• Keine Ergebnisse gefunden

Verschiedene Fettsäuren in der Milch während der Weideperiode

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verschiedene Fettsäuren in der Milch während der Weideperiode"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

U. Wyss, A. Münger und M. Collomb, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, 1725 Posieux ueli.wyss@alp.admin.ch

Verschiedene Fettsäuren in der Milch während der Weideperiode

Einleitung

Das Fettsäurenmuster in der Milch variiert zwischen Winter und Sommer. Dabei spielt die Fütterung eine entscheidende Rolle. Das Ziel dieser Untersuchungen war es, das Fett- säurenmuster in der Milch während der Weideperiode genauer anzuschauen.

Material und Methoden

Versuch 2005: Untersuchungen zur Kraftfutterergänzung zur Vollweide mit einem Gersten-Mais-Gemisch oder mit Trockenschnitzeln. 8 Kühe pro Behandlung. In der Woche 34 bis 36: Ersatz von 7 Kühen (Beginn Laktation).

Versuch 2007: Untersuchungen bezüglich der Strategie eines Kraftfuttereinsatzes zu Vollweide. Ein Gruppe erhielt die Kraftfuttermengen in Abhängigkeit der Milchleistung. Die andere Gruppe erhielt während den ersten 150 Laktations- tagen eine fixe Kraftfuttermenge (3.5 kg pro Tag). In beiden Gruppen waren 10 Kühe.

Im Frühling und Herbst wurden in beiden Jahren im Stall noch Futter (Teil-Mischration) zugefüttert.

Folgerungen

Die Gehalte an verschiedenen Fettsäuren in der Milch variieren während der Weidesaison. Diese Variationen sind teilweise auf die Unterschiede bei den Fettsäuren im Futter, aber auch auf die unterschiedlichen Kraftfuttermengen zurückzu- führen.

Ergebnisse und Diskussion

Das Weidegras wies im Frühling und Herbst im Vergleich zum Sommer tiefere Rohfasergehalte auf und war entsprechend etwas jünger. Mit zunehmendem Rohfaser- gehalt nahm der Gehalt an α-Linolensäure (C18:3) ab (Abb.

1).

Die durchschnittliche Milchproduktion pro Kuh nahm im Verlauf der Weidesaison und auch mit dem Rückgang der zugeteilten Kraftfuttermenge ab. Im Jahr 2005 führte der Austausch von einigen Kühe im Herbst zu einem Anstieg der Milchmenge (Abb. 2).

Im Jahr 2005 waren die CLA-Gehalte in der Milch im Frühling und Herbst höher als im Sommer. 2007 nahmen die CLA- Gehalte während der Weidesaison kontinuierlich zu (Abb. 3).

Die Omega-3-Fettsäuren waren 2005 relativ konstant. 2007 nahmen diese während der Weidesaison auch leicht zu (Abb.

4). Höhere CLA und Omega-3-Gehalte in der Milch sollen sich positiv auf die Gesundheit der Menschen auswirken.

Abb. 1. Rohfasergehalt und α-Linolensäure im Futter

Abb. 2. Durchschnittliche Milchleistung pro Kuh und Tag

Abb. 3. Verlauf des CLA-Gehaltes in der Milch

Abb. 4. Verlauf der Omega-3-Fettsäuren in der Milch 100

150 200 250 300

10 15 20 25 30 35 40 45 50

semaine

g/kg TS

2005 2007

Rohfasergehalt

0 5 10 15 20 25 30

10 15 20 25 30 35 40 45 50

Woche

g/kg TS

2005 2007

α-Linolensäure C18:3

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

10 15 20 25 30 35 40 45 50

Woche

g/100 g Fett

2005 2007

Ergänzungsfütterung im Stall

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

10 15 20 25 30 35 40 45 50

Woche

g/100 g Fett

2005 2007

Ergänzungsfütterung im Stall

Remplacement de vaches

10 15 20 25 30 35 40

10 15 20 25 30 35 40 45 50

Woche

Milchmenge, kg/Tag

2005 2007

Austausch Kühe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Wodurch werden Fettsäuren in Milch/Fleisch beeinflusst ? – Wofür Fettsäuren bei Milchkühen nutzen?. – Milchverarbeitung

Für Grundschulkinder wird in den Schulferien 2021 an unterschiedlichen Standorten im Landkreis Osnabrück eine Ferienbetreuung angeboten.. Das Angebot richtet sich an berufs-

Die Intensivweiterbildung eignet sich für all jene, die ihren Beruf mit viel Leidenschaft ausüben und die bereit sind, den eigenen Unterricht und die Persönlich- keit zu

In der Milch zeigte sich anfangs ein deutlicher Anstieg der trans- Vaccensäure und gegen Ende der Alpsaison wurde eine deutliche Abnahme beobachtet.. Über den jährlichen

Die Voraussetzung für erfolgreiche Zuchtprogramme und eine hochstehende Milchqualität ist die zuverlässige Erfas- sung und Messung von Milchinhaltsstoffen, insbesondere Fett

Die Berechnung der APDE und APDN-Gehalte wurde mit denen im Grünen Buch (RAP, 1999: Fütterungsempfehlungen für Wiederkäuer. 32) zum einen unter Berücksichtigung der in sacco

In einer Diplomarbeit, die im Rahmen eines EU- Projektes durchgeführt wurde, wurde daher ein Verfahren entwickelt, das ermöglicht, konjugierte Linolsäure in Milchfett gezielt und

Male auf die Rückseite ein Bild zu deinem Lieblingsmonat. Diplomierte-Legasthenietrainerin des EÖDL Hannelore