• Keine Ergebnisse gefunden

Kopf oder Herz? Oder beides? Das Universitätstheater Konstanz inszeniert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kopf oder Herz? Oder beides? Das Universitätstheater Konstanz inszeniert"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kopf oder Herz? Oder beides?

Das Universitätstheater Konstanz inszeniert mit Colline Searreaus „Weissalles und Dickedumm“ ein vor mehr als 20 Jahren in Deutschland zuletzt aufgeführtes Stück

Für Anna Hertz steht erst das Thema fest und dann das Stück. Im Fall der aktuellen Inszenierung hat die neue Leiterin des Universitätstheaters gemeinsam mit ihrem

studentischen Ensemble ein denkbar weitreichendes Thema gewählt: Die Menschen mit all ihren Bedürfnissen und Sehnsüchten, doch auch mit all ihren Fehlern und Problemen.

Darum geht es in Coline Serreaus „Weissalles und Dickedumm“. Das Stück beschreibt den Werdegang des rationalen Weissalles und des intuitiven Dickedumm. Für die beiden überschlagen sich die Ereignisse nach einer überraschenden Einladung. Die Premiere wird am Freitag, 2. Februar 2018, um 19.30 Uhr auf der Studiobühne der Universität Konstanz stattfinden.

Die Protagonisten müssen sich mit Themen wie Liebe, Eifersucht und sogar Mord

auseinandersetzen, da Menschen gleichermaßen gefährlich wie liebenswert sind. Weissalles und Dickedumm reisen zur Baronin. Die schöne Frau verliebt sich in Dickedumm, was wiederum Weissalles und alle anderen Anwesenden eifersüchtig macht. Dabei liebt die Baronin alle, nur Dickedumm ein wenig anders.

Für ihre erste Inszenierung als dauerhafte Leiterin des Universitätstheaters wählte Anna Hertz ein Stück, das sie nachhaltig beeindruckte. Als Zuschauerin erlebte sie die deutsche Erstaufführung von „Weissalles und Dickedum“ 1993 anlässlich der Schließung des Berliner Schillertheaters.

Dieses Ereignis war einer ihrer Beweggründe, sich beruflich dem Theater zu widmen. Für sie ist das Stück „eine Herzensangelegenheit“, das Fragen aufwirft wie: Würden wir auf Dauer nicht im kompletten Chaos enden, wenn wir immer unser Herz entscheiden ließen? Bewahrt uns unser Kopf nicht auch vor der einen oder anderen Dummheit? Auf wen sollen wir hören, wenn uns Engel und Teufel wieder beide auf der Schulter sitzen?

Für ihre zweite Regiearbeit für das Universitätstheater hat Anna Hertz das Stück noch allein ausgesucht. Zukünftig soll aber auch das gemeinsam passieren. Ein Dramaturgie-Team wird sich Themen suchen, dann ein Stück auswählen und die Inszenierung konzipieren. Wobei auch die Möglichkeit zugelassen wird, dass die Studierenden selbst ihr Stück schreiben. „Das

Universitätstheater verstehe ich als Vehikel, um die Studierenden zu befähigen, sich mit Themen zu befassen, die sie interessieren“, sagt Anna Hertz. Kooperationen mit Einrichtungen innerhalb

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 9/2018

30.01.2018

(2)

und außerhalb der Universität werden künftig die Theaterarbeit in der Studiobühne zusätzlich bereichern.

Anna Hertz hat im April 2017 die Leitung des Universitätstheaters kommissarisch übernommen.

Die gebürtige Berlinerin ist seit neun Jahren als Schauspielerin am Theater Konstanz engagiert und hat seither auch das Berufsfeld der Theaterpädagogik für sich entdeckt. Vor ihrem Schauspiel- Studium von 1998 bis 2002 an der Hochschule für Musik und Theater Hannover absolvierte sie ein Praktikum als Regieassistentin und Bühnenbildnerin am S.L.O. Little Theatre in Kalifornien.

Faktenübersicht:

 Universitätstheater: „Weissalles und Dickedumm“ von Colline Searreau

 Premiere: Freitag, 2. Februar 2018, 19.30 Uhr

 Weitere Termine: Samstag, 3. 2., Dienstag, 6. 2., Mittwoch 7. 2., Freitag, 9. 2., Samstag, 10. 2., Sonntag, 11. 2., Dienstag, 13. 2., Mittwoch, 14. 2., Beginn jeweils 19.30 Uhr

 Anna Hertz ist neue Leiterin des Universitätstheaters Konstanz

 Karten gibt es Montag bis Freitag von 11.30 Uhr bis 14 Uhr im Foyer der Universität sowie zu den regulären Öffnungszeiten der Konstanzer Buchhandlung Homburger & Hepp.

Kartenpreise: Sechs bzw. acht Euro, an der Abendkasse acht bzw. zehn Euro.

Hinweis an die Redaktionen:

Fotos können im Folgenden heruntergeladen werden:

https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2018/Bilder/Unitheater1.jpg https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2018/Bilder/Unitheater2.jpg Teaser:

https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2018/Bilder/Laufen_FHD-26-01-18_9000.mp4

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

Wir haben den Hof rasch und erfolgreich auf biologisch-dynamischen Landbau umgestellt, beschäftigen viele Menschen mit diversen Schwierigkeiten in vielfältigen und

Anjuli, seine Schwester, hatte ihm einmal erklärt, dass der Wirkstoff ursprünglich aus der Weidenrinde stammte und nach einer leichten chemischen Veränderung eine Weltkarriere

Aspirin® Direkt, Aspirin® Migräne, Aspirin® Eff ect, Wirkstoff : Acetylsalicylsäure, Aspirin® Coff ein, Wirkstoff e: Acetylsalicylsäure / Coff ein, Zusammensetzung: 1

Aspirin Plus C Forte: Überempfi ndlichkeitsreaktionen; Gastrointestinale Entzündungen, Gastrointestinale Ulcera, Gastrointes- tinale Blutungen; Schwere Hautreaktionen (bis hin

Hebammen und Ent- bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechen- der Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ihren Praxisbedarf kaufen, um sie dann

Inte- ressierte Apotheken, aber auch Sani- tätshäuser und andere Hilfsmittel- lieferanten müssen ihre Qualifikation für die Belieferung durch ein Prä- qualifizierungsverfahren, das

Während den Parfumeuren in der Ver- gangenheit nur eine begrenzte Anzahl natürlicher Duftstoffe zur Verfügung stand, können die Duftexperten und -exper- tinnen heute nicht nur