• Keine Ergebnisse gefunden

Anteil in %

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anteil in %"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ueli Wyss und Isabelle Morel ALP-Tagung 2006, 29.9.06

Fettsäuremuster der Kuhmilch

z

Einfluss der Verfütterung von Grünfutter

z

Einfluss einer Ergänzung der Ration

mit Sonnenblumenkernen

(2)

Inhalt des Vortrages

z

Einleitung

z

Vergleich von drei Mischungen

z

Vergleich von Kunst- und Naturwiesenfutter und Ergänzung mit Maissilage

z

Ergänzung der Grünfutterration mit Sonnenblumenkernen

z

Ausblick

z

Zusammenfassung

(3)

Einfluss der Höhenlage auf den CLA- und Omega-3-Gehalt der Milch

Collomb et al., 2002 600-650 m 900-1210 m 1275-2120 m

Leistung 7500 kg 4500 kg 4500 kg

Anzahl Proben 11 12 21

CLA g/100 g Fett 0.87c 1.61b 2.36a

Omega-3 g/100 g Fett 1.39b 1.49b 2.09a

Die Alpenmilch hat eine diätetisch wertvollere Zusammensetzung. Dies dürfte vor allem auf die unterschiedliche Rationengestaltung und Nährstoffverfüg- barkeit des Futters und nicht direkt auf die Höhenlage zurückzuführen sein.

Leiber et al., 2004

(4)

C 16:0 Palmitinsäure C 18:0 Stearinsäure C 18:1 Ölsäure

C 18:2 Linolsäure C 18:3 Linolensäure

Die wichtigsten Fettsäuren im Grünfutter

Die Linolensäure macht den grössten Anteil (> 50 %) an den Fettsäuren im Grünfutter aus, gefolgt von der Linolsäure und der Palmitinsäure (Anteile von 10 bis 20 %).

(5)

Fett wird im Pansen um- und abgebaut.

Ungesättigte

Fettsäuren werden durch Bakterien gesättigt.

Für den Aufbau des Milchfetts werden Fettsäuren aus dem Blutplasma (60 %), die aus dem Futter- oder dem Körperfett stammen, als auch Fettsäuren, die im Eutergewebe de novo synthetisiert worden sind (40 %), genutzt.

Vom Futter zur Milch

(6)

Vergleich von drei Mischungen

z

Mischung A: Gräsermischung

Raigräser, Wiesenschwingel, Knaulgras und Timothe z

Mischung B: Gras-Klee-Mischung

Gleiche Gräser wie in A sowie Rot- und Weissklee z

Mischung C: Gras-Luzerne-Mischung

Ital. Raigras, Knaulgras, Luzerne und Rotklee

Fütterungsversuch mit Futter vom 2. Aufwuchs

Je 5 Kühe pro Behandlung (Ø 31. bzw. 33. Laktationswoche) Nur Mineralstoffergänzung

Vorperiode: 1 Woche, Versuchsperiode: 2 Wochen

(7)

0 20 40 60 80 100

1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3

Anteil in %

Raigräser Knaulgras übrige Gräser Klee Luzerne Kräuter

2003 2004 2003 2004 2003 2004

Botanische Zusammensetzung der drei Mischungen vom ersten bis dritten Schnitt

A: Gräsermischung B: Gras-Klee-Mischung C: Gras-Luzerne-Mischung

(8)

0 50 100 150 200 250 300 350

1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3

Rohnährstoffe, g/kg TS .

Rohprotein Rohfaser

2003 2004 2003 2004 2003 2004

A: Gräsermischung B: Gras-Klee-Mischung C: Gras-Luzerne-Mischung

Rohprotein- und Rohfasergehalte der drei Mischungen

vom ersten bis dritten Schnitt

(9)

0.0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 12.0 14.0

1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3

Fettsäuren g/kg TS .

C16:0 C18:0 C18:1 C18:2 C18:3

2003 2004 2003 2004 2003 2004

Fettsäuremuster des Grünfutters der drei Mischungen vom ersten bis dritten Schnitt

A: Gräsermischung B: Gras-Klee-Mischung C: Gras-Luzerne-Mischung

(10)

0 10 20 30 40 50 60 70

gesättigte FS einfach ungesättigte FS mehrfach ungesättigte FS

Fettsäuren, g/100g Fett

A: Gräsermischung B: Gras-Klee-Mischung C: Gras-Luzerne-Mischung 2003 2004 2003 2004 2003 2004

Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren (FS) im Milchfett bei der Verfütterung von drei Mischungen

(Grünfutter vom zweiten Schnitt)

(11)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

Omega-3 Omega-6 Linolsäure Linolensäure CLA

Fettsäuren, g/100 g Fett

A: Gräsermischung B: Gras-Klee-Mischung C: Gras-Luzerne-Mischung

2003 2004 2003 2004 2003 2004 2003 2004 2003 2004

Verschiedene Fettsäuren im Milchfett bei der Verfütterung von drei Mischungen

(Grünfutter vom zweiten Schnitt)

(12)

Vergleich Kunst- und Naturwiesenfutter sowie eine Ergänzung mit Maissilage auf das

Fettsäuremuster in der Milch

Je 6 Kühe pro Behandlung

Fütterung im Stall (Eingrasen Futter vom 1. und 2. Aufwuchs) Periode Dauer

1 2 3

Vorversuch 2 Wochen Versuchs-

periode

5 Wochen Kunstwiesen- futter ad libitum

Naturwiesen- futter ad libitum

Naturwiesen- futter ad libitum + 5 kg TS

Maissilage Behandlung

Weide, Dürrfutter, Maissilage + Mineralstoffe

+ Mineralstoffe

(13)

Botanische Zusammensetzung von Kunst- und Naturwiesenfutter

0 20 40 60 80 100

1. Periode 2. Periode 3. Periode 1. Periode 2. Periode 3. Periode

Anteil in %

Gräser Klee Kräuter

Kunstwiese Naturwiese

1. Schnitt 2. Schnitt 1. Schnitt 2. Schnitt

(14)

0 50 100 150 200 250

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5

Rohnährstoffe, g/kg TS .

Rohprotein Rohfaser

Kunstwiese Naturwiese

1. Schnitt 2. Schnitt 1. Schnitt 2. Schnitt

1. Periode 2. Periode 3. Periode 1. Periode 2. Periode 3. Periode

Rohprotein- und Rohfasergehalte des Kunst- und

Naturwiesenfutters

(15)

Fettsäuremuster des Kunst- und Naturwiesenfutters sowie der Maissilage

0.0 5.0 10.0 15.0 20.0 25.0

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 M

Fettsäuren, g/kg TS .

C 16:0 C 18:0 C 18:1 C 18:2 C 18:3

Kunstwiese Naturwiese Maissilage

1. Schnitt 2. Schnitt 1. Schnitt 2. Schnitt

1. Periode 2. Periode 3. Periode 1. Periode 2. Periode 3. Periode

(16)

Verlauf der energiekorrigierten Milch (ECM)

20 22 24 26 28 30

0 1 2 3 4 5

ECM, kg

Kunstwiese Naturwiese Naturwiese + Maissilage

1. Schnitt 2. Schnitt

Vorperiode 1. Periode 2. Periode 3. Periode

(17)

Verlauf des Fett- und Proteingehaltes in der Milch

3.0 3.2 3.4 3.6 3.8 4.0 4.2 4.4 4.6 4.8

0 1 2 3 4 5

Milchinhaltsstoffe in % .

Kunstwiese Naturwiese Naturwiese + Maissilage

1. Schnitt 2. Schnitt

Vorperiode 1. Periode 2. Periode 3. Periode

Fettgehalt

Proteingehalt

(18)

Verlauf der gesättigten und ungesättigten Fettsäuren (FS) im Milchfett

0 10 20 30 40 50 60 70 80

0 1 2 3 4 5

Fettsäuren, g/100g Fett

Kunstwiese Naturwiese Naturwiese + Maissilage

Vorperiode 1. Periode 2. Periode 3. Periode

1. Schnitt 2. Schnitt

Summe gesättigte FS

Summe einfach ungesättigte FS

Summe mehrfach ungesättigte FS

(19)

0.0 0.5 1.0 1.5

0 1 2 3 4 5

g/100 g Fett .

Kunstwiese Naturwiese Naturwiese + Maissilage Vorperiode 1. Periode 2. Periode 3. Periode

1. Schnitt 2. Schnitt

0.5 1.0 1.5 2.0

0 1 2 3 4 5

g/100 g Fett .

α-Linolsäure

α-Linolensäure

Verlauf der α-Linol- und α-Linolensäure im Milchfett

(20)

0.5 1.0 1.5 2.0 2.5

0 1 2 3 4 5

g/100 g Fett .

Verlauf der Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren im Milchfett

Omega-3

Omega-6

1.0 0 1 2 3 4 5

1.5 2.0 2.5 3.0

g/100 g Fett .

Kunstwiese Naturwiese Naturwiese + Maissilage Vorperiode 1. Periode 2. Periode 3. Periode

1. Schnitt 2. Schnitt

(21)

Verlauf der konjugierten Linolsäure (CLA) im Milchfett

0.5 1.0 1.5 2.0

0 1 2 3 4 5

g/100 g Fett .

Kunstwiese Naturwiese Naturwiese + Maissilage Vorperiode 1. Periode 2. Periode 3. Periode

1. Schnitt 2. Schnitt

(22)

Einfluss der Ergänzung von Grünfutter mit Sonnen- blumenkernen auf das Fettsäuremuster der Milch

•Sonnenblumenkerne-Kleie-Mischung: Verhaltnis 1:1

Sonnenblumen: hoher Anteil an C 18:2, gefolgt von C 18:1 Je 6 Kühe pro Behandlung

Fütterung im Stall (Eingrasen Futter vom 1. und 2. Aufwuchs) Periode Dauer

0 kg 2 kg 3 kg

Vorversuch 2 Wochen

plus Kraftfutter nach Leistung Versuchs-

periode

3 Wochen

0 kg 2 kg 3 kg

Grünfutter (Naturwiese) ad libitum Sonnenblumenkerne-Kleie-Mischung*

Behandlung

Grünfutter (Naturwiese) ad libitum

KF nach Leistung + Mineralstoffe

(23)

1214 1618 20

A B C A B C A B C A B C

Mineralstoffmischung Proteinkonzentrat Getreidemischung

Sonnenblumenkerne-Kleie-Mischung Grünfutter

12 14 16 18 20

A B C A B C A B C A B C

TS-Aufnahme kg/Tag

Vorperiode 1. Woche 2. Woche 3. Woche

1. Aufwuchs 2. Aufwuchs

TS-Aufnahmen des Grün- und Ergänzungsfutters der drei Varianten

A: 0 kg Sonnenblumenkerne-Kleie-Mischung B: 2 kg

C: 3 kg

(24)

20 22 24 26 28 30

Vorperiode 1. Woche 2. Woche 3. Woche

ECM kg/Tag .

1. Aufw uchs 2. Aufw uchs

Verlauf der energiekorrigierten Milch (ECM)

2022 2426 2830

Vorperiode 1. Woche 2. Woche 3. Woche

A: 0 kg B: 2 kg C: 3 kg Sonnenblumenkerne-Kleie-Mischung:

(25)

Verlauf des Fett- und Proteingehaltes in der Milch

3.0 3.2 3.4 3.6 3.8 4.0 4.2 4.4 4.6

Vorperiode 1. Woche 2. Woche 3. Woche

Milchinhaltsstoffe in % .

1. Aufwuchs 2. Aufwuchs

Proteingehalt Fettgehalt

2022 2426 2830

Vorperiode 1. Woche 2. Woche 3. Woche

A: 0 kg B: 2 kg C: 3 kg Sonnenblumenkerne-Kleie-Mischung:

(26)

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Vorperiode 1. Woche 2. Woche 3. Woche

Fettsäuren, g/100 g Fett .

Summe gesättigte FS

Summe einfach ungesättigte FS

Summe mehrfach ungesättigte FS

Verlauf der gesättigten und ungesättigten Fettsäuren im Milchfett

2022 2426 2830

Vorperiode 1. Woche 2. Woche 3. Woche

A: 0 kg B: 2 kg C: 3 kg Sonnenblumenkerne-Kleie-Mischung:

(27)

0.5 1.0 1.5 2.0

Vorperiode 1. Woche 2. Woche 3. Woche

g/100 g Fett .

0.0 0.5 1.0 1.5

Vorperiode 1. Woche 2. Woche 3. Woche

g/100 g Fett . 1. Aufwuchs 2. Aufwuchs

Verlauf der α-Linol- und α-Linolensäure im Milchfett

2022 2426 2830

Vorperiode 1. Woche 2. Woche 3. Woche

A: 0 kg B: 2 kg C: 3 kg Sonnenblumenkerne-Kleie-Mischung:

α-Linolsäure

α-Linolensäure

(28)

2022 2426 2830

Vorperiode 1. Woche 2. Woche 3. Woche

A: 0 kg B: 2 kg C: 3 kg Sonnenblumenkerne-Kleie-Mischung:

Verlauf der Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren im Milchfett

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0

Vorperiode 1. Woche 2. Woche 3. Woche

Fettsäuren, g/100 g Fett .

Summe Omega 6 (oben)

Summe Omega 3 (unten)

(29)

Verlauf der konjugierten Linolsäure (CLA) im Milchfett

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

Vorperiode 1. Woche 2. Woche 3. Woche

CLA, g/100 g Fett .

1. Aufwuchs 2. Aufwuchs

2022 2426 2830

Vorperiode 1. Woche 2. Woche 3. Woche

A: 0 kg B: 2 kg C: 3 kg Sonnenblumenkerne-Kleie-Mischung:

(30)

Ausblick

Ernährungsphysiologisch wertvolle Inhaltsstoffe in der Milch können einen

„Mehrwert“ bringen. Wie sieht es aber mit dem Aufwand und Ertrag aus?

Spezielle Produkte müssen geschaffen werden. Deren Herstellung erfordert eine gute Zusammenarbeit zwischen Bauern, Verarbeitern und Handel. Alle Stufen müssen mitmachen und auch profitieren können.

Es geht nicht darum „gute“ oder

„schlechte“ Milch beziehungsweise Milchprodukte zu verkaufen.

(31)

Zusammenfassung (1)

z Beim Futter (unterschiedliche Mischungen) gibt es nur geringfügige Unterschiede bei der Fettsäurenzusammensetzung. Das Alter des Futters beeinflusst auch die Fettsäurenzusammensetzung.

z Grünfuttermischungen mit Luzerne führen im Vergleich zu reinen Gräsermischungen tendenziell zu einer Erhöhung in der Milch an:

einfach- und mehrfach ungesättigtem Fettsäuren, α-Linol- und α-

Linolensäure, Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren. Hingegen zu einer Abnahme an CLA.

z Das gleiche gilt für Naturwiesenfutter im Vergleich zu

Kunstwiesenfutter mit der Ausnahme, dass die CLA-Gehalte in der Milch höher sind.

(32)

Zusammenfassung (2)

z Mit der Ergänzung der Grünfutterration mit Maissilage steigt der Anteil an gesättigten Fettsäuren in der Milch auf Kosten der einfach und

mehrfach ungesättigten Fettsäuren an. Zudem nehmen die folgenden Fettsäuren ab: α-Linolsäure, α-Linolensäure, Omega-3-Fettsäure und CLA.

z Mit der Ergänzung der Grünfutterration mit Sonnenblumenkernen gibt es eine Abnahme bei den gesättigten und Zunahme bei den einfach ungesättigten Fettsäuren in der Milch. Zudem steigen die α-Linolsäure, Omega-6-Fettsäure und CLA. Die Omega-3-Fettsäure nimmt ab.

z Auch der Futterverzehr (Fettmenge) und der Milchfettgehalt nimmt bei der Verfütterung von Sonneblumenkernen ab. Achtung: Hohe Mengen an Sonnenblumenkernen werden nicht von allen Tieren gefressen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele Frauen leben zurückgezogen in ihren Familien. Als Hausfrau überwachen sie Haushalt und Finanzen. Sie kümmern sich um den Hausaltar und erziehen die Kinder bis zum

nenklappen defekt, fließt das nach oben gepumpte Blut wieder zurück und die Vene füllt sich schnell.. Hoch

malerweise wird zunächst eine neoadjuvante Polychemotherapie durchgeführt, um den Tumor zu verkleinern und Metastasen zu

Eine Frau, die dies mit ansieht, weiß nicht, dass er sein Spray braucht, das nicht weit ent- fernt liegt; Passanten rufen erst um Hilfe, als Barnard sich nicht mehr bewegt.

Es kann auch ein postinfektiöser Husten aufgrund einer bronchialen Hyperreagibilität vorliegen, bei dem in erster Linie Sprays mit Kortikosteroiden oder alternativ

Die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie hält auf ihrer Seite, SL15 , nicht nur allgemeine Themeninfor- mationen für Patienten bereit, son- dern auch Interessantes zur

Dass es heute überhaupt möglich und nicht von vorneherein als sinnlos zu erachten ist, nach dem Zusammenhang von Glück und Diakonie zu fragen, verdankt sich einem größeren

So besteht Anlass zur Zuversicht, dass über die erzielte Förderung durch den Bundhaushalt hinaus auch private Mittel etwa für die internationale Menschenrechtsarbeit generiert