• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Charité: „Ärzteflucht“ gestoppt" (29.10.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Charité: „Ärzteflucht“ gestoppt" (29.10.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M

it einer ungewöhnlichen Stellenanzeige im Deut- schen Ärzteblatt sorgten An- fang September 270 Assistenz- und Fachärzte der Berliner Charité für Aufsehen. Aus Protest gegen „verschlechter- te Arbeitsbedingungen durch neue Tarifverträge“ suchten sie „neue, interessante Aufga- ben“. Die vermeintliche „Ärz- teflucht“ zeigte Wirkung: Cha- rité-Vorstand und Ärztever- treter einigten sich jetzt auf einen Kompromiss.

Auslöser für die Proteste waren von der Klinikleitung im Frühjahr durchgesetzte Gehaltskürzungen bei Neu- einstellungen und Vertrags- verlängerungen. Seither be- trägt die Wochenarbeitszeit für betroffene Beschäftigte einheitlich 40 Stunden, Ur-

laubs- und Weihnachtsgeld entfallen. Das Einstiegsgehalt wird weiterhin nach Bundes- angestellten-Tarif gezahlt, je- doch ohne die bislang auto- matische Steigerung.

Nach dem nun gefundenen Kompromiss sind die neuen Vertragsbedingungen allen- falls auf ein Jahr befristet.

Allen Berufsgruppen, die von den Änderungen betroffen sind (auch Pflegepersonal), wird rückwirkend ein Be- währungsaufstieg gewährt, so- fern die entsprechenden Vor- aussetzungen vorliegen. Bei der Streichung des Urlaubs- geldes bleibt es vorerst, doch erhalten die Beschäftigten aus einem Sonderfonds einen Weihnachtsgeldersatz.

Rund 450 Stellenangebote von Krankenhäusern aus dem

In- und Ausland sowie von Pharmaunternehmen seien als Reaktion auf die Anzeige im Deutschen Ärzteblatt ein- gegangen, berichteten die In- itiatoren des Ärzteprotestes.

Fünf Ärzte hätten die Charité verlassen. Entsprechend er- leichtert über die nun gefun- dene Einigung zeigte sich Charité-Vorstandschef Prof.

Dr. med. Detlev Ganten.

Trotz der schwierigen finanzi- ellen Bedingungen seien für alle Betroffenen Verbesserun- gen ausgehandelt worden.As- sistenzarztvertreter Dr. med.

Olaf Guckelberger äußerte

sich zufrieden, dass sich der Vorstand auf die Forderung der Ärzte zu bewegt hat.

Die Einigung an der Cha- rité könnte bundesweit Si- gnalwirkung haben. Erst Mit- te Oktober demonstrierten in Stuttgart mehr als 1 000 Ärz- tinnen und Ärzte der vier Universitätskliniken in Ba- den-Württemberg gegen ta- rifliche Kürzungen und ver- schlechterte Arbeitsbedingun- gen. Das zuständige Wissen- schaftsministerium kündigte bereits an, die Neuregelungen

zu überprüfen. SR

A K T U E L L

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 101⏐⏐Heft 44⏐⏐29. Oktober 2004 AA2917

Sepsis

Wie Endotoxine entschärft werden

E

ndotoxine werden nicht gerade als förderlich für die Gesundheit einge- stuft. Sie sind es aber – vorausgesetzt, es handelt sich um geringe Mengen. Weit- hin unbemerkt habe sich in den vergan- genen Jahren ein Wandel im Denken vollzogen, erklärte Prof. Dr. med. Ernst Rietschel (Borstel) als Laureat der diesjährigen Behring-Vorlesung. „En- dotoxine sind ein mikrobielles Vitamin, das als konstanter Stimulus den Tonus der körpereigenen Immunabwehr auf- rechterhält.“ Wie der Preisträger zum 100-jährigen Jubiläum der Impfstoff- Produktion in Marburg darlegte, leben im menschlichen Körper etwa 1 014 Mikroorganismen; sie sind mit nichts anderem beschäftigt, als sich zu re- produzieren. Um diese potenziellen Krankheitserreger in Schach zu halten,

hat das körpereigene Abwehrsystem spezielle Strukturen entwickelt, die frühzeitig eine drohende „Gefahr“ mel- den. Diese Rezeptoren (toll like Recep- tors/TLR) erkennen als „Fühler“ des Abwehrsystems entweder Oberflächen- antigene oder Endotoxine anhand kon- servierter Muster von Kohlehydrat- strukturen oder Lipopolysacchariden und aktivieren dann über Mediatoren das Immunsystem, das die Pathogene direkt oder indirekt ausschaltet.

D

iese Reaktion kann entgleisen und bei höheren Endotoxin-Konzentra- tionen in eine Autoaggression münden.

Ein Beispiel ist die Sepsis bei massivem Meningokokken-Befall. Bei Krebspati- enten reagiert der Körper auf kleinste Endotoxin-Mengen mit einer über- schießenden Produktion von Zytoki- nen, die ebenfalls zur Sepsis führen können. Im Gesamtkonzept der Sep- sistherapie sieht Rietschel deshalb ne- ben der Elimination des Infektionsher- des und der Antibiotikatherapie die Notwendigkeit, auch Endotoxine „ab-

zublocken“. Dies kann mit der Absor- ber-Technologie geschehen, möglicher- weise eleganter durch kreuzreagieren- de monoklonale Antikörper. Am For- schungszentrum Borstel haben Riet- schel und Kollegen vom Leibniz-Zen- trum für Medizin und Biowissenschaf- ten einen derartigen Antikörper ent- wickelt, der mit Endotoxinen verschie- dener Herkunft (E. coli, Salmonella, Shigella) aufgrund gemeinsamer Struk- turen reagiert. Im Mausmodell hat er die endotoxin-vermittelte Letalität ver- hindert.

K

linisch könnte das Produkt – inzwi- schen ist die Chimärisierung mit ei- nem humanen Antikörper vollzogen – zum Einsatz kommen bei Infektionen mit gramnegativen Erregern, idealer- weise begleitend zu den Antibiotika zu Beginn der septischen Episode, um die freigesetzten Endotoxine zu „entsor- gen“. Es fehlt allerdings noch ein Indu- striepartner, der die Substanz über kli- nische Prüfungen zur Marktreife brin- gen will. Dr. rer. nat. Renate Leinmüller Akut

Charité

„Ärzteflucht“ gestoppt

Im Streit um Gehaltskürzungen einigten sich Charité

und Ärztevertreter auf einen Kompromiss.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem er zu Boden gebracht worden war, versuchte der 29-Jährige weiterhin, sich selbst zu verletzen und äußerte mehrfach die Absicht, sein Leben beenden zu wollen. Da aufgrund

übergehen und die Musik unseres Duos und im Anschluss das Konzert der KuK im Saal der 

weltwärts stärkt das Bewusstsein für die gemeinsame Verantwortung zur Umsetzung der Agenda 2030, bei den Freiwilligen, bei den beteiligten Partnerorganisationen im Norden und Süden

Ich finde es außer- ordentlich unpassend und be- dauerlich, wenn jetzt auch Ärzte diagnostische Bezeich- nungen besonders aus dem Bereich von Psychiatrie und Psychotherapie —

Diese kantonalen Erzeugnisse boten aber ein im ganzen sehr uneinheitliches und lückenhaftes Bild, so daß das Fehlen einer größeren Gesamtkartierung der ganzen Schweiz immer

Die Ludwigshafener Partnerstadt Dessau-Roßlau feiert mit vielen anderen Städten und Gemeinden der Region in diesem Jahr das 800-jährige Bestehen des ehemaligen Herzogtums und

Dezember 2020, einen Mann gemäß des Landesgesetzes für psychisch kranke Personen (PsychKG) in eine Klinik gebracht.. Beim Eintreffen der KVD-Streife, die von der Polizei

Dies gilt auch für die Geschichte des Porzellans, und im Besonderen für die der Manufaktur Fürstenberg.. Das Interesse an der Manufakturgeschichte erwachte um die Wende vom