• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinsam stark!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinsam stark!"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinsam stark!

Förderung der überbetrieblichen

Zusammenarbeit in der Landwirtschaft

BLW-Projekt Inwertsetzung Werkzeugkoffer Kooperation

Ueli Straub, AGRIDEA, Webinar Swissmelio, 25. Juni 2020

Maschinen- und Gebäudekosten:

Bei sinkenden Produktepreisen oft nicht mehr tragbar

Wo stösst die Schweizerische

Landwirtschaft heute an Grenzen?

Arbeitsbelastung:

Trotz zunehmender Mechanisierung verbreitet zu hoch

Zusatzeinkommen:

Wirtschaftlich willkommen, aber oft kaum mit Betrieb zu koordinieren

Ueli Straub, AGRIDEA, Webinar Swissmelio, 25. Juni 2020 Folie 1 / 15

(2)

Maschinen- und Gebäudekosten:

Durch bessere Auslastung und grössere Produktionseinheiten reduziert!

Arbeitsbelastung:

Dank Kombination der Kräfte und zuverlässiger Ablösung entschärft!

Zusatzeinkommen:

Aufgrund von Arbeitsentlastung und Ablösesicherheit flexibler planbar!

Die überbetriebliche Zusammenarbeit öffnet dazu interessante Lösungswege!

Ueli Straub, AGRIDEA, Webinar Swissmelio, 25. Juni 2020 Folie 2 / 15

Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit

• Zielstrebigkeit– gemeinsame Unternehmensstrategie

• Klarheit – verständliche vertragliche Regelungen

• Ausgewogenheit – Gewinn/Verlust gerecht verteilt

(3)

Nachbarschaftshilfe

Bewirtschaftungs- arrondierungen, Gesamtmeliorationen

Zusammen-

arbeitsformen

Gemeinschaftliche Orientierung

Einzelbetriebliche Orientierung

Tradition Innovation

Maschinengemeinschaft

Maschinenmiete Lohnarbeit

Betriebszweig- gemeinschaft

Betriebsgemeinschaft

ÖLN-Gemeinschaft

Vermarktungs- gemeinschaft

Alpkooperationen Maschinengenossenschaft

Flurgenossenschaften

Familienbetrieb

„Bauernhof“

Landwirtschaftliches Einzelunternehmen Flächenabtausch

Maschinenring

Ueli Straub, AGRIDEA, Webinar Swissmelio, 25. Juni 2020 Folie 4 / 15

Ueli Straub, AGRIDEA, Webinar Swissmelio, 25. Juni 2020 Folie 5 / 15

1. Quizfrage:

Welche Kooperationsform wurde 2007 in der Schweiz am häufigsten genutzt?

Beteiligung an Kooperationsformen in der Schweiz 2007

(4)

Beteiligung an Kooperationsformen in der Schweiz 2007

Umfrage Art Tänikon Jahr 2007 unter 357 Betrieben in D-CH (ART-Bericht 706)

Ueli Straub, AGRIDEA, Webinar Swissmelio, 25. Juni 2020 Folie 5 / 15

Anteil BG/BZG an Gesamtzahl aller CH-Betriebe 2008-2019

Quelle: BLW; Berechnung und Grafik: U. Straub, AGRIDEA

(5)

Ueli Straub, AGRIDEA, Webinar Swissmelio, 25. Juni 2020 Folie 7 / 15

2. Quizfrage:

In welchem Kanton war der Anteil BG/BZG an der Gesamtzahl Betriebe 2019 am höchsten?

Anteil BG/BZG an Gesamtzahl aller Betriebe je Kanton 2019

Anteil BG/BZG an Gesamtzahl aller Betriebe je Kanton 2019

Quelle: BLW; Berechnung und Grafik: U. Straub, AGRIDEA

Ueli Straub, AGRIDEA, Webinar Swissmelio, 25. Juni 2020 Folie 7 / 15

(6)

BGs und BZGs im internationalen Vergleich CH – DE - FR

Ueli Straub, AGRIDEA, Webinar Swissmelio, 25. Juni 2020 Folie 8 / 15

Anzahl BGs/BZGs

Anteil BGs/BZGs am Total Betriebe

Schweiz

1

1’482 2.5%

Deutschland

2

23’700 6.3%

Frankreich

3

113’500 22.4%

Quellen:

Anzahl Betriebe total

58’400

374’500

507’000

1 Zusammenstellung BLW 2010 (BG/BZG)

2 BMELV 2007 ("nicht Einzelunternehmen")

3 Agreste 2007 (GAEC/EARL)

Maschinenringe im internationalen Vergleich CH – DE - OE

Anzahl

lokale Ringe Gesamtumsatz der

Maschinenringe

Schweiz

2

ca. 30 ca. 30 Mio CHF

Deutschland

3

263 924 Mio. Euro

Oesterreich

3

93 278 Mio. Euro

Anzahl Mitglieder

Anteil Mitglieder am Total Landwirte

1

8.3%

52.2%

47.3%

ca. 5000

193’119

78’123

(7)

Vorteile von Gemeinschaften Nachteile von Gemeinschaften

Einschränkung der Selbständigkeit, langwierigere Entscheidungsprozesse

-

Grössere, rationellere Produktionseinheiten, und mehr Output je Arbeits- oder Infrastruktureinheit

+

Mehr Flexibilität bei Fruchtfolge- oder Arbeits- planung, Schlagkraft erhöhen, Wissen kumulieren Arbeitsentlastung, regelmässige Freizeit / Ferien, bessere Zuerwerbschancen durch Entlastung

+

Kostenreduktion für Investitionen und Betrieb von Gebäuden und Maschinen je Produktionseinheit

+

Absatz- und Beschaffungsvorteile durch Mengenausweitung

+

Grössere Sicherheit bei Krankheut und Unfall

+

Verhindert Isolation, fördert Sozialkompetenz

+

+

Kompliziertere Administration, aufwändige und

kostenträchtige Gründungsphase

-

Höheres Investitionsrisiko, Übernahme von Haftungsverantwortung für andere

-

Langfristige Bindung, hohe Ausstiegshürden, zwischenmenschliches Konfliktpotential

-

Ueli Straub, AGRIDEA, Webinar Swissmelio, 25. Juni 2020 Folie 9 / 15 Konkurrenten vertrauen, Familienbetrieb teilen, Arbeitsbereiche abtreten?

-

Aufgabe des Selbstbildes als alleiniger Herr im eigenen Haus, der alles selber bestimmt

-

Verpflichtung zu Offenheit, Toleranz und Grosszügigkeit, den Fünfer grad stehen lassen

-

Risikobeurteilung von BGs durch Schweizer Landwirte

Ueli Straub, AGRIDEA, Webinar Swissmelio, 25. Juni 2020 Folie 10 / 15

(8)

Mehrwert durch Kooperation landwirtschaftlicher Betriebe

Ueli Straub, AGRIDEA, Webinar Swissmelio, 25. Juni 2020 Folie 11 / 15

Ziele:

BLW-Projekt: Inwertsetzung von 3 Werkzeugkoffern zur Kooperation

• Über Kooperationsformen informieren

• Vorurteile abbauen

• Für die Zusammenarbeit sensibilisieren

Projekt Werkzeugkoffer überbetriebliche Kooperationen Konkretisierung der Inwertsetzung der Werkzeugkoffer:

• Motivation durch Testimonials glaubwürdiger Praktiker

WEBSITE „ZUSAMMENARBEIT“

(9)

Projekt Werkzeugkoffer überbetriebliche Kooperationen

Ueli Straub, AGRIDEA, Webinar Swissmelio, 25. Juni 2020 Folie 13 / 15

Zusammensetzung des Projektteams

• Ackermann+Wernli AG, Aarau (Reto Ribolla)

• AGRIDEA, Lindau (Ueli Straub)

• Agriexpert, Brugg (Kevin Marolf)

• HAFL, Zollikofen (Bruno Durgiai)

Struktur der 3 Werkzeugkoffer zur überbetrieblichen Kooperation

Boden

Kapital Arbeit

- Freihändiger Bewirtschaftungstausch - Fruchtfolgegemeinschaft

- Pachtlandarrondierung - Nutzungsarrondierung - Vertragliche Landumlegung - Gesamtmelioration

- Gemeinsame Maschineninvestition - Gemeinsame Gebäudeinvestition - Betriebsgemeinschaft

- Betriebszweiggemeinschaft - Übrige Zusammenarbeitsformen

Ueli Straub, AGRIDEA, Webinar Swissmelio, 25. Juni 2020 Folie 14 / 15

§5

Gemeinschaftliche Flächennnutzung

Gemeinsame

Investitionen

Gemeinsames

Arbeiten

(10)

Link zur Pilotwebsite «Zusammenarbeit»

Ueli Straub, AGRIDEA, Webinar Swissmelio, 25. Juni 2020 Folie 15 / 15

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zde se do textu vloudily nepřesnosti (Bertold místo Bertolt Brecht, Zuckermayer místo Zuckmayer, Der Teufels General místo správného Des Teufels General, s. 8-14),

Wäre die Regierung bereit, die A16 und die Umfahrung Biel schneller fertig zu stellen, wenn der Bund den Anteil für den Kanton Bern erhöhen würde.. Es wird

Der Schweizerische Zivilschutzverband SZSV hat sich von Anbeginn weg intensiv an den Reformarbeiten für den künftigen Bevölkerungsschutz beteiligt und sich für die Anliegen

Da gerade in Biobetrieben viel Grünfutter mit einem hohen Klee- und Kräuteranteil verfüttert wird, könnte dies auch eine Erklärung sein, warum die Milch von Kühen aus Biobetrieben

Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren (FS) im Milchfett bei der Verfütterung der drei Mischungen als Grün(GF)-.

z Mit der Ergänzung der Grünfutterration mit Sonnenblumenkernen gibt es eine Abnahme bei den gesättigten und Zunahme bei den einfach ungesättigten Fettsäuren in der Milch.

• Eine Erhöhung der Energiedichte in einem Mastfutter führt zu einer Verschiebung von Gerste zu Weizen. • Mastfutter mit 13 bis 13.8 MJ VES enthalten bei der aktuellen

Jahr 2016 besuchten Bildungsmaßnahmen einordnen und wie viele Tage waren dies jeweils?“ „Bildungszeit nach BzG BW für berufliche Weiterbildung genommen, Tag(e):“,