• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht und Vortrag über das Praxissemester

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht und Vortrag über das Praxissemester"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht und Vortrag über das Praxissemester

Diese Information dient den Studierenden als erster Überblick über die Anforderungen an den im Praxisseminar abzugebenden Bericht und den

ebenfalls dort zu haltenden Vortrag. Die verbindlichen Ausführungsdetails legt der das Praxisseminar betreuende Professor fest, der die Leistungen auch

beurteilt. Mit den hier dargelegten Informationen wird es den Studierenden aber ermöglich bereits während ihrer Zeit im Betrieb mit der Ausarbeitung des Berichts und ggf. des Vortrags zu beginnen.

Praxissemester und Praxisseminar 1

(2)

Der Bericht: Formalia

• Umfang

• 12-15 Seiten DIN A4 (ohne Deckblatt)

• bei vielen Abbildungen oder umfangreichem Anhang: entsprechend mehr Seiten

• Schriftart Arial 11pt oder ähnlich; Zeilenabstand 1,5 Ze

• Seitenränder: Oben, unten 2 cm; rechts, links 2,5 cm

• Form

• gebundener Papierausdruck (Klebebindung oder getackert )

• Unterschrift mit Angabe von Ort und Datum

• Empfehlung: den Bericht dem Betreuer im Betrieb zeigen, inhaltliche Richtigkeit und Konformität zu Geheimhaltungsvereinbarung bestätigen zu lassen

• Abgabe

• während des Praxisseminars

Praxissemester und Praxisseminar 2

(3)

Der Bericht: Inhalte

• Beschreibung der Praktikumsstelle (Unternehmen, Arbeitsplatz, Betriebsabläufe etc.)

• Zielsetzung im Rahmen des Praktikums

• Beschreibung der beruflichen Tätigkeiten während des Praktikums, einschließlich der

• vermittelten Erkenntnisse und Erfahrungen

• Zeitliche Übersicht

• persönlichen Eindrücke (kritische Analysen, Verbesserungsvorschläge etc.)

• Beschreibung und konzeptionelle Reflektion der Aufgabenstellungen

• Darstellung der erarbeiteten Lösungen / Ergebnisse

• Executive Summary (auf Englisch)

Praxissemester und Praxisseminar 3

(4)

Der Vortrag: Inhalt und Ablauf

• Vortrag:

• Vorstellung des Unternehmens

(nicht: Standardpräsentation des Unternehmens)

• Fachliches Thema im Zusammenhang mit dem Praktikum

die Einbindung des Referenten in das Thema muss klar erkennbar sein

• Vortragsdauer: 25 Minuten

• Anschließend: 15 Minuten fachliche Diskussion

• Zusammenfassung des Fachvortrags (3-5 Minuten) in englischer Sprache

• Anschließend: i. A. direktes Feedback anhand Feedbackbogen

Praxissemester und Praxisseminar 4

(5)

Einige Firmen bestehen auf der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen.

Diesbezüglich legt die Hochschule folgende Richtlinien für Bericht und Vortrag fest:

• Vortrag und Bericht enthalten eine Beschreibung von Tätigkeiten und Ergebnisse. Im Bedarfsfalle können bei der Darstellung der Ergebnisse verfremdete Daten

verwendet werden.

• Angaben zu Organigramm, Personalstärke und Budgets können entfallen.

• Der Bericht wird seitens der Hochschule nur vom betreuenden Professor des Praxisseminars, sowie im Falle einer ungenügenden Bewertung von der

Prüfungskommission eingesehen. Er ist nicht bibliothekarisch zugänglich.

• Der Vortrag wird im Praxisseminar vor dem betreuenden Professor und ca. 20 Kommilitonen gehalten. Ein Handout ist nicht vorgesehen.

• Die Unterzeichnung einer Geheimhaltungserklärung durch die betreuenden

Professoren ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Im Bedarfsfalle muss sich das Unternehmen diesbezüglich in Eigeninitiative direkt an die Leitung der Hochschule wenden.

Datenschutzbestimmungen und Geheimhaltung

Praxissemester und Praxisseminar 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der BELLA-Studie.. Auswirkungen von Armut auf den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten

• BPtK wird sich im weiteren Gesetzgebungsprozess für die Klarstellung in der Gesetzes- begründung zum Beschleunigungsgebot einsetzen, dass ohne Rücksicht auf die in einem

Juli 2020 in einer Ergänzung der Richtlinie nach Satz 1 Regelungen für eine berufsgruppenübergreifende koordinierte und strukturierte Versorgung sowie zur weiteren Förderung

Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetz – TSVG)... TSVG: Desinformation

Was wäre, wenn Psychotherapeuten – jedenfalls  manchmal –

➢ Gemeinsamer Bundesausschuss trifft keine Entscheidungen für psychisch kranke Menschen (Nichtumsetzung der Vorgaben durch das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, Nichtabschaffung

„ Nicht therapierbare Alkohol- und Drogenabhängige sowie psychisch kranke Täter, von denen erhebliche Gefahren für die Allgemeinheit ausgehen, sind nicht in

„Gefährdet eine Patientin oder ein Patient sich selbst oder andere oder wird sie oder er gefährdet, so haben.. Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zwischen