• Keine Ergebnisse gefunden

Profilierungsmodul Organische Chemie Vortrag Benotet Pflicht 50 Schriftlicher Bericht: Vertiefungs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Profilierungsmodul Organische Chemie Vortrag Benotet Pflicht 50 Schriftlicher Bericht: Vertiefungs"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modultitel Modulcode Vertiefungs-/Profilierungsmodul Organische Chemie chem3005B-01a Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Herges Profin. Dr. Thisbe K. Lindhorst Prof. Dr. Ulrich Lüning

Prof. Dr. Frank Sönnichsen Jun.-Profin. Dr. Anna McConnell Veranstalter

Sektion Chemie Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer Ein halbes Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 168 Stunden

Selbststudium 132 Stunden

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Laborpraktikum Vertiefungs-/Profilierungsmodul Organische Chemie

Pflicht 7

Praktische Übung Vertiefungs-/Profilierungsmodul Organische Chemie

Pflicht 3

Seminar Vertiefungs-/Profilierungsmodul Organische Chemie

Pflicht 2

(2)

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen Angebot halbjährlich, im Winter- oder Sommersemester, Dauer: ein halbes Semester (auch in der vorlesungsfreien Zeit).

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Vortrag: Vertiefungs- / Profilierungsmodul Organische Chemie

Vortrag Benotet Pflicht 50

Schriftlicher Bericht: Vertiefungs- / Profilierungsmodul Organische Chemie

Bericht Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Der erfolgreiche Abschluss aller Teile ist Voraussetzung für das Bestehen des Moduls:

• Selbständige Durchführung eines Experiments,

• Anfertigung eines schriftlichen Berichts (50 % der Modulnote),

• Vortrag im Institutsseminar (50 % der Modulnote).

Benotung, Relevanz für M.Sc. Endnote:

• Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die M.Sc. Endnote ein.

Lehrinhalte

chem3005B-01a bietet einen Einblick in die aktuelle Forschungsarbeit in der Organischen Chemie. Unter Anleitung durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter wird eine konkrete Aufgabenstellung in einer Arbeitsgruppe über einen mehrwöchigen Zeitraum tiefer gehend bearbeitet. Die Themen variieren

individuell und entstammen typischerweise einem aktuellen Forschungskomplex, der in der Arbeitsgruppe untersucht wird. Durch den selbstständig zu erstellenden Bericht (schriftlich und als Vortrag) wird sowohl das Protokollieren der täglichen Arbeit als auch die Zusammenfassung eines längeren

zusammenhängenden Arbeitszeitraums trainiert.

Lernziele

Die Studierenden sammeln eigene Erfahrungen mit einem aktuellen Forschungsprojekt auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Sie sind imstande, die während des Studiums erlernten Kenntnisse auf die aktuelle Forschung anzuwenden. Nach dem Studium aktueller Forschungsliteratur und darauf basierender Vorbereitung eines Forschungsexperiments können sie einen eigenen Forschungsplan unter

Berücksichtigung des nötigen Zeitmanagements erstellen. Die Studierenden sind in der Lage, ein aktuelles Forschungsprojekt selbständig auszuführen, unter Berücksichtigung der Analyse, kritischer Bewertung und Interpretation der erhaltenen Daten. Sie können die Ergebnisse in einem schriftlichen Bericht

zusammenfassen und in einem Vortrag anschaulich darstellen und diskutieren. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit und Kompetenz zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten.

Literatur

• Übersichtsartikel und Einzelpublikationen nach Angabe der Dozenten und Betreuer,

• Diplom-, Master- und Doktorarbeiten zum betreffenden Experiment.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Chemie, (Version 2016) Wahl 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• BPtK wird sich im weiteren Gesetzgebungsprozess für die Klarstellung in der Gesetzes- begründung zum Beschleunigungsgebot einsetzen, dass ohne Rücksicht auf die in einem

Juli 2020 in einer Ergänzung der Richtlinie nach Satz 1 Regelungen für eine berufsgruppenübergreifende koordinierte und strukturierte Versorgung sowie zur weiteren Förderung

Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetz – TSVG)... TSVG: Desinformation

Was wäre, wenn Psychotherapeuten – jedenfalls  manchmal –

➢ Gemeinsamer Bundesausschuss trifft keine Entscheidungen für psychisch kranke Menschen (Nichtumsetzung der Vorgaben durch das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, Nichtabschaffung

• Verbesserung der psychotherapeutischen  Versorgung für Kreistyp 5 (ländlicher Raum)  durch Bedarfsplanungsreform 2013.

„ Nicht therapierbare Alkohol- und Drogenabhängige sowie psychisch kranke Täter, von denen erhebliche Gefahren für die Allgemeinheit ausgehen, sind nicht in

DPT ein Konzept zu entwickeln, wie der unterschiedliche Frauen- und Männeranteil in der Psychotherapeutenschaft in den Gremien und im Vorstand der BPtK abgebildet werden