• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nicht rektal verwenden und oral einführen: Kuriose Warnhinweise auf Produkten" (07.04.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nicht rektal verwenden und oral einführen: Kuriose Warnhinweise auf Produkten" (07.04.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L

angjährige Leser wissen, dass ich nicht unbedingt ein Freund von Investment- fonds bin.Zwar bin ich durchaus ein Anhänger der (ursprüng- lichen) Idee, mit einem Fonds ließe sich das Anlagerisiko redu- zieren, weil dort in verschiedene Titel oder Branchen investiert wird und der Anleger nicht so Bescheid wisse wie der Fonds- manager. Aber ich fürchte, von diesen hehren Zielen entfernen sich viele Fonds, manche gar meilenweit.Warum? Es gibt halt jede Menge Geld zu verdienen.

Dazu eine kleine Geschich- te: Noch zu DM-Zeiten be- suchten mich drei Direktoren einer feinen Privatbank. Ob ich denn nicht einen Fonds für sie managen wollte, ich wäre doch vom Fach, und sie hätten auch nur Gutes von mir gehört und so weiter. Sie könnten sich vor- stellen, dass dieser Fonds in ein paar Jahren gut 100 Millionen DM schwer wäre, von der Verwaltungsgebühr von 1,2 bis

1,5 Prozent p.a. bekäme ich dann die Hälfte, die andere Hälfte wäre für die Depot- bank. In diesen zweieinhalb Stunden haben wir, glaube ich, 15 Minuten über meine mög- liche Anlagestrategie geredet, der Rest ging um Gebühren und wie oft der Fonds sein Ver- mögen umschlagen sollte.

Das hat mich misstrauisch gemacht, bis ich verstanden ha- be, dass bei jeder Transaktion, ob Kauf oder Verkauf, der Fonds Wertpapierspesen an die Depotbank zahlen muss, und, je nach Hemmschwelle, fallen bei dieser Gebührenstellschraube für die Depotbank und die Fondsgesellschaft, beide meist einer Bank zugehörig, erkleck- liche Beträge an. Da können al- so über alle sonstigen Kosten zusammengerechnet mehrere

Prozent pro Jahr zusammen- kommen. Das Angebot der Bank habe ich übrigens nicht angenommen, jedes Jahr mehr als vier bis fünf Prozent erwirt- schaften zu müssen, damit der Anleger gerade mal so plus/mi- nus rauskommt – das war mir dann doch zu haarig.

So lässt sich auch leicht ver- stehen, warum in den Depots etlicher Anleger so viele Fonds untergebracht werden, auch und gerade bei größeren Sum- men. In der Regel geht der Aus- gabeaufschlag in Gänze an die Bank, und selbst wenn dieser

„kundenfreundlich“ halbiert wird, bleibt dem Geldinstitut noch ein guter Batzen übrig.

Bei den jährlichen Kosten ver- dient die Bank darüber hinaus noch an den Transaktionsko- sten, der Bestandspflegeprovi-

sion und der Depotgebühr.Wer also in Fonds bleiben will, sollte daher aus Kostengründen eine Online-Bank (z. B. comdirect oder diraba) bevorzugen. Noch besser fährt, wer direkt ein spezielles Fondsdepot führt. Bei der „ebase“ (European Bank for Fund Services) – das ist ein Tochterunternehmen der Com- merzbank – ist die Depot- führung mit einer jährlichen Pauschale von 36 Euro konkur- renzlos günstig. Die Qual der richtigen Fondsauswahl bleibt

gleichwohl. )

S C H L U S S P U N K T

zu Fonds

Wenn schon, denn schon

Börsebius

Börsebius-Leserservice:

Der Weg zum schlanken Fondsdepot

Wenn Sie wissen wollen, wie Sie ein Fondsdepot bei „ebase“

eröffnen können, schreiben Sie an Diplom-Ökonom Reinhold Rom- bach, Franz-Marc-Straße 4 in 50999 Köln oder schicken ein Fax an die Nummer 02 21/98 54 80 10 oder senden eine E-Mail an rom bach@rompress.de.

Post Scriptum

Produkt bewegt sich bei Benutzung.

Gebrauchsanweisung für einen Kinderroller

Wenn einmal rektal verwendet, nicht mehr oral einführen.

Warnhinweis auf einem digitalen Fieberthermometer

Nicht versuchen, die Kette mit der Hand anzuhalten! Empfehlung eines Kettensägenherstellers

Funktioniert nur mit eingelegtem Film Kamerahinweis

Kleidung nicht am Körper bügeln Aufkleber am Bügeleisen

Der Inhalt dieser Schachtel könnte in Brand geraten. Warnhinweis auf

Streichholzschachtel

1. Päckchen aufreißen 2. Nüsse ver- zehrenVermerk auf einer Peanutstüte

Produkt nicht zum Verzehren von Spei- seeis verwenden Mahnung eines Haarfärbemittelherstellers

Inhalt nicht ins eigene Gesicht sprühen Hinweis auf einer Pfefferspraydose

Erlauben Sie Kindern nie, in der Spül- maschine zu spülen! Ratschlag des Produzenten

Abziehwasser nicht zum Trinken ge- eignet Schild an einer Kloschüssel

Kind vor dem Zusammenklappen ent- fernen Ratschlag auf einem faltbaren Kinderwagen

Für Vegetarier geeignet Hinweis auf einer Flasche Mineralwasser

I

n Gebrauchsanweisun- gen und auf Produktver- packungen stehen meist viele nützliche Hinweise – aber nicht selten auch höchst unsinnige, überflüssi- ge und kuriose Warnungen.

Nicht rektal verwenden und oral einführen

Kuriose Warnhinweise auf Produkten

Gesammelt von Bernd Ellermann

[64] Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 14⏐⏐7. April 2006

Beispiele:

Nicht zur Körperhygiene ver- wenden Schild auf einer Toilettenbürste

Den Toner nicht essen Aufkleber auf einer Druckertoner-Kassette

Verschlucken ist schädlich.

Hinweis auf einer Angelhaken-Verpackung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit ____ Jahren trage ich

Mit einem Gott, der immer an meiner Seite bleibt – mit einem Gott, der versichert, dass er seine Herrlichkeit in mein Leben bringen wird – mit so einem Gott ist vieles möglich:

Beachten sollten Anleger jedoch einige Grundregeln, ist Fonds doch längst nicht gleich Fonds: So sehen immer mehr Fondsgesellschaften — darunter auch deutsche An- bieter

Abschlie- ßend kann sich der Anleger im dritten Teil noch einen Überblick darüber verschaf- fen, ob die Fonds, die er schon hat, zu seinem Typus passen oder nicht. Wohlgemerkt,

So kann man eine Grundschuld auch als Eigentümergrundschuld zur Sicherstellung der eige- nen Altersversorgung nutzen oder diese Sicherheit an Gläubiger abtreten, ohne daß

Nach einer Information in der jüngsten Festschrift der Universität Witten steht der DWS Bildungsfonds auch an- deren privaten Schulen und Hochschulen offen.. Die Uni-

Hier entsteht oftmals eine ungerech- te finanzielle Doppelbelastung für diejenigen, welche sich für eine rein pflanzliche und so- mit gesunde Ernährungsweise entschieden haben, da

Auf Grundlage einer Studie des Öko-Instituts, das verschiedene Fondsmodelle durchgerechnet hat, wird eine modifizierte Variante eines Modells vorge- schlagen, das die