von einer ganz anderen Patien- tengruppe, die der Sauerstoffat- mung nicht bedarf, wenn er die Ansicht vertritt, daß vier Fünftel der Kosten durch Atempsy- chotherapie einzusparen wären.

Das Problem der Sauerstofftoxizi- tät habe ich eindeutig angespro- chen. Wie bei allen Medikamen- ten gibt es einen sehr nützlichen, u. U. lebensrettenden therapeuti- schen Bereich, der nicht über- schritten werden darf. Diesen Be- reich sollten wir aber nützen, und er ist auch anders nicht zu erset- zen. Ich sehe hier keinen Wider-

spruch zu atemtherapeutischen Ansätzen, die dort, wo sie ange- zeigt sind, auch genützt werden sollten.

Es ist erfreulich, daß heute die ar- teriellen und venösen Blutgase zuverlässig zu messen sind. Täg- lich fallen in der Klinik viele ent- sprechende Daten an, die unser Wissen über „Nutzen und Gefah- ren der Sauerstoffatmung" neben den umfangreichen experimentel- len Befunden weitgehend auf ei- ne sehr sichere Basis gestellt ha- ben

Professor Dr. med.

Wolfgang T. Ulmer

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik der

Berufsgenossenschaftlichen Krankenanstalten

„Bergmannsheil Bochum"

Hunscheidtstraße 1 4630 Bochum 1

FÜR SIE GELESEN

Japan: Änderungen des Blutfettspiegels und der Ernährung im Laufe der letzten 20 Jahre

In drei multizentrischen Studien der Jahre 1960, 1970 und 1980 un- tersuchte die japanische Gesell- schaft zur Erforschung der famili- ären Hyperlipoproteinämie den Einfluß der veränderten Eßge- wohnheiten auf den Blutfettspie- gel in Japan. 1960 hatte der ge- sunde japanische Stadtbewohner einen Cholesterinspiegel von 160 mg%, Japanerinnen 179 mg%.

1970 lagen die Werte bereits bei 185 mg% Cholesterin für Männer und 187 mg% bei Frauen. 1980 wurden Spiegel von 202 bzw. 203 mg% festgestellt. Im selben Zeit-

raum nahmen die Triglyzeride nur unwesentlich zu und liegen heute bei 129 mg% bei Männern und 98 mg% bei Frauen.

Während der letzten 20 Jahre hat sich an der Energieaufnahme in Japan wenig geändert: 1960 — 2100 kcal/die; 1970 — 2200 kcal/

die; 1980 — 2100 kcal/die. Große Änderungen traten jedoch bei der Zusammensetzung der Nahrung auf. Der Anteil tierischer Fette am täglichen Essen stieg von 9 g bis auf 27 g 1980. Zum ersten Mal wurden in der Studie 1980 HDL- Cholesterinspiegel ermittelt: 56 mg% bei Männern und 61 mg%

bei Frauen. Die Gesamtcholeste- rinspiegel sind nun vergleichbar mit jenen anderer westlicher Län- der — auffallend jedoch die hohen HDL-Cholesterinwerte.

Die durchschnittliche Lebenser- wartung beträgt 73 Jahre für Män- ner und 78 Jahre für Frauen. Nur in SChweden und Norwegen ist die Lebenserwartung noch ähn- lich hoch.

Haupttodesursache in Japan sind zerebrovaskuläre Krankheiten.

Sie sind mit 155 Todesfällen auf 100 000 Japaner doppelt so hoch wie in den USA. Trotz ständiger Zunahme liegen die Todesfälle an koronarer Herzkrankheit bei 40 pro 100 000, also weit niedriger als in anderen westlichen Indu- strienationen. sel

Goto, Y.: Hyperlipidemia and Atherosclerosis in Japan, Atherosclerosis 36 (1980) 341-349 Sekimoto, H.; Goto, Y. et al.: Changes of Se- rum Total Cholesterol and Triglycerid Levels in Normal Subjects in Japan in the Past Twenty Years, Japanese Circulation Journal, Vol. 47, Dec. 1983, 1351-1358

2982 (70) Heft 41 vom 10. Oktober 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Gabe von an- tikonvulsiven Substanzen erübrigt sich unter dieser Behandlung, da es sich bei Konvulsionen im Rah- men von Intoxikationen mit trizykli- schen Antidepressiva

Bei Überlegungen zur Indikation für die Einleitung einer antikonvul- siven Behandlung sollte man sich immer wieder vor Augen halten, daß die verwendeten Wirkstoffe zum Teil

Eine verbesserte Ausbildung und Kenntnissvermitt- lung in der Rheumatologie stellen die Grundlage da- für da, daß eine adäquate Behandlung und Betreu- ung des Patienten mit

dings als Repräsentation des Gottes Apedemak und nicht als gefährliches Tier. Das Krokodil könnte die durch den Gott bezwungenen feindlichen Mächte darstellen. Eine

Stendaler Symposium Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tierarzneimittel bei der Tierart Rind vom 69. RECHTSGRUNDLAGEN

8 Für nichtmaligne Erkran- kungen empfehlen w ir eine be- sonders sorgfältige Prüfung, ob der Kranke mehr durch sein Grundleiden oder durch die et- waigen Folgen einer

Bei Patienten, bei denen ander- weitig die alveoläre Ventilation nicht verbessert werden kann und bei denen der arterielle Sauer- stoffdruck unter 55 mmHg liegt,

Den außerordentlich lehrreichen Artikel habe ich mit großem Inter- esse gelesen. Die aufschlußreiche Abhandlung verdient überall Be- achtung, wo Sauerstoffbehand- lung für