• Keine Ergebnisse gefunden

Allgemeiner Teil. Die Novellierung der Dachdecker-Meisterprüfungsordnung erfolgt aus mehreren Gründen. Hauptgesichtspunkte des Entwurfes:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Allgemeiner Teil. Die Novellierung der Dachdecker-Meisterprüfungsordnung erfolgt aus mehreren Gründen. Hauptgesichtspunkte des Entwurfes:"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Erläuterungen zur Verordnung der Bundesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler

über die Meisterprüfung für das Handwerk Dachdecker (Dachdecker- Meisterprüfungsordnung)

Allgemeiner Teil

Die Verordnung der Dachdecker und Pflasterer über die Meisterprüfung für das Handwerk Dachdecker (Dachdecker-Meisterprüfungsordnung) trat mit 01. Februar 2004 in Kraft. Sie regelt den Inhalt und den Ablauf der Dachdecker-Meisterprüfung.

Die Novellierung der Dachdecker-Meisterprüfungsordnung erfolgt aus mehreren Gründen.

Hauptgesichtspunkte des Entwurfes:

Die Gewerbeordnung 1994 i.d.F. BGBl. II Nr. 94/2017 sieht geänderte Vorschriften für die Meister- und Befähigungsprüfungen vor. Die vorliegende Änderung der Meisterprüfung für das reglementierte Gewerbe Dachdecker erfolgte hauptsächlich, um diese Änderungen zu berücksichtigen. Die Dachdecker-Meisterprüfungsordnung entspricht nunmehr den

gesetzlichen Vorgaben des § 20 i.V.m. §§ 21 und 24 GewO 1994.

Der Inhalt und Umfang der Meisterprüfung wurde unter anderem durch die Definition von Lernergebnissen in Form von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen, die über dem Qualifikationsniveau beruflicher Erstausbildung liegen, so ausgestaltet, dass diese im Rahmen der Meisterprüfung nachgewiesen werden können.

Der Qualifikationsstandard ist in der Anlage der Prüfungsordnung neu aufgenommen und beschreibt das Handwerk „Dachdecker“ in Form von Lernergebnissen, Kenntnissen und Fertigkeiten.

Ebenso ist der Anlage das Kompetenzniveau zu entnehmen.

Diese Verordnung regelt das Qualifikationsniveau, den Aufbau, den Inhalt sowie den Ablauf der Prüfungen (mündlich, schriftlich und praktisch), die Anrechnungsmöglichkeiten, die Bewertung und Wiederholungsmöglichkeiten.

Die Ausarbeitung des Entwurfes erfolgte in mehreren Workshops durch ein Expertenteam der Bundesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler, Berufszweig der Dachdecker, dem nicht nur Funktionäre und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen der Bundesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler, Berufszweig der Dachdecker, sondern auch Fachexperten aus

Ausbildung und Praxis (wie z.B. Prüfer bei der Meisterprüfung) angehörten. Die

wissenschaftliche Begleitung erfolgte durch das ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft.

Besonderer Teil Zu § 1 Allgemeine Prüfungsordnung:

(2)

2 Hinsichtlich der Einladung zur Prüfung, Prüfungsgebühr, Entschädigung und

Verwaltungsaufwand, Prüfungsgebühr-Rückerstattung und Prüfungszeugnis wird auf die Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Durchführung der Prüfungen (Allgemeine Prüfungsordnung) verwiesen.

Zu § 2 Qualifikationsniveau:

Die erfolgreiche Ablegung der Dachdecker-Meisterprüfung entspricht dem Niveau 6 des nationalen Qualifikationsrahmens. Der Qualifikationsstandard stellt die Grundlage für das Modul 1 Teil B, Modul 2 Teil B und Modul 3 der Meisterprüfung dar und ist somit ein integrativer Bestandteil der gesamten Meisterprüfung.

Zu § 3 Gliederung und Durchführung:

Die Meisterprüfung besteht aus fünf Modulen:

- Modul 1: Fachlich praktische Prüfung

(Teil A Prüfarbeit auf Niveau der Lehrabschlussprüfung, Teil B Erstellung der Meisterarbeit)

- Modul 2: Fachlich mündliche Prüfung

(Teil A Fachgespräch auf Niveau der Lehrabschlussprüfung, Teil B Fachgespräch auf Meisterniveau)

- Modul 3: Fachtheoretische schriftliche Prüfung - Modul 4: Ausbilderprüfung

- Modul 5: Unternehmerprüfung

Die Module sind getrennt zu beurteilen. Die Reihenfolge bestimmt der

Prüfungskandidat/die Prüfungskandidatin selbst. Pro Prüfungstermin kann auch nur ein Modul gewählt werden. Besteht ein Modul aus mehreren Gegenständen, so sind alle Gegenstände dieses Moduls innerhalb eines Prüfungsantrittes zu absolvieren.

Zur Anwesenheit der Prüfungskommission:

Die Anwesenheit der gesamten Prüfungskommission ist bei den Modulen 1 (Teil A und B) sowie bei Modul 3 nur dann erforderlich, wenn es für die Beurteilung notwendig ist. Das Modul 2 (Teil A und B) erfordert stets die Anwesenheit der gesamten Prüfungskommission.

Während der Arbeitszeit hat aber jedenfalls entweder ein Kommissionsmitglied oder eine andere geeignete Aufsichtsperson anwesend zu sein.

§ 3 Abs. 5 regelt die Anrechnungsmöglichkeiten für das Modul 1 Teil A und für das Modul 2 Teil A.

Zu §§ 4, 5, 6, 7, 8 und 9 Modul 1: fachlich praktische Prüfung:

Das Modul 1 ist eine projektorientierte fachlich praktische Prüfung und besteht aus den Teilen A und B.

(3)

3 Teil A entspricht dem Niveau der Lehrabschlussprüfung und umfasst den Gegenstand

„Prüfarbeit auf Niveau der Lehrabschlussprüfung“. Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin hat die in § 5 Abs 2 angeführten Lernergebnisse im Rahmen der Bearbeitung eines betrieblichen Arbeitsauftrags auf LAP-Niveau nachzuweisen.

Im Teil B sind die für die Unternehmensführung erforderlichen fachlich-praktischen Lernergebnisse nachzuweisen. Dazu zählen insbesondere Planung, Organisation und meisterliche Ausführung.

Teil B umfasst die Gegenstände „Meisterarbeit Tonziegel“, „Meisterarbeit Faserzement/Naturschiefer“ und „Meisterarbeit Abdichtung“.

Die Bewertung der Teile A und B hat unter Berücksichtigung der Kriterien „Funktionalität“,

„Maßhaltigkeit“ und „sichere und saubere Arbeitsdurchführung“ zu erfolgen.

Die Maschinen, Geräte, Werkzeuge und persönliche Schutzausrüstung sind nach Maßgabe der Prüfungskommission vom Prüfungskandidaten/von der Prüfungskandidatin selbst beizustellen.

Die Prüfungsdauer für das Modul 1 Teil A hat längstens vier Stunden bzw. für das Modul 1 Teil B jeweils längstens acht Stunden pro Gegenstand, somit im Teil B insgesamt längstens 24 Stunden zu betragen.

Zu §§ 10, 11 und 12 Modul 2: Fachlich mündliche Prüfung:

Das Modul 2 ist eine fachlich mündliche Prüfung und besteht aus den Teilen A und B.

Teil A umfasst den Gegenstand „Fachgespräch auf Niveau der Lehrabschlussprüfung“.

Der Prüfungskandidat/Die Prüfungskandidatin hat die in § 11 Abs 2 angeführten Lernergebnisse auf LAP-Niveau nachzuweisen.

Die mündliche Prüfung hat längstens 30 Minuten zu dauern.

Im Teil B sind die Lernergebnisse in Management, Qualitätsmanagement sowie im Sicherheitsmanagement unter Beweis zu stellen.

Teil B umfasst den Gegenstand „Fachgespräch auf Meisterniveau“.

Die mündliche Prüfung besteht aus der Präsentation der Projektausarbeitung und dem Prüfungsgespräch.

Im Rahmen der Vorbereitung der Projektausarbeitung sind dem Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin Unterlagen (z.B. Pläne) zur Verfügung zu stellen, die als Grundlage für die anschließende Präsentation dienen.

Im Rahmen der Präsentation der Projektausarbeitung sind vom Prüfungskandidaten/von der Prüfungskandidatin die Lernergebnisse „eine fachgerechte Kundenberatung zu

gewährleisten“, „die fachgerechte Planung von Dachdeckerarbeiten zu gewährleisten“ und

„das Projektmanagement von einzelnen Aufträgen bzw. umfassenden Projekten durchzuführen“ nachzuweisen.

Im Rahmen des Fachgesprächs hat die Prüfungskommission aus zwanzig Lernergebnissen in

§ 12 Abs 4 mindestens vier auszuwählen und diese zu prüfen.

Die Vorbereitungszeit für die Projektausarbeitung hat längstens 40 Minuten zu betragen.

Die mündliche Prüfung hat längstens 60 Minuten zu dauern.

(4)

4 Für die Beurteilung des Moduls 2 sind die Kriterien „fachliche Richtigkeit“ und

„Praxistauglichkeit“ maßgebend.

Aus organisatorischen Gründen wird festgehalten, dass die mündliche Prüfung auch in Form einer Videokonferenz abgehalten werden kann.

Zu §§ 13, 14, 15, 16 und 17 Modul 3: Fachtheoretische schriftliche Prüfung:

Das Modul 3 ist eine fachtheoretische schriftliche Prüfung und umfasst die Gegenstände

„Projektbezogene Flächen- und Längenermittlung grafisch und rechnerisch“,

„Projektbezogene Materialmengenermittlung“, „Projektbezogene Kalkulation und Angebotserstellung“ und „Projektumsetzung“.

Die Prüfung kann auch in digitaler Form erfolgen, sofern Transparenz und

Nachvollziehbarkeit gewährleistet sind. Erfolgt die Bewertung des Prüfungsergebnisses durch ein zertifiziertes digitales Prüfungsverfahren im Sinne des § 8 Allgemeine

Prüfungsordnung ist zur Bewertung die Anwesenheit der Prüfungskommission nicht erforderlich.

Im Gegenstand „Projektbezogene Flächen- und Längenermittlung grafisch und rechnerisch“

hat der Prüfungskandidat/die Prüfungskandidatin die Lernergebnisse gemäß § 14 Abs. 1 nachzuweisen.

Für die Bewertung sind die Kriterien „fachliche Richtigkeit“, „Maßstabstreue“ und

„technische Zeichnungsausführung“ heranzuziehen.

Die Prüfungsdauer hat längstens 90 Minuten zu betragen.

Im Gegenstand „Projektbezogene Materialmengenermittlung“ hat der

Prüfungskandidat/die Prüfungskandidatin die Lernergebnisse gemäß § 15 Abs. 1 nachzuweisen.

Für die Bewertung sind die Kriterien „fachliche Richtigkeit“ und „übersichtliche Darstellung der Ergebnisse“ heranzuziehen.

Die Prüfungsdauer hat längstens 120 Minuten zu betragen.

Im Gegenstand „Projektbezogene Kalkulation und Angebotserstellung“ hat der Prüfungskandidat/die Prüfungskandidatin die Lernergebnisse gemäß § 16 Abs. 1 nachzuweisen.

Für die Bewertung sind die Kriterien „fachliche Richtigkeit“ und „übersichtliche

Darstellung der Ergebnisse“ und „übersichtliche Gestaltung des Angebots“ heranzuziehen.

Die Prüfungsdauer hat längstens 150 Minuten zu betragen.

Im Gegenstand „Projektumsetzung“ hat die Prüfungskommission aus den in § 17 Abs. 1 angeführten Lernergebnissen mindestens fünf auszuwählen und diese zu prüfen.

Für die Bewertung ist das Kriterium „fachliche Richtigkeit“ heranzuziehen.

Die Prüfungsdauer hat längstens 60 Minuten zu betragen.

Die Gesamtdauer der schriftlichen Prüfung beträgt somit längstens sieben Stunden.

Zu §§ 18 und 19 – Modul 4: Ausbilderprüfung und Modul 5: Unternehmerprüfung:

(5)

5 Gemäß den Vorgaben des § 21 Abs. 2 Z 4 GewO 1994 handelt es sich bei Modul 4 um die Ausbilderprüfung und bei Modul 5 um die Unternehmerprüfung.

Zu § 20 Bewertung:

Die Bewertung der Gegenstände erfolgt mittels Schulnotensystem: „Sehr gut“ bis „Nicht genügend“. Sowohl die einzelnen Module als auch die Meisterprüfung insgesamt können mit

„Auszeichnung“ oder mit „gutem Erfolg“ absolviert werden. § 352 Abs. 7 GewO 1994 regelt, dass für eine Auszeichnung „die exzellente Beherrschung der fachlich-praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Problemlösungs- und Innovationsfähigkeit auch in unvorhersehbaren Arbeitskontexten“ gefordert wird.

Zu § 21 Wiederholung:

Nur jene Gegenstände, die negativ bewertet wurden, sind zu wiederholen.

Zu § 22 Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen:

Die neue Meisterprüfungsordnung wird mit 01. Juli 2023 in Kraft treten, um einen reibungslosen Übergang von der bestehenden Prüfungsordnung zu gewährleisten.

Personen können ihre vor dem Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung begonnene Prüfung bis zu zwölf Monate ab Inkrafttreten wahlweise auch gemäß den Bestimmungen der bis dahin geltenden Prüfungsordnung beenden oder wiederholen.

Die Prüfung gilt mit der ersten Anmeldung zu einem Modul als begonnen.

Zu Anlage 1 und 2:

Der Qualifikationsstandard beschreibt das Handwerk in Form von Lernergebnissen, Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen.

Anlage 1 bildet die Grundlage für die in den Gegenständen der Meisterprüfung in den §§ 7 - 9, 12 und 14 - 17 enthaltenen Lernergebnisse.

Anlage 2 stellt die Grundlage für die unter §§ 5 und 11 dargestellten prüfungsrelevanten Lernergebnisse dar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Nichtexistenz, Ungleichheit oder die.. Tatsache dass ein Programm NICHT mit einem bestimmten Rückgabewert beendet wurde) In der Regel werden IF-Anweisungen mit dem GOTO

Erhöht sich durch eine Vertragsänderung die Prämie um mehr als 10 Prozent oder schließt der Versicherer die Gefahrabsicherung für den nicht angezeigten Umstand aus, so

Wenn Sie nicht mit Rettungsmaßnahmen oder der Brandbekämpfung beschäftigt sind, verlassen Sie sofort über die Fluchtwege das Gebäude3. Dabei grünen Hinweisschildern folgen,

Vorschläge für Kontrollstellen können auch beim Bereich Straßenverkehr der Stadtverwaltung Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 504-3738 oder unter

Das Angebot hat ausgewogen und so breit zu sein, dass die Schülerinnen und Schüler eine Auswahl insbesondere aus dem naturwissenschaftlich-technischen, musisch-kreativen,

Es muß jedoch betont werden, daß außer den Angehörigen dieser fünf Stämme, deren Slammesgebiete ganz oder teilweise in der heutigen administrativen Einheit des Ulanga-Distriktes

Immerhin dürfte diese Tatsache nicht den natürlichen Gegebenheiten entsprechen, da sich König und Königin selbst ernähren müssen, während in normalen Kolonien bereits 3 Monate

Ob diese Art, die unseren Glossinen weitgehend ähnlich sieht, schon im Stande war, Trypanosomen falls es schon solche gab zu übertragen, eventuell auf damals lebende Wildtiere,