• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "AUS DEM RECHENZENTRUM DER KBV: Computer-Programme für Ärzte auf dem Prüfstand" (22.11.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "AUS DEM RECHENZENTRUM DER KBV: Computer-Programme für Ärzte auf dem Prüfstand" (22.11.1984)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Art der Mängel typische Beispiele Anteil am Mängel- aufkommen

Verstoß gegen — keine zwingende Einzelquittie- 50 Prozent die rung bei zusammenhängender

Prüfkriterien Leistungserfassung

— Kassenwechsel falsch unkorrekte Regelprüfung

— Quartalsabgrenzung falsch unkorrekte Erfassung von Lei- stungsbegründungen und er- gänzenden Angaben

— falsche oder fehlende Perso- nenidentifikation

Programmier- — Verschwinden von Leistungen 40 Prozent fehler bei Druckwechsel in die näch-

ste Spalte

— Verschwinden von Diagnosen

— Endlosschleife beim Ausdruck

logische Fehler Verschwinden von Leistungen 10 Prozent aufgrund nicht ausreichender

Dimensionierung von Dateien

— Verschwinden von Leistun- gen aufgrund unterschiedlicher Handhabung bei der Dokumen- tation von Begründungstexten

Tabelle: Mängelübersicht

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

THEMEN DER ZEIT

D

as Rechenzentrum der Kas- senärztlichen Bundesvereini- gung (KBV) in Köln-Lövenich ist seit nunmehr zwei Jahren gut- achterlich tätig. In den vergange- nen 24 Monaten wurden auf Grundlage der mit dem Verband der Angestellten-Krankenkassen e. V. (VdAK) vereinbarten Rege- lung die Programme von mehr als 70 Arzt-Computer-Entwicklern eingehend analysiert. Neben die- sem Schwerpunkt des Prüfge- schäfts haben sich im Laufe der Zeit zwei weitere Effekte heraus- geschält, deren Nutzen dem Käu- fer und Betreiber eines Praxis- rechners unmittelbar zugute kommt:

> Jede positiv beurteilte Soft- ware weist neben der Einhaltung der streng kontrollierten vertrag- lichen Kriterien ein von der Prüf- stelle gefordertes Qualitätsniveau auf, das den Anwender zumindest vor unnötigem Ärger, nicht selten vor finanziellem Schaden be- wahrt.

D Resultierend aus der intensi- ven Beschäftigung mit dem ein- zelnen Praxis-Computer hat sich in der Kölner Prüfstelle ein diffe- renziertes Wissen über das Ange- bots- und Leistungsspektrum ge- bildet, das jedem ärztlichen Inter- essenten bei der Auswahl des für ihn geeigneten Systems zur Ver- fügung gestellt werden kann.

1. Prüfkriterien / Prüfverfahren Der Start im Jahr 1982 war einer- seits gekennzeichnet von einem sprunghaften Anstieg der Anbie- terzahl, andererseits von gewis- sen Problemen bei der Umset- zung der recht allgemein gehalte- nen Richtlinien') in konkrete Prü- fungskriterien. Die Entwickler von Abrechnungsprogrammen ver- langten zu Recht einen Maßstab,

1) Ergänzungsvereinbarung zum Arzt-Ersatz- kassenvertrag über die Anerkennung

„EDV-gestützter Quartalsabrechnungen"

sowie die Vereinbarung über Vordrucke zum Arzt-Ersatzkassenvertrag vom 1. Ja- nuar 1982. —Seit 1.Juni 1984 entsprechen- de Ergänzungsvereinbarung zum Bundes- mantelvertrag.

an dem abzulesen war, unter wel- chen Bedingungen die Software akzeptiert werden konnte.

Von besonderer Bedeutung wa- ren Definition und prüftechnische Handhabung der von der Kosten-

trägerseile befürchteten, weil von vielen Anbietern propagierten Ab- rechnungsautomatismen. Alle re- levanten Kriterien wurden in einer Broschüre „Kassenärztliche Ab- rechnung mit Praxis-Computern"

zusammengefaßt, die unentgelt- AUS DEM RECHENZENTRUM DER KBV

Computer-Programme für Ärzte auf dem Prüfstand

Mehr als 70 Genehmigungsverfahren abgeschlossen Gilbert Mohr

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 47 vom 22. November 1984 (29) 3489

(2)

ENTWICKLUNG IM PRAXIS-COMPUTERBEREICH

Juli '82 Januar '83 Juli '83 Januar'84 Juli '84

80 -

40 - 120-

Darstellung 1:

Der Computer- Boom:

gemeldete und geprüfte Systeme

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Computer

lich von der KBV zu beziehen ist.

Damit konnte jedem Entwickler von Arztcomputer-Systemen ei- nerseits die notwendige Orientie- rung an die Hand gegeben wer- den. Andererseits sind die Vorga- ben nicht so restriktiv, daß Vielfalt oder programmtechnische Kreati- vität darunter leiden müßten.

Ausgehend von den Prüfkriterien wurde ein Verfahren entwickelt (Darstellung 2), das deren Einhal- tung gewährleisten und kontrol- lieren konnte. Grundsätzlich wird die Prüfung in drei Abschnitten vollzogen, die arbeitsteilig von der KBV und der jeweils zuständi- gen Kassenärztlichen Vereini- gung übernommen werden. Wäh- rend die Prüfstelle die Begutach- tung der technischen Dokumenta- tion sowie den Systemtest mit Mu- sterfällen durchführt, ist für die Nachkontrolle der ersten EDV-ge- stützten Quartalsabrechnung die jeweilige KV-Abrechnungsstelle zuständig.

In analoger und substitutiver Wei- se wird das jeweilige System un- ter einem rein sachlich-prüf- technischen Betrachtungswinkel durchleuchtet. Qualitative Aspek- te, beispielsweise Bediener- freundlichkeit, Zeitverhalten oder

Preis-Leistungs-Verhältnis, haben keinen Einfluß auf das abschlie- ßende Prüfurteil. Mit entspre- chenden Modifikationen wird das geschilderte Prüfverfahren künf- tig auch für den RVO-Bereich gel- ten.

2. Mängelstatistik

Nach einer kurzen Einarbeitungs- phase zeigte sich immer deut- licher, daß neben der originären Aufgabe der Prüfstelle — Kontrolle der mit den Kostenträgern ver- traglich vereinbarten Richtlinien — eine Vielzahl von Mängeln ans Licht gebracht werden konnte, deren Auftreten nicht unmittelbar mit dem Prüfungsziel in Zusam- menhang zu bringen war (Tabel- le). Meist handelte es sich dabei um einfache Programmierfehler, die aber unter Umständen beim Einsatz in der Praxis eine außeror- dentliche Wirkung zur Folge ha- ben können. In schwerwiegenden Fällen manifestieren sich solche Fehler in Leistungsverlusten, die sich, bezogen auf das Ziffernauf- kommen, in einer Größenordnung bis zu zehn Prozent bewegen können.

Typische Verstöße gegen die Prüfkriterien, beispielsweise eine

unkorrekte Quartalsabgrenzung oder Regelprüfungen, die von den Bestimmungen der Gebührenord- nung abweichen, sind im allge- meinen schon bei Durchsicht der Dokumentationsunterlagen zu entdecken. Hingegen werden Programmierfehler oder Fehler in der Programmlogik, die in der Re- gel auf oberflächlicher Problem- analyse beruhen, fast ausschließ- lich beim Systemtest mit Muster- fällen offenbar. Das Spektrum der erkannten Schwachstellen reicht von der systemseitigen Verwechs- lung der Kostenträger über das Verschwinden von Abrechnungs- diagnosen bis hin zum Nichtaus- druck von GO-Nummern.

3. Kategorien

Nach jeder abgeschlossenen Prü- fung und unter Einbeziehung der nicht prüfungsrelevanten Sy- steminformationen komplettierte sich in Köln das Bild eines viel- schichtigen und bewegten Mark- tes. Daß Arztcomputer eigentlich nicht vergleichbar sind, mag als Binsenweisheit erscheinen. Es gibt jedoch in prägnanter Weise die Situation auf einem Markt wie- der, der an Heterogenität in bezug auf Preise, Hardware, Software und die jeweiligen Vertriebsphilo- sophien der unterschiedlichsten Anbieter seinesgleichen sucht in der bundesdeutschen EDV-Land- schaft. Was sich bereits dem DV- Spezialisten in Uneinheitlichkeit darstellt, wirkt auf den Laien ab- schreckend und zum Teil chao- tisch. Vor diesem Hintergrund ist die nebenstehende Graphik (Dar- stellung 3) als Wegweiser für den interessierten Arzt zu verstehen.

Die Klassifizierung der Praxis- Computer ist quasi der Extrakt ei- ner zweijährigen intensiven Be- schäftigung mit der Materie. Die einzelnen Stufen werden durch bestimmte Merkmale charakteri- siert, und die jeweils höhere Kate- gorie beinhaltet alle Funktionen der darunterliegenden.

Der Einstieg in die EDV erfolgte bisher in vielen Arztpraxen über Spezialanwendungen oder soge-

3490 (30) Heft 47 vom 22. November 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

(3)

Systemprüfung der KBV

Verfahrensprüfung

Systemtest mit Musterfällen

Methoden der Anforderungskontrolle

Kontrolle der ersten Abrechnung durch die Kassenärztliche Vereinigung Ergänzungsvereinbarung über EDV-gestützte Quartalsabrechnungen

Prüfkriterien

hirmarbeits

3

20.000

-5 1 MB -U-1 BS

0.000

Umfang der Software

4.Stufe

3.Stufe

2.Stufe

1.Stufe

Praxisint ormationssysterne mit integnei ler Abrechnung

Abrechnungssysteme mit Zusatztunkhonen

20 MB -N-2 es Praxisadministrationssysteme ro

SPEZIALPROGRAMME Konventionelle

Organisation Preise in DM

EDV-Organisation

100 MB 10BS •150 000

50.000

30.000

Privat- liquidation Statistische

Anwendungen

Text- verarbeitung

Darstellung 3: Klassifizierung der Praxis-Computer

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Computer

nannte Insellösungen. Damit sind EDV-Systeme gemeint, die sich auf einen bestimmten Problöm- kreis beschränken. Hierzu zählen statistische Anwendungen, Text- verarbeitung oder die reine Privat- abrechnung. In der Regel bedarf es dabei keiner Genehmigung. Ty- pisches Kennzeichen der Syste- me der zweiten Stufe ist die Tatsa- che, daß es Einplatzsysteme sind und daß der Kern der Software aus dem Abrechnungsteil besteht.

Hinzu kommen gelegentlich eini- ge Zusatzfunktionen wie Mahnwe- sen, Formularwesen und Statistik.

Die Preise bewegen sich auf die- ser Ebene zwischen 15 000 und 35 000 DM.

Praxis-Ad min istrations-Systeme zeichnen sich durch ein erweiter- tes funktionales Spektrum aus und sind prinzipiell mehrplatzfä- hig. Zur reinen Abrechnungssoft- ware kommen z. B. Wartezim- merorganisation, Terminplanung, Regelprüfungen oder die Lohn- buchhaltung. Unter 35 000 DM ist eine derartige Anlage kaum zu be- kommen. Nach oben hin sind die Grenzen allerdings offen, da hier Umfang und Ausstattung der Hardware den primären Kosten- faktor darstellen. Dies ist aber wiederum nicht das Kriterium für den Übergang in die oberste Kate- gorie der EDV in der Arztpraxis.

Praxisinformationssysteme zeich- nen sich vorrangig dadurch aus, daß zu der administrativen Kom- ponente eine medizinische hinzu- kommt. Neben der Bearbeitung der gesamten medizinischen Do- kumentation durch das elektroni- sche Medium und dem damit ver- bundenen Wegfall der Karteikarte werden zusätzliche Informationen wie beispielweise Verlaufskon- trollen oder Prüfungen auf Wech- selwirkungen und Kontraindika- tionen offeriert. Hinzu kommen eventuell noch Ansätze zur medi- zinischen Entscheidungshilfe wie Therapievorschläge oder Diagno- seunterstützung, wobei herstel- lerseitig bestenfalls der pro- grammtechnische Rahmen zur Verfügung gestellt wird. Das Fül- len der „toten" Struktur mit „le-

Darstellung 2:

Prüf- systematik

benden" Daten bleibt dem einzel- nen Anwender überlassen. Wichti- ger Preisbestandteil bei solchen Anlagen war bisher der enorme

Speicherbedarf und, damit ver- bunden, die Installation entspre- chender Plattenkapazitäten. Im Zuge der technischen Innovation,

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 47 vom 22. November 1984 (31) 3491

(4)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

TAGUNGSBERICHTE Computer

speziell auf dem Sektor der Spei- chermedien, sind heute für die höchste Stufe im Arzt-Computer- Bereich Einstiegskonfigurationen ab 60 000 DM erhältlich.

4. Perspektiven

Der Trend geht offensichtlich in Richtung Universalsystem. Das bedeutet unter Umständen, daß von der reinen Privatliquidation über das Einplatz-Abrechnungs- system bis hin zum totalen Praxis- management ein einziges, leicht modifizierbares System die diffe- renzierten Wünsche der ärzt- lichen Klientel zufriedenstellen soll. Dies setzt wiederum eine konsequent geplante und auf fun- diertem Praxis-Know-how basie- rende Programmierung voraus, bei der Segmentierung bzw. mo- dularer Aufbau oberste Maxime ist. Wegen des rapiden techni- schen Wandels wird gleichzeitig ein hohes Maß an Hardware- Unabhängigkeit angestrebt.

Im Hinblick auf die sich verstär- kenden Modifikationen an bereits geprüfter Software sowie die Tat- sache, daß bis zum Jahresende zu etwa 80 Prozent der gemeldeten Entwicklungen ein Prüfergebnis vorliegen wird, werden sich die künftigen Aufgabenschwerpunkte der Gutachterstelle von der Erst- prüfung fort stärker auf den Ände- rungsdienst und die Kontrolle des festgestellten Prüfstatus verla- gern.

Unbestritten erreicht die KBV- Prüfstelle mit dem beschriebenen Verfahren einen hohen Qualitäts- standard der Abrechnungssoft- ware und bietet auch im techni- schen Fortschritt die Gewähr für eine sichere EDV-Anwendung in der Arztpraxis.

Anschrift des Verfassers:

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gilbert Mohr Prüfstelle der

Kassenärztlichen Bundesvereinigung Ottostraße 1

5000 Köln 40 (Lövenich)

CSU-Parteitag:

Blüm

blieb einsilbig

S

chade. Bundesarbeitsmini- ster Dr. Norbert Blüm hatte ein anderes Konzept, als er nach seinem Vorredner, dem Frankfurter Professor Dr. Wolfram Engels, Inhaber eines Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre auf dem CSU-Parteitag am 20. Okto- ber 1984 in München über das Thema des Arbeitskreises IV „So- ziale Marktwirtschaft — Ordnung mit Zukunft" sprach.

Engels hielt sich an das Motto

„Kursbestimmung" und steuerte grundsätzliche Gedanken dazu bei. Blüm wollte sich überhaupt nicht mit prinzipiellen Fragen be- schäftigen. So griff der Minister nicht auf, was der Professor ihm eigentlich vorgegeben hatte. Der Markt erledige Aufgaben ohne Diskussion, die durch Staatsein- griffe nur problematisiert, freilich nicht oder kaum gelöst würden.

Politische Lösungsversuche bela- steten viele Konflikte eher, als sie zu bewältigen. Beispiele von Pro- fessor Engels: Gesundheitswe- sen, Wohnungswesen, Straßen- verkehr und Arbeitsmarkt.

Auf dem Arbeitsmarkt herrsche am wenigsten Markt. Die Tarifver- träge untersagten Annahme wie Abgabe von Arbeitsleistung unter dem fixierten Preis. Weil so der Markt als Ausgleichsfaktor nicht funktionieren könne, sei der Ar- beitsmarkt in Unordnung.

Blüm blätterte dagegen daran völ- lig vorbei engagiert einen „Er- folgskatalog" dieser Bundesre- gierung auf. Ein Nachholbedarf bestehe nach seiner Meinung in- soweit, als bisher die Forderung

„Tue Gutes und rede darüber"

nicht erfüllt worden sei. Er räumte

Probleme der Rentenversiche- rung ein und wiederholte seine Zusage, wonach die Renten pünktlich bezahlt würden. Doch nicht daran, sondern an der Höhe der künftigen Renten sind ernst- hafte Zweifel geäußert worden.

Der Bundesarbeitsminister pries

„sein" Anrechnungsmodell für die Reform der Hinterbliebenen-

rente ohne Widerspruch in der an- schließenden Diskussion, weil der Organisator dieses Arbeitskreises wohl drei bayerische Staatsmini- ster, die Präsidenten des Bundes- verbandes der Deutschen Indu- strie und der Handwerkskammer für Oberbayern, nicht aber einen Repräsentanten der freien Berufe aufs Podium gebeten hatte.

Zur gesetzlichen Krankenversi- cherung fand Blüm nur eine kurze Bemerkung über die Kranken- hausfinanzierung und die knappe Feststellung, eine Systemreform sei notwendig. Das Gesundheits- sicherungssystem kippe, wenn die Krankenhausfinanzierung nicht „in den Griff" gerate. Die pauschale Zahlung an das Kran- kenhaus bilde die große Versu- chung. Das Erstattungssystem un- terstelle Sparsamkeit für Fremde

— und der „Fremdsparer" müsse erst noch erfunden werden. Die sozialpolitische Hypertrophie, durch die Reform-Euphorie der vorigen Bundesregierung und den Glauben an ein unerschöpf- liches Wachstum hervorgerufen, griff schließlich vor den Partei- tags-Delegierten der Präsident des Bundesverbandes der Deut- schen Industrie, Professor Dr. Rolf Rodenstock, an. Wünsche und Bestrebungen, möglichst alle in- dividuellen Risiken abzudecken — nur nicht für den Unternehmer — seien eben nicht finanzierbar. Ein Sachverständiger aus den Reihen der freien Berufe wäre in der Dis- kussion auf diesen Punkt zurück- gekommen, aber diese Kategorie von Berufstätigen wird in der CSU offenbar nur als zahlende Mitglie- der, nicht dagegen als Mitwirken- de geführt.

Horst Beloch, München 3492 (34) Heft 47 vom 22. November 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einen hohen Glykämischen Index (von 100 bis 70) weisen Baguette und Cornflakes, Waffeln, Weißbrot und Kräcker auf; auch Pommes Frites und Kartoffelpüree stehen ganz oben auf

Bis zu 28 ver- schiedene Erreger hat man in ihnen gefunden, wenn auch noch keine Ansteckung mit HIV oder Hepatitis durch eine Wanze nachgewiesen wurde. Anders sieht es beim

machen schön, wenn man sich nicht so fühlt oder ver- wandeln einen in eine neue Person?. Ein guter Friseur kann viel mehr als nur

Die Influenza, auch „echte“ Grippe oder Virusgrippe genannt, ist eine Infektionskrankheit bei Menschen, die durch Viren der Gattungen Influenza A oder B ausgelöst wird.. Viren der

Member companies exchange results of a coordinated and risk based sampling that, in case of a finding, is followed by an investigation by the control body.. When confirmed, none

Wir freuen uns über weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bei der Suche nach den Gar- tenschläfern.“ Das Projekt läuft seit Oktober 2018 und wird im Rahmen des Bun-

Die Verbände be- grüßen, dass die meisten Parteien bewährte jagdliche Regelungen in Bayern wie den Grundsatz „Wald vor Wild“ und die Vegetationsgutachten unter- stützen.. Aus

Regelung in die Jagdgesetze aufgenommen (z.B. Wenn sich die Jagdpächter solidarisch zeigen, sind kurzzeitig überjagende Hunde kein Problem. Im Gegenteil: sie unterstützen die