• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Labor der Zukunft“: Mobiles Epidemiologie-Labor" (02.11.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Labor der Zukunft“: Mobiles Epidemiologie-Labor" (02.11.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unternehmen Portavita hat das Un- ternehmen im Raum Gießen-Wetz- lar darüber hinaus ein Projekt zur spezialisierten ambulanten Pallia- tivversorgung gestartet. Im Zen- trum steht eine elektronische Pa- tientenakte, die für alle am Ver - sorgungsprozess Beteiligten die Dokumentation vereinfachen soll.

Die webbasierte Akte lässt sich per Tablet-PC von unterwegs oder am Patientenbett aufrufen und mit Dateneinträgen versehen (Halle 15/E34 und G40).

Die mobile Patientenakte kommt somit – wenn auch nur langsam – voran. Aus Sicht der Industrie ist für diese wie für viele andere medi- zinische Anwendungen eine sichere Telematikinfrastruktur erforderlich.

„Wenn wir in Verbünden arbeiten wollen und in ländlichen Regionen den jetzigen Standard der medizini- schen Versorgung aufrechterhalten wollen, dann brauchen wir Teleme- dizin – und dazu benötigen wir die sichere Telematikinfrastruktur, die mit der Einführung der elektroni- schen Gesundheitskarte verbunden ist“, meint beispielsweise Bernhard Calmer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Gesundheits-IT und Leiter des IT-Vertriebs Health- care Deutschland bei Siemens.

Heike E. Krüger-Brand

„LABOR DER ZUKUNFT“

Mobiles Epidemiologie-Labor

A

n einem mobilen Labor für epidemiologische Anwendun- gen arbeitet das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT (St. Ingbert und Sulzbach) gemein- sam mit lokalen und überregionalen

Industriepartnern. Bei der Medica 2012 wird das von der saarländi- schen Landesregierung geförderte

„Labor der Zukunft“ mit einer mo- bilen Laboreinheit und elektroni- schen Komponenten zur Vernet- zung von Laboren präsentiert.

Unter anderem wird ein Labor- fahrzeug vorgestellt, das auf Basis eines Sattelaufliegers ein voll aus - gestattetes medizinisch-analytisches

Labor und gleichzeitig mehr als 30 m2 Fläche für ärztliche Unter - suchungen umfasst. Nach dem welt- weit ersten mobilen Labor der bio - logischen Sicherheitsstufe 3 haben die Laborexperten am Fraunhofer IBMT gemeinsam mit dem Spezial- fahrzeug-Hersteller Bischoff + Scheck (Rheinmünster) damit eine weitere mobile Laboranwendung entwickelt. Das Fahrzeug soll ab An- fang 2013 deutschlandweit als epi- demiologisches Zentrum zum Ein- satz kommen (Halle 7a/B09 und Freigelände vor Halle 5, FG05–5).

Am Saarland-Stand (siehe www.

healthcare-saarland.de) werden zu- dem Software und Elektroniksyste- me zur Vernetzung von Laborato- rien und Laborgeräten demons- triert, darunter die Einbindung von Standardlaborgeräten in eine Ge- bäudesteuerung. Zusätzlich wird ein Probenmanagementsystem mit Datenspeicher und Transponder (RFID) an der Probe vorgestellt.

Mit der integrierten RFID-basierten Kryptografie lassen sich patienten- und probandenbezogene Daten ver-

schlüsseln. EB

Grafische Animation

des Labor- Trucks

Foto: Fraunhofer IBMT

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn festgehal- ten wird, „daß es nämlich der Aufstand des vereinig- ten Spießertums war, was sich da in schwarzen und braunen Uniformen mit Or- den behängte und die Welt

■ In konkreten Fällen, die keine Notfälle sind und für die sich in der Interpretationshilfe keine Regelung findet, muss immer eine Kostenzusage VOR der ent- sprechenden

Wenn Krankheit aber das Leiden eines Menschen mit Bewusstsein, Sprache und sozialen Beziehungen bedeutet, dann muss das Therapieziel die Bereiche des Sozialen,

Je ein Pro- grammtaster für Blut (rot) und Urin (gelb) garantieren einen reprodu- zierbaren Programmablauf mit opti- maler Ausbeute, ohne daß Drehzahl und Zeit jeweils

Dieses Problem wird nicht durch rigide Bestim- mungen zur Angabe von Ein- zeluntersuchungen auf den Überweisungsscheinen ge- löst, nicht durch gesunden Menschenverstand –

Mit der fünften Auflage, an der 112 Koautoren aus unterschiedli- chen Bereichen der medizini- schen Diagnostik beteiligt sind, hat sich der ursprüngli- che Umfang um den Faktor

- Tetrazykline (Anthrax, Pest, Tularämie, Rotz, Melioidose, Anthrax, Brucellose, Q-Fieber) - Rifampicin (Brucellose). - Makrolide

Jugendarbeitsschutzuntersuchung: Sie muss innerhalb der letzten 14 Monate vor Beginn der Ausbildung durchgeführt worden sein und ist ein Jahr nach Auf- nahme der Ausbildung