• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gebührenordnung für Ärzte/Labor: Aktionismus – und die Gefahren" (15.03.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gebührenordnung für Ärzte/Labor: Aktionismus – und die Gefahren" (15.03.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K LEITARTIKEL

D

ie „Ärzteinitiative gegen die neue GOÄ“ gibt an, inzwi- schen hätten sich direkt oder indirekt 57 000 Ärztinnen und Ärzte ihrem Protest angeschlossen.

Davon hätten mehr als 9 000 das Pro- testschreiben unterzeichnet; ange- schlossen hätten sich der Berufsver- band Deutscher Internisten e.V.

(BDI, 26 000 Vereinsmitglieder), der Berufsverband Deutscher Allge- meinärzte e.V. (BDA, rund 20 000 Mitglieder), der Zentralverband für Ärzte für Naturheilverfahren e.V.

(9 000 Mitglieder), der Landesver- band Bayern des NAV-Virchowbun- des (1 500 Mitglieder) und die Grup- pe Frankfurt des Deutschen Ärztin- nenbundes e.V. (30 Mitglieder).

Die Ärzteinitiative gegen das

„Verbot privatärztlicher Laborge- meinschaften“ nimmt Anstoß daran, daß die Beziehbarkeit von Leistungen des Speziallabors seit Jahresbeginn 1996 eingeschränkt worden ist und höhere Anforderungen an die Erbrin- gung dieser Leistungen gestellt wer- den. Sie setzt diese allein vom Verord- nungsgeber vollzogene Umstellung mit einem „Willkürakt“ gleich.

Ein „Verbot privatärztlicher La- borgemeinschaften“ leitet die Initiati- ve fälschlicherweise aus der amtlichen Begründung zur Neufassung der GOÄ zum Passus IV ab. Darin heißt es: „Die Abrechnung delegierter La- borleistungen aus eigener Leistung (zum Beispiel bei Bezug aus einer La- borgemeinschaft) wird auf einen be- grenzten Katalog häufiger Routine- untersuchungen (Basislabor) be- schränkt. Sämtliche übrigen Leistun- gen (Speziallabor) können künftig nur noch von dem mit der Durch- führung beauftragten Arzt abgerech- net werden. Damit entfällt in einem weiten Bereich ein Vergütungsanreiz

für die sogenannte Selbstzuweisung von Laborleistungen, durch die eine Mengenausweitung begünstigt wur- de.“ Gleichzeitig unterstellt die Initia- tive, durch die Neubestimmung wür- den fachärztlich geleitete Laborge- meinschaften „ausgehungert“, weil die Erbringung von M-III-Leistungen in Laborgemeinschaften weitgehend auf einzelne Laborärzte verlagert werden soll. Außerdem würde durch

„laborärztefeindliche Formulierun- gen“ den Leitern von Laborgemein- schaften unterstellt, sie würden La- boruntersuchungen – also auch Blut- entnahmen – ohne medizinische Indi- kation vornehmen und abrechnen.

Geltendes Recht

Ob einzelne privatärztliche La- borleistungen künftig unentgeltlich oder unter Kostendeckung erbracht werden müssen, wäre zu prüfen. Mag sein, daß die Akzeptanz der Neurege- lung dadurch beeinträchtigt wird, daß einige Laborparameter (zum Beispiel:

Schilddrüsenparameter und Rheu- mafaktor) abweichend von der im übrigen vergleichbaren EBM-Rege- lung anstatt dem Basislabor M II dem Speziallabor M III zugeordnet sind.

Die Bundesärztekammer hat sich beim Bundesgesundheitsministerium dafür eingesetzt, daß dies korrigiert wird. Trotz dieser Mängel ist die Neu- strukturierung von Laborleistungen und deren Zuordnung geltendes Recht und damit für jeden Arzt verbindlich.

Initiativen, die das Rad zurückdrehen wollen, verkennen die Gefahr, daß beim nächsten Reformschritt das ge- samte Laborkapitel neu geregelt und damit noch weitergreifende Regelun- gen zum Nachteil privatärztlicher La- borgemeinschaften erlassen werden

könnten – mit der Folge, daß das La- borkapitel völlig aus der ärztlichen Vergütung „abdriftet“. Frühere Vor- stöße von SPD-regierten Ländern gin- gen so weit, Laborleistungen lediglich als erstattungsfähigen Kostenfaktor zu definieren oder diese aus der Ge- bührenordnung zu eliminieren.

Dagegen ist mit der jetzt vollzo- genen Neustrukturierung des Labor- abschnitts und der Differenzierung zwischen Akut-/Praxislabor (M I), ei- nem beziehbaren Basislabor (M II) und einem an qualifizierte Vorausset- zungen gebundenen Speziallabor (M III/IV) verhindert worden, daß die Laborleistungen insgesamt noch weiter abgewertet werden. Der Ver- ordnungsgeber hat dagegen die von der Ärzteschaft selbst aufgestellten Prinzipien zur Erbringung und Ab- rechnung von Laborleistungen über- nommen. Eine ähnliche Struktur gilt bereits im EBM für die vertragsärztli- chen Leistungen.

Die qualifizierte persönliche Mit- wirkung des Arztes an der Erbrin- gung von Leistungen des Spezialla- bors ist im übrigen auch Grundlage für eine entsprechend höhere Bewer- tung dieser Leistung in der novellier- ten GOÄ. Die klare Abgrenzung zwi- schen beziehbaren Laborleistungen einerseits und an besondere Qualifi- kationen gebundene Laborleistungen andererseits ist notwendig, um die ärztlichen Laborleistungen insgesamt zu erhalten. Es liegt mithin nicht zu- letzt im Interesse der Ärzte selbst, die höheren Anforderungen an die Er- bringung und Abrechnung von Spezi- allaborleistungen zu beachten. Es kann nicht darum gehen, mit Aktio- nismus Partikularinteressen zu si- chern, notwendig ist es vielmehr, ei- nen tragfähigen Kompromiß zu er- zielen. Dr. Harald Clade A-651 Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 11, 15. März 1996 (15)

Gebührenordnung für Ärzte/Labor

Aktionismus – und die Gefahren

Eine Ärzteinitiative, die nach eigenen Angaben von rund 300 Ärzten gegründet wurde und der sich weitere einzelne Ärzte- organisationen angeschlossen haben, will in Unterschriften-

aktionen Ärzte gewinnen, um eine nachträgliche Korrektur

der seit Jahresbeginn in Kraft getretenen Umstrukturierung

des Laborkapitels der Gebührenordnung zu erreichen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass es einen grünen Bereich ( S, V ) gibt. (b) Bestimmen Sie die Flächeninhalte F der

(b) Zweite Guldinsche Regel: Satz 27.15: Die Torusfläche ist die Rotationsfläche, die durch Rotation einer Kreislinie mit Zentrum S und Radius r um eine zu dieser Kreisscheibe

Dieses Problem wird nicht durch rigide Bestim- mungen zur Angabe von Ein- zeluntersuchungen auf den Überweisungsscheinen ge- löst, nicht durch gesunden Menschenverstand –

Mit der fünften Auflage, an der 112 Koautoren aus unterschiedli- chen Bereichen der medizini- schen Diagnostik beteiligt sind, hat sich der ursprüngli- che Umfang um den Faktor

Je ein Pro- grammtaster für Blut (rot) und Urin (gelb) garantieren einen reprodu- zierbaren Programmablauf mit opti- maler Ausbeute, ohne daß Drehzahl und Zeit jeweils

Für die interne Verarbeitung Ihrer Fotos übermitteln Sie uns bitte eine schriftliche Einwilligung. An- sonsten bitten wir von der Ver- wendung von Fotos in Ihren

Wenn festgehal- ten wird, „daß es nämlich der Aufstand des vereinig- ten Spießertums war, was sich da in schwarzen und braunen Uniformen mit Or- den behängte und die Welt

„Wenn wir in Verbünden arbeiten wollen und in ländlichen Regionen den jetzigen Standard der medizini- schen Versorgung aufrechterhalten wollen, dann brauchen wir Teleme- dizin –