• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hyperbarer Sauerstoff (HBO) in der Strahlentherapie: Die Bedeutung der respiratorischen Hyperoxie" (18.04.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hyperbarer Sauerstoff (HBO) in der Strahlentherapie: Die Bedeutung der respiratorischen Hyperoxie" (18.04.1997)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

m 1. und 2. November 1996 fand im Sauerstoff-Therapie- zentrum Düsseldorf das zwei- te Internationale Symposi- um zur hyperbaren Oxygenierung (HBO) in der Strahlentherapie statt.

Das Treffen wurde von Ulrich M. Carl, Universitätsstrahlenklinik Düsseldorf, und Peter Vaupel, Institut für Physiolo- gie und Pathophysiologie der Univer- sität Mainz, organisiert und geleitet.

HBO in der Strahlentherapie

Während des Symposiums wur- den die therapeutisch relevanten Indi- kationen der HBO in der Strahlenthe- rapie wissenschaftlich erörtert. Be- kannterweise besteht eine sensibilisie- rende Wirkung des Sauerstoffs für schwach ionisierende Strahlung im Gewebe. Entsprechend ist die Kon- zentration oder der Partialdruck des Sauerstoffs in Tumor- und Normalge- weben von besonderer Bedeutung für die therapeutische Wirkung einer Strahlenbehandlung mit Photonen.

Darüber hinaus eignet sich die HBO für die Behandlung chronischer radio- gener Nebenwirkungen, aber auch die akute Wundheilung nach einer Strah- lenbehandlung wird von HBO günstig beeinflußt.

Wenn der Umgebungsdruck auf zwei Bar bei gleichzeitiger Atmung von reinem Sauerstoff erhöht wird, so findet sich nach etwa 20 Minuten eine pO2-Erhöhung im Gewebe von bis zu 600 Prozent. Innerhalb kürzester Zeit nach Verlassen der Druckkammer normalisiert sich die Sauerstoffkon- zentration aber wieder (Ince, Amster- dam; Kau, München; Thews, Mainz).

Daraus ergibt sich, daß eine Strahlen- behandlung unmittelbar in der HBO- Kammer erfolgen muß, um den Sauer- stoffeffekt beziehungsweise die gestei- gerte Bildung kurzlebiger Sauerstoff- Radikale zu nutzen. Die verstärkende Wirkung schwach ionisierender Strah-

lung bei hohen Sauerstoffkonzentra- tionen liegt insbesondere darin be- gründet, daß die Bildung von reakti- ven Sauerstoff-Spezies vom Sauer- stoffpartialdruck im Gewebe abhängt (Bast, Amsterdam).

Bisher veröffentlichte Daten be- gründen die Hypothese, daß Hypo- xieareale in Tumoren häufig mit ungünstigen Bestrahlungsergebnis- sen korrelieren. Daher gilt ein beson- deres Augenmerk der Messung der Sauerstoffkonzentration oder des Sauerstoff-Partialdrucks in Tumoren, weil hierdurch möglicherweise Pati- enten für die Bestrahlung unter HBO-Bedingungen selektiert werden können (Nordsmark, Aarhus).

Weiterhin hat sich HBO auch in der Therapie radiogener Nebenwir- kungen bewährt. Ein wichtiger Me- chanismus bei der Reaktion von Nor- malgeweben ist die aktinische Rarefi- zierung von Blutgefäßen mit konseku- tiven Gewebeveränderungen. Unter HBO-Bedingungen zugeführter Sau- erstoff überwindet größere Diffusi- onsstrecken. Der Gewebe-pH norma- lisiert sich als Folge des erhöhten pO2, eine Voraussetzung für eine verbes- serte Gewebeheilung. In einer großen klinischen Studie wurde nämlich be- legt, daß die Abstoßung von Kno- chenimplantaten, Metallen und AO- Materialien durch HBO ungeachtet einer Strahlenbehandlung reduziert werden kann (Granström,Göteborg).

Aber auch die Bedingungen für eine Infektabwehr werden verbessert. Dies gilt auch für andere Problemwunden, die – unabhängig von einer Strahlen- behandlung – mit einer Gefäßrarefi- zierung einhergehen.

Respiratorische Hyperoxie in der Strahlentherapie

In der Strahlenbehandlung mali- gner Tumoren bringt die Erhöhung der Sauerstoffkonzentration im Ge- webe eine gesteigerte Strahlensensibi-

lität mit sich. Bei normobarer Sauer- stoffatmung stellt häufig die sauer- stoffbedingte Vasokonstriktion ein Problem dar, das jedoch durch den Einsatz von Carbogen reduziert wer- den kann (Denekamp, Umea; Rojas, Northwood). Bei Carbogen handelt es sich um ein Gasgemisch aus 95 Pro- zent O2und fünf Prozent CO2. Carbo- gen ist einfach zu applizieren. Im Tier- experiment wurde die Wirkung auf den Tumor bis zu einem Faktor von 1,7 gesteigert, wenn zusätzlich Nico- tinamid (ARCON-Technik) verab- reicht wurde. In Tierexperimenten konnte gezeigt werden, daß ARCON dann besonders vorteilhaft ist, wenn eine Tumorhypoxie die Wirksamkeit der Bestrahlung eindeutig limitiert (Rojas, Northwood). Da jedoch die Strahlensensibilität von Normalgewe- ben ebenfalls vom Oxygenierungs- grad abhängt, besteht theoretisch die Möglichkeit, daß sich die Rate an Ne- benwirkungen erhöhen kann. So hängt der therapeutische Gewinn vom Verhältnis der Sensibilisierung von Tumorgewebe und Normalgewebe ab.

In vielen onkologischen Konzep- ten werden Strahlen- und Chemothe- rapie kombiniert. Chemotherapeutika können unterschiedliche Wirkungen auf die Mikrozirkulation von Tumoren haben. Im ungünstigen Fall führt eine chemotherapiebedingte Mikrozirkula- tionsstörung mit Hypoxie zur vermin- derten Strahlensensibilität. Die Mes- sung der O2-Verteilung in Tumoren er- laubt frühzeitig, das heißt noch während der Therapie, eine Abschät- zung des zu erwartenden Behand- lungserfolgs. Am Modell der „Isolier- ten Extremitäten-Perfusion“ wurde gezeigt, daß Weichteilsarkome häufig höhere pO2-Werte aufweisen als Mela- nome. Hyperthermie beeinflußt den pO2praktisch nicht. Chemotherapeu- tika, wie zum Beispiel Melphalan und Cisplatin, können den pO2-Status im Tumor verschlechtern, während Doxy- rubicin die Mikrozirkulation unbeein- flußt läßt (Hohenberger, Berlin).

A-1065

M E D I Z I N KONGRESSBERICHT

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 16, 18. April 1997 (49)

Hyperbarer Sauerstoff (HBO) in der Strahlentherapie

Die Bedeutung der respiratorischen Hyperoxie

(2)

Bisher durchgeführte klinische Therapiestudien mit HBO und Be- strahlung sind beim heutigen Kennt- nisstand und den technischen Mög- lichkeiten nicht mehr relevant: Frü- her wurden sehr hohe Einzeldosen gewählt, die auf Grund neue- rer strahlenbiologischer Kenntnisse grundsätzlich (das heißt unabhängig von HBO) eine erhöhte Morbidität er- warten lassen. Es besteht somit der Be- darf an Studien, in denen Einzelstrah- lendosen appliziert werden, die im kli- nisch relevanten Bereich liegen (Hart- mann, Düsseldorf/Amsterdam). Für die Planung derartiger Studien stehen moderne Computersimulationen zur Verfügung (Denekamp, Umea).

Um der möglichen Sensibilisie- rung des Normalgewebes Rechnung zu tragen, sollte das Behandlungsvo- lumen nur unwesentlich größer sein als das Zielvolumen. Eine Möglich- keit der Reduktion des zwangsläufig mitbehandelten Normalgewebes liegt in der Anwendung von lokal appli- zierter Strahlung mit geringer Reich- weite. Brachytherapie (zum Beispiel in Afterloading-Technik) bietet gute Möglichkeiten der optimierten loka- len Therapie bei gleichzeitiger Scho- nung des Normalgewebes. Aber wenn so nur ein Patient zur Zeit bestrahlt werden kann, sind die Zeit bis zur optimalen Gewebssättigung in der HBO-Kammer und die Dekompressi- onszeit limitierende Faktoren. Durch Bestrahlung mehrerer Patienten gleichzeitig während einer „Kammer- fahrt“ (mit einem Multi-Channel- Loader) kann bei einer Bestrahlungs- zeit von wenigen Minuten einer Wirt- schaftlichkeitsprüfung standgehalten werden. Die zentrale Anforderung an die Kammertechnik ist dann aller- dings die Berücksichtigung des Strah- lenschutzes (Bahnsen, Hamburg).

Auch bei der Verwendung von Radionukliden können mehrere Pati- enten gleichzeitig mit HBO behandelt werden. Wie auch beim Symposium im Jahre 1995 wird über gute Erfah- rungen bei Neuroblastomrezidiven Stadium IV berichtet. Die Ergebnisse haben sich stabilisiert: Die nach Ka- plan-Meier berechnete Überlebens- rate liegt nach drei Jahren bei 35 Pro- zent, wenn zusätzlich zu 131J-MIBG HBO appliziert wird. Ohne HBO liegt die Überlebensrate nach drei

Jahren bei fünf Prozent. Prospektive Studien ohne HBO sind ethisch nicht vertretbar. Einzige Prüfgrößen bei ei- nem derartigen Studiendesign blei- ben die Zahl der HBO-Fraktionen und der angewendete Kammerdruck (v. d. Kleij, Amsterdam).

HBO – Eine

nebenwirkungsarme Behandlungsform

Bei dem Symposium stand die HBO-Therapie bei Tumorpatienten, die bestrahlt werden, im Mittelpunkt der Diskussionen. Entsprechend wur- den schwerpunktmäßig das Risiko der Begünstigung einer Metastasie- rung und die mögliche Förderung des Tumorwachstums durch HBO erör- tert. Allerdings kann durch eine Rei- he von internationalen Studien belegt werden, daß weder experimentell noch klinisch zu erwarten ist, daß HBO mit einem erhöhten Risiko ver- bunden ist (Almeling, Strande). Die Diskussion dieses Teilaspektes war lebhaft: Theoretisch ist ein Risiko ge- geben, das aber klinischen Überprü- fungen nicht standhält (Granström, Göteborg). Dennoch wird überein- stimmend festgestellt, daß neue tier- experimentelle Studien notwendig sind, um hier eine grundsätzliche Sicherung und Aufklärung der Me- chanismen zu bewirken.

Alle Patienten müssen sich einer gründlichen Voruntersuchung auf

„Tauchfähigkeit“ unterziehen. Nur so läßt sich das allgemeine Risiko verrin- gern. Spezielle Risiken für ZNS und Lunge lassen sich jedoch auch bei gründlichster Vorbereitung nicht si- cher ausschließen. Der Paul-Bert- Effekt beschreibt die Sauerstofftoxi- zität für das ZNS, die mit einer Reihe unterschiedlicher neurologischer Sym- ptome verbunden sein kann. Diese tre- ten in der Regel als Aura vor einem generalisierten Anfall auf. Im Gegen- satz zur Epilepsie bilden sich hyper- oxische Anfälle innerhalb von 10 bis 15 Minuten nach Beendigung der O2- Atmung ohne Folgeschäden zurück.

In der HBO-Therapie müssen die normalerweise kurzen O2-Phasen (zum Beispiel zwei- bis dreimal 30 Mi- nuten) bei Umgebungsdrücken von 2,4 bis 2,5 bar nur bei wenigen Indika-

tionen überschritten werden, so daß die Inzidenz von Anfällen nur etwa 0,12 Promille beträgt (Welslau).

Neben dem ZNS ist die Lunge ein Risikoorgan für HBO-Nebenwirkun- gen. Der Lorraine-Smith-Effekt be- schreibt die Reduktion der Vitalkapa- zität und Compliance nach 24 und mehr Stunden kontinuierlicher, nor- mobarer Sauerstoffatmung. Diese Ef- fekte sind reversibel. Erst bei längerer, ununterbrochener Sauerstoffexpositi- on wird die Ausbildung einer Lungen- fibrose begünstigt. Unter den norma- len Druckkammerbedingungen ist das Risiko gering und steigt erst bei 60 und mehr konsekutiven HBO-Behand- lungseinheiten (Welslau). (Abstract- Band des Symposiums, Strahlenther.

Onkol., Band 172, Suppl. II).

Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich M. Carl Klinik für Strahlentherapie Universität Düsseldorf Moorenstraße 5 40001 Düsseldorf

A-1066

M E D I Z I N

KONGRESSBERICHT/FÜR SIE REFERIERT

(50) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 16, 18. April 1997

1991 wurde als Erreger des Mor- bus Whipple Tropheryma whippelii entdeckt. Die Heidelberger Autoren stellen ihre Ergebnisse einer neuent- wickelten Polymerase-Kettenreaktion und einer spezifischen Hybridisie- rungssonde vor. Die DNA von Tro- pheryma whippelii wurde bei allen 30 Patienten mit Morbus Whipple im Formalin-fixierten Biopsiematerial, nicht jedoch im Bouin-fixierten Mate- rial gefunden. Während und nach ei- ner entsprechenden Behandlung war die PCR bei 23 von 24 Patienten nega- tiv. Die Konversion erfolgte in der Re- gel innerhalb eines Jahres. Trotz nega- tiver intestinaler PCR entwickelten drei Patienten einen symptomatischen zerebralen Morbus Whipple. w Von Herbay A, Ditton H J, Maiwald M:

Diagnostic application of a polymerase chain reaction assay for the Whipple’s di- sease bacterium to intestinal biopsies.

Gastroenterol 1996; 110: 1735–1743.

Pathologisches Institut und Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Univer- sität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 220, 69120 Heidelberg.

PCR für

Morbus Whipple

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Radiatio männlicher Keim- drüsen (mittlere Dosis 0,53 Gy) und der Hypophyse (beide Geschlech- ter, mittlere Dosis 10,5 Gy) war nicht mit einem erhöhten Risiko für

Man muss abwarten, ob Europa imstande ist, seine Wirtschaft wieder zu beleben, neue Emigranten zu integrieren, die Renten für die Älteren zu zah- len (während es zu wenig

Im einzelnen finden eine Aktivierung der Fibro- blasten mit einer Steigerung der Kol- lagensynthese, eine Verbesserung der Phagozytoseleistung und durch Regulationsvorgänge

Durch Bestrahlung mehrerer Patienten gleichzeitig während einer „Kammer- fahrt“ (mit einem Multi-Channel- Loader) kann bei einer Bestrahlungs- zeit von wenigen Minuten einer

Auch die These, daß alte Menschen weniger eine um- fangreiche Diagnostik und Therapie als vielmehr Zeit und Geduld des Arztes benö- tigen, kann in dieser Gewich- tung

Rudolf Powitz gestorben - Ein wei- terer treuer Mitarbeiter unserer Kreis- gemeinschaft ist aus unserer Mitte ge- schieden. Landsmann Rudolf Powitz aus Eichholz verstarb am 6.

Ein wah- rer Labortest-Fetischis- mus hat sich laut Troidl breitgemacht, und in den gängigen klinischen Stu- dien taucht das subjekti- ve Befinden vergleichS- weise vor und nach

Meiner Ansicht nach ist das für den Großteil der chronischen Wundpatienten auch gar nicht nötig, da die Anwendung der in dieser Arbeit vorgestellten Maßnahmen erst in