• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wirtschaftlichkeitsprüfung: Verweis auf hohen Ausländeranteil unzureichend" (28.09.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wirtschaftlichkeitsprüfung: Verweis auf hohen Ausländeranteil unzureichend" (28.09.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Krankenhaus, in dem Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen werden, hatte sich gegen Flugblätter ge- wehrt, die sich gegen den

„Kindermord“ beziehungs- weise „Babycaust“ richteten.

Nach Meinung des Klinikums hatte ihr Inhalt ehrverletzen- den Charakter. Den Holo- caust mit Abtreibungen in ei- nem Klinikum zu vergleichen sei nicht nur unangemessen, sondern unerträglich.

Der Bundesgerichtshof wies die Klage ab. Die ver- breiteten Äußerungen fielen nicht unter den Begriff der Schmähkritik. Eine überzoge- ne oder gar ausfällige Kritik mache eine Äußerung noch nicht zur Schmähung. Hinzu kommen müsse vielmehr, dass nicht mehr die Auseinander- setzung in der Sache, sondern die Diffamierung im Vorder- grund steht, die jenseits pole- mischer und überspitzter Kri-

tik in erster Linie herabsetzen soll. Die Gegenüberstellung eines heute stattfindenden vermeintlichen „Babycaust“

mit dem Holocaust sei zwar geeignet, das Ansehen der Klägerin zu beeinträchtigen.

Der damit verbundene Vor- wurf in der Sache stehe jedoch ersichtlich in Zusammenhang mit dem Anliegen der Abtrei- bungsgegner, nämlich der Auseinandersetzung mit der Abtreibungspraxis aufgrund der geltenden Gesetze.

So wird diese Äußerung noch vom Grundrecht der Meinungsfreiheit der Beklag- ten getragen. Die drastisch überzogenen Formulierungen des Flugblattes sind für sich genommen als überspitzte und überzeichnete Formulie- rungen im politischen Mei- nungskampf zulässig. (Bun- desgerichtshof, Urteil vom 30. Mai 2000, Az.: VI ZR 276/

99) Be

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 39½½½½28. September 2001 AA2527

Flugblatt zu „Babycaust“

Schrift enthielt keine Schmähkritik.

Honorarkürzungen im Rah- men der Wirtschaftlichkeits- prüfung sind umstritten. Die Klägerin überschritt den Durchschnitt der Vergleichs- gruppe um 664 Prozent bezie- hungsweise 456 Prozent. Je Behandlungsfall verursachte sie durch die Abrechnung der Nummer 4 EBM-Ä Kosten von 15,66 DM beziehungs- weise 11,73 DM (Fachgrup- pendurchschnitt: 2,05 DM be- ziehungsweise 2,11 DM). Der Prüfungsausschuss kürzte des- halb das Honorar. Wider- spruch und spätere Klage werden von der Klägerin mit dem hohen Ausländeranteil in ihrer Praxis und einer Zu- nahme der Betreuung von Patienten aus „Krisengebie- ten“ begründet.

Das Bundessozialgericht hat die Kürzung als recht- mäßig beurteilt. Es gebe we- der in der Literatur noch in der Rechtsprechung hinrei-

chende Anhaltspunkte dafür, dass bei ausländischen Pati- enten typischerweise ein me- dizinisch indizierter Mehrbe- darf – hier an Beratungslei- stungen – gegenüber deut- schen Patienten derselben Arztgruppe bestehe. Die le- diglich pauschalen Hinweise könnten einen Mehrbedarf an Leistungen nach Nummer 4 EBM-Ä nicht rechtfertigen.

Wenn die Klägerin geltend machen wollte, sie behandle aufgrund ihrer kinder- und ju- gendpsychiatrischen Zusatz- qualifikation gezielt Kinder, die etwa durch Erlebnisse in Kriegsgebieten hochgradig traumatisiert sind, hätte sie dies patientenbezogen darle- gen müssen. Im Übrigen er- gäbe sich daraus allenfalls ein Mehrbedarf hinsichtlich spe- zieller kinderpsychiatrischer Leistungen. (Bundessozialge- richt, Urteil vom 10. Mai 2000, Az.: B 6 KA 25/99 R) Be Rechtsreport

Wirtschaftlichkeitsprüfung

Verweis auf hohen Ausländeranteil unzureichend

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

morgen)  . Wer darf Umgang haben? . Kreis der Umgangsberechtigten . Verhaltenspflichten der Umgangsberechtigten . Wie viel Umgang ist zu gewähren? . Dauer und

Der dynamische Unterhalt berechnet sich aus den Prozentangaben, die neben dem festen Zahlbetrag der Düsseldorfer Tabelle zu ent- nehmen sind. Ist somit eine Einstufung in

Mit einer durchschnittlichen Behand- lungsdauer von etwa drei Wochen kann man bei vielen kinder- und ju- gendpsychiatrischen Erkrankungen keine durchschlagenden Erfolge er-

Im Sinne dieser Grundvoraussetzung begreifen die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport (SJIS), das Amt für Soziale Dienste (AfSD) und die freien Träger der Kinder- und

Während bei den „fünf Säulen“ zur Differenzierung von Psoriasis 10 Kälteprobleme nicht vorkommen, und deshalb nie gewärmt wird, gibt es auch Fallbeispiele, bei denen

Die Schülerin einer Regelschule hat statistisch gesehen eine fünfmal höhere Wahr- scheinlichkeit (15 von 1.000 Mädchen), minderjährig schwanger zu werden, als eine Gymnasiastin (3

Informations- und Theoriekurs für Manuelle Medizin (Chirotherapie) II, (mit

Die individuelle Behandlung ei- nes sexuell mißbrauchten Kindes muß sich, je nach Art und Dauer der sexuellen Mißhandlung und den Be- gleitumständen, sehr unterschiedlich