• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Impfungen gegen „Schweinegrippe“: Wenig Honorar, aber wohl genug Impfärzte" (13.11.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Impfungen gegen „Schweinegrippe“: Wenig Honorar, aber wohl genug Impfärzte" (13.11.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2300 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 46

|

13. November 2009

W

as Föderalismus bedeutet, kann man derzeit gut rund um die sogenannte Schweinegrip- peimpfung studieren. Die Kassen- ärztliche Vereinigung (KV) Nieder- sachsen informiert auf ihrer Home- page, dass sie seit dem 9. Novem- ber eine landesweite Hotline ge- schaltet hat. Wer die Nummer wählt, kann sich die Daten von Ärztinnen und Ärzten in seiner Nähe geben lassen, die gegen diese Grippe impfen.

Auf der Homepage der KV Nordrhein kann man sich ein Pla- katmotiv „Impfen schützt auch Sie“

herunterladen. Doch mit Impfärzten um die Ecke kann die KV nicht auf- warten. „Wir sind außen vor“, heißt es. In Nordrhein-Westfalen sichern mancherorts allein die Gesund- heitsämter die Impfung, andernorts organisieren sie diese mithilfe von niedergelassenen Ärzten.

Der KV Hessen ist es gelungen, pro Impfung ein Honorar von 6,50 Euro zu verhandeln. In Bremen

sind es dagegen nur rund vier Euro pro Impfung, in vielen anderen Bundesländern um die fünf Euro.

Der zuständige Senat in Hamburg geht davon aus, dass nur einmal geimpft werden muss, und zahlt 5,50 Euro.

Streit gab es nahezu überall ums Geld, aber in Berlin und Rheinland- Pfalz ist er eskaliert. In der Haupt- stadt wollte der rot-rote Senat die Preise drücken, die Vertreterver- sammlung (VV) der KV verweiger- te ihre Zustimmung zu Impfhonora- ren unter 7,10 Euro. Einem Bericht im KV-Blatt Berlin zufolge erboste die VV-Mitglieder vor allem, dass der Senat die durchschnittlichen Kosten einer Impfung durch den öffentlichen Gesundheitsdienst in einer offiziellen Statistik mit knapp 22 Euro bezifferte (ohne Impfstoff).

In der Hauptstadt kam im Übri- gen auch ein Vertrag mit dem Haus- ärzteverband nicht zustande, der Dumpingvorwürfe fürchtete. Nun

muss der Senat mühsam Verträge mit einzelnen Ärzten schließen. Bis zum 6. November waren es erst 200 Praxisinhaber, weitere 200 sollen rasch folgen, hieß es. Sie bekom- men 5,50 Euro für die erste und 4,50 Euro für die zweite Impfung.

Streit um Preisdumping

In Baden-Württemberg haben die KV und der Hausärzteverband ent- schieden, gemeinsam tagesaktuell Adressen und Telefonnummern von impfenden Ärzten zu veröffentlichen.

Je Impfung gibt es dort fünf Euro.

In Rheinland-Pfalz hat sich die KV hingegen ausgeklinkt: Einer Sprecherin zufolge gab es bei den Verhandlungen um die Schweine- grippeimpfung Ärger mit den Kran- kenkassen. Der Grund: Die Kas - sen wollten in diesem Winter nur noch für Risikogruppen die Kosten der saisonalen Grippe- schutzimpfung übernehmen, wohl, um unter dem Strich Impfkosten zu sparen. Ihre Position entspricht zwar den Empfehlungen der Ständi- gen Impfkommission. Weil es in Rheinland-Pfalz aber jahrelang an- ders lief, wären impfende Ärzte auf dem schon georderten saisonalen Grippeimpfstoff sitzen geblieben, kritisiert die KV.

Am Ende lenkten Ersatz- und ei- nige Betriebskrankenkassen ein, die AOK aber blieb stur. Daraufhin ver- weigerte die KV die Mitorganisation der Schweinegrippe-Schutzimpfung.

Diese Aufgabe hat die AOK nun für Rheinland-Pfalz übernommen.

Strategien spielen eine Rolle

Wer also wen zu welchem Honorar wann impft, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Die Gründe dafür sind vielfältig. Strate- gische Überlegungen spielen eine Rolle, wenn das auch niemand of- fen zugibt. Mancherorts wollen die Gesundheitsämter endlich zeigen, was sie können. Anderswo ärgern sich KV-Repräsentanten zwar über die niedrigen Honorare, halten es aber für klug, ihre Organisation als handlungsfähig zu präsentieren.

Nur eine Konstante scheint es mitt- lerweile zu geben: Überall wird der

Impfstoff knapp. ■

Sabine Rieser

Foto: ddp

IMPFUNG GEGEN „SCHWEINEGRIPPE“

Wenig Honorar, aber wohl genug Impfärzte

Erst mangelte es an Impfbereitschaft, nun an Impfstoff.

Die Bundesländer organisieren die Impfung zudem unterschiedlich – mal mehr, mal weniger konfliktreich.

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

<br/>msm apotheke <br/>apotheke citalopram <br/>cialis apotheke holland <br/>nexium apotheke <br/>apotheke msm <br/>viagra polen

Gesundheitsministerkonferenz 2018 hat das neue Leitbild des Öffent- lichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) be - fürwortet und empfiehlt allen Akteuren des Öffentlichen Gesundheitsdienstes,

Es findet ein unangemeldeter Hausbesuch gegen Mittag (beste Zeit bei Alkohol kranken Menschen, da kein Entzug mehr, weil oft um diese Zeit wieder Alkohol getrunken , aber auch

Die Bundesärztekammer unter- stütze den öffentlichen Gesundheits- dienst nach Kräften, versicherte Vil- mar; daher auch die Förderung für neue Studiengänge im

Karsten Vilmar, Präsi- dent der Bundesärztekammer, zeigte sich erfreut darüber, daß im Rahmen der gesundheitspolitischen Reform- bemühungen auch mehr für den Öf-

(1) Soweit und solange die medizinisch-soziale Versorgung erforderlich, jedoch nicht oder nicht rechtzeitig gewährleistet ist, kann sie die untere Gesundheitsbehörde im Benehmen

Ansicht, daß sich die vorhandenen Bestimmungen über die ärztliche Schweigepflicht bei der Wahrneh- mung der Aufgaben des öffentli- chen Gesundheitsdienstes seit langem bewährt

Hierbei handelt es sich um eine Initiative der Dokumenta- tions- und Informationsstelle für Um- weltfragen (DISU) in Osnabrück und des Robert Koch-Institutes (RKI)