• Keine Ergebnisse gefunden

AHK World Business Outlook Frühjahr 2021 Ukraine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AHK World Business Outlook Frühjahr 2021 Ukraine"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AHK World Business Outlook Frühjahr 2021

Ukraine

(2)

Zusammenfassung

Der AHK World Business Outlook wird weltweit im AHK Netz jährlich zwei Mal – im Herbst und im Frühling – durchgeführt. Weiter finden Sie bitte die Ergebnisse unserer Befragung in der Ukraine.

49 Prozent der teilnehmenden Unternehmen beurteilen ihre Geschäftslage als gut, 40 Prozent als befriedigend und 11 Prozent haben geantwortet, ihre aktuelle Lage sei schlecht (Diagramm 1).

Die Entwicklung der Konjunktur der kommenden zwölf Monate bewerten die deutschen Unternehmen gemischt: 20 Prozent rechnen mit einer besseren, 57 Prozent – mit einer gleich bleibenden und 23 Prozent – mit einer schlechteren konjunkturellen Entwicklung (Diagramm 3).

Als dominierende Risikofaktoren bei der wirtschaftlichen Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten wurden die Nachfrage (43%),die Rechtssicherheit (40%) und die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen (37%) genannt (Diagramm 6).

Die Geschäfte der Unternehmen in der Ukraine sind wegen der aktuellen Entwicklungen angesichts der Coronavirus-Pandemie eingeschränkt.

Aktuell berichten 77 Prozent der befragten Unternehmen in der Ukraine, dass ihre Tätigkeit größerenteils die Reiseeinschränkungen belasten. 40 Prozent der Unternehmen vermelden abgesagte Messen und Veranstaltungen als wesentlichen Störungsfaktor.

37 Prozent der Unternehmen berichten, dass ihre Aktivitäten auch durch verschobene oder gestrichene Investitionen besonders belastet werden. 37 Prozent verzeichnen einen geringeren Absatz ihrer Produkte. Die schwache wirtschaftliche Entwicklung – und damit weniger Konsum und Investitionen – führt zu einem Rückgang der Nachfrage, berichten 37

(3)

1. Wie beurteilen Sie die gegenwärtige geschäftliche Lage Ihres Unternehmens?

49%

40%

11%

gut

befriedigend

schlecht

2. Welche geschäftliche Entwicklung erwarten Sie für Ihr Unternehmen vor Ort in den kommenden zwölf Monaten?

31%

66%

3%

besser

gleich bleibend

schlechter

Diagramm 1

Diagramm 2

(4)

3. Wie beurteilen Sie die konjunkturelle Entwicklung vor Ort in den nächsten 12 Monaten?

3%

17%

57%

17%

6%

deutlich besser

besser

gleich bleibend

schlechter

deutlich schlechter

4. Wie werden sich die Ausgaben Ihres Unternehmens für Investitionen vor Ort in den kommenden zwölf Monaten voraussichtlich entwickeln?

17%

52%

14%

höher

gleich bleibend

geringer

Diagramm 3

Diagramm 4

(5)

5. Wie wird sich die Beschäftigtenzahl Ihres Unternehmens vor Ort in den kommenden zwölf Monaten voraussichtlich entwickeln?

35%

54%

11%

höher

gleich bleibend

geringer

6. Wo sehen Sie die größten Risiken bei der wirtschaftlichen Entwicklung Ihres Unternehmens in den kommenden zwölf Monaten? (Mehrfachantworten möglich)

43%

29%

6%

20%

29%

26%

40%

37%

9%

Nachfrage

Finanzierung

Arbeitskosten

Fachkräftemangel

Wechselkurs

Energie- und Rohstoffpreise

Rechtssicherheit

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen

Infrastruktur

Diagramm 5

Diagramm 6

(6)

Ukraine 74%

Deutschland 26 %

9. Anzahl der Mitarbeiter weltweit

Diagramm 8 8. Angabe zur Branche

52%

17%

31%

Industrie/Bau

Handel

Dienstleistung

Diagramm 7 7. Angabe zum Land

(7)

10. Welche Auswirkungen der Corona-Pandemie belasten Ihr Unternehmen aktuell besonders?

(Mehrfachantworten möglich) 14%

11%

37%

40%

77%

37%

11%

23%

37%

17%

11%

Fehlende Waren / Dienstleistungen

Eigene Produktionsausfälle / Krankheitsausfälle

Stornierung von Aufträgen

Absage von Messen / Veranstaltungen

Reiseeinschränkungen

Weniger Nachfrage nach meinen Produkten und Dienstleistungen Liquiditätsengpässe / fehlende Finanzierungen

Probleme in der Lieferkette / Logistik

Investitionen werden verschoben / gestrichen

Erhöhte Rechtsunsicherheit

Sonstiges

Sonstiges

1.Unsicherheit der Konsumenten 2. Frage nach Ende der Pandemie

3.Verzögerung bei der Umsetzung von Projekten

Diagramm 9

(8)

11. Haben Sie vor Ihre Lieferkette zu diversifizieren bzw. haben Sie bereits Anpassungen vorgenommen?

(Mehrfachantworten möglich)

25%

38%

63%

13%

38%

Nein

Ja, neue oder zusätzliche Lieferanten für ein Produkt

Ja, Lieferanten in mehrere Länder/Regionen verteilen

Ja, Veränderung von Lieferwegen

Ja, Verlagerung von Produktion ins eigene Unternehmen

Ja, Erhöhung der Lagerhaltung

Sonstiges

12. Wann rechnen Sie mit einer Erholung der Konjunktur in Ihrem Land?

6%

Erholung im ersten Halbjahr 2021

Diagramm 10

Diagramm 11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wegfall von gegenstandslosen oder nicht bewährten Übergangs- und Schlussbestimmungen... Wichtige Änderungen im

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..

Während die deutschen Unternehmen in China und Asien sowie Nordamerika besonders optimistisch sind, gehen die Unternehmen in Süd- und Mittelamerika sowie Ost- und Südosteuropa

Nach rund der Hälfte der Unternehmen in der Vorumfrage im Herbst 2019 sind es nun mehr als zwei Drittel, die dies als große Herausforderung für die weitere Entwicklung der

Der Schutz der Böden muss für die neue schwarz-orangene Koalition Priorität haben und die verein- barte Richtgröße von fünf Hektar Flächenverbrauch am Tag muss zu einer

Eltern, Großeltern oder Tagesmütter können hier mit ihren kleinen (Enkel-)Kindern gemeinsam frühstücken und dazu gibt es immer die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und die

der Wert, zu dessen Berechnung der Prozentwert und der Prozentsatz benötigt wird..

Um das Rechnen mit Prozent zu lernen, darfst du nun zwei Wochen lang jeden Tag einige Aufgaben rechnen. Die Schwierigkeit nimmt dabei zu. Wenn du in der Schule die schwierigen