• Keine Ergebnisse gefunden

Vortrag Dr. Dietrich Munz: Bericht des Vorstands

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vortrag Dr. Dietrich Munz: Bericht des Vorstands"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht des Vorstands

Dr. Dietrich Munz

31. DPT | 18. November 2017

(2)

Jamaika-Etappenziele

Phase 1 (16.11.2017)

Phase 2 (November)

Phase 3 (November)

Phase 4 (Dezember)

Sondierungs- gespräche

(große Runde, 52 Teilnehmer)

Arbeit, Rente,

Gesundheit, Pflege,

Soziales (kleine Runde, 26 Teilnehmer)

Koalitions-

Verhandlungen (82 Teilnehmer)

AG Arbeit, Rente,

Gesundheit, Pflege,

Soziales (bis zu 20

Teilnehmer)

Steuerungs- gruppe (7 Teilnehmer)

Parteivorsitzen- de und weitere

Parteitage, Sonderpartei- tage und

Mitglieder- befragungen

(3)

Jamaika-Politikberatung

Phasenspezifisch/pointiert/fokussiert/landesspezifisch

Kooperation zwischen Bundes- und Landeskammern!

Ergänzung der Arbeit der Verbände

(4)

Jamaika-Politikberatung

Papier zur Bundestagswahl komprimiert für die Sondierungsgespräche (Phase 1)

Reform Psychotherapeutengesetz

ambulante Versorgung (Bedarfsplanung)

stationäre Versorgung (Anspruch auf Psychotherapie)

sektorenübergreifende Versorgung (Enquête- Kommission des Deutschen Bundestages)

Sprachmittlung

Weitere Themen durch Anschreiben exklusiv ansprechen!

(5)

Spitzenverband der Fachärzte

Reform tangiert alle Bereiche der Medizin?

Psychotherapeutengesetz regelt die Berufszulassung für PP/KJP

Experimenteller Charakter?

Reformvorschlag der Profession orientiert sich am bewährten Modell der anderen akademischen Heilberufe

Durchfinanziert?

Psychotherapeuten in Ausbildung haben keine sozialversiche- rungspflichtige Beschäftigung, werden nicht angemessen

vergütet und tragen die Kosten ihrer Ausbildung weitestgehend selbst

Ablehnung auf breiter Front?

Verbände der Psychotherapeutenschaft äußern sich kritisch zu einzelnen Inhalten des Arbeitsentwurfes, aber positionieren sich nicht gegen die grundsätzliche Richtung der Reform

Konstruktive Gespräche mit KBV, KVen, BÄK und Ärztekammern

(6)

Jamaika-Politikberatung

Rückmeldung zu Ergebnissen der kleinen Sondierungsgruppe

Ausgangspunkt: Wahlprogramme der Sondierer

Versorgung psychisch kranker Menschen noch kein Thema, aber Punkte wie z. B. die Reform der

Bedarfsplanung bereits angesprochen

Schreiben an alle Mitglieder der kleinen Sondierungsgruppe (BPtK)

an „Landeskinder“ (Landespsychotherapeutenkammern)

(7)

Jamaika-Politikberatung

Phase 2 – Beginn der Koalitionsverhandlungen (November?)

Schreiben, Hintergrundgespräche von Bundes- und

Landesebene an die Mitglieder der AG und die Mitglieder der Koalitionsverhandlungsgruppe

Pressemitteilungen zu den Themen Reform des Psychotherapeutengesetzes, Bedarfsplanung,

sektorenübergreifende Versorgung, Sprachmittlung und Vergütung

(8)

Jamaika-Politikberatung

Schlaglicht: Anpassung der Bedarfsplanung

Gemeinsamer Bundesausschuss trifft keine Entscheidungen für psychisch kranke Menschen (Nichtumsetzung der Vorgaben durch das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz, Nichtabschaffung des

Demografiefaktors, voraussichtlich keine Lösung für die Versorgungsprobleme im Ruhrgebiet)

Ursache: Primat von Kostendämpfung (GKV) und Honorarpolitik (KBV)

Am notwendigen Ausbau der Versorgung hat keine dieser beiden Trägerorganisationen des G-BA ein Interesse!

Präzisierung der bereits beim GKV-Versorgungsstärkungsgesetz gemachten Vorgaben für den G-BA

Das löst nicht alle, aber viele Probleme!

(9)

Jamaika-Politikberatung

Schlaglicht: stationäre Versorgung

Anspruch auf psychotherapeutische Versorgung im Krankenhaus

Anpassung § 39 Absatz 1 Satz 3 SGB V in Verbindung mit

§ 28 Absatz 3 Satz 1 SGB V

… insbesondere ärztliche Behandlung (§ 28 Absatz 1 SGB V)

psychotherapeutische Behandlung (§ 28 Absatz 3 SGB V)

Expliziter Anspruch/Auswirkungen auf die Entwicklung untergesetzlicher Normen

(10)

Jamaika-Politikberatung

Schlaglicht: stationäre Versorgung

§ 3 Absatz 1 LKG Berlin : „Krankenhäuser sind Einrichtungen, in denen durch ärztliche, psychotherapeutische, pflegerische Hilfeleistung…“

LKG Rheinland-Pfalz: Keine Verpflichtung mehr, nicht

bettenführende Funktionseinheiten organisatorisch unter ärztliche Leitung zu stellen

BremKrhG: Psychotherapeutische Organisationseinheiten können von Psychotherapeutinnen oder Psychotherapeuten geleitet werden

Ergänzung von § 107 SGB V und § 2 KHG um psychothera- peutische Leitung und Leistung

(11)

Jamaika-Politikberatung

Schlaglicht: sektorenübergreifende Versorgung

Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages zur sektorenübergreifenden Versorgung psychisch kranker Menschen

Empfehlungen zu den Leistungen und zur Organisation von sektoren-, kostenträger- und berufsgruppen-

übergreifenden Versorgungsangeboten

Ausgangspunkt: individueller Behandlungs- und Hilfebedarf psychisch kranker Menschen

Konkrete Vorschläge für gesetzgeberische Maßnahmen bis Mitte der Legislaturperiode

(12)

Jamaika-Etappenziele

Koalitionsvertrag – Versorgung psychisch kranker Menschen!

Etappenziel 1

Gesetzgebungsverfahren Reform des Psychotherapeuten- gesetzes im Verlauf 2018

Etappenziel 2

Bundestag richtet eine Enquête-Kommission ein

Etappenziel 3

Nächste Gesundheitsreform macht detaillierte Vorgaben zur Bedarfsplanung, stationären Versorgung, Sprachmittlung, Vergütung…

Etappenziel 4

(13)

Jamaika-Etappenziele

Es wird kein Sprint, aber wir sind zuversichtlich, erfolgreich ins Ziel zu kommen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• BPtK wird sich im weiteren Gesetzgebungsprozess für die Klarstellung in der Gesetzes- begründung zum Beschleunigungsgebot einsetzen, dass ohne Rücksicht auf die in einem

Juli 2020 in einer Ergänzung der Richtlinie nach Satz 1 Regelungen für eine berufsgruppenübergreifende koordinierte und strukturierte Versorgung sowie zur weiteren Förderung

Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetz – TSVG)... TSVG: Desinformation

• Apps: Auf dem Smartphone werden Funktionen bereit gestellt, die eine Psychotherapie unterstützen können:.. Stimmungsprotokolle, Videomaterial für

 Klinische Prüfung ist nur für die höchste Risikogruppe vorgesehen (in die Software aus dem „Psych“-Bereich meist nicht

„ Nicht therapierbare Alkohol- und Drogenabhängige sowie psychisch kranke Täter, von denen erhebliche Gefahren für die Allgemeinheit ausgehen, sind nicht in

 Prüfung von Modellen für die Organisation und weit fort- Finanzierung der Weiterbildung geschritten.  Vorschläge für eine Weiterbildung mit weit fort- Spezialisierung

 Festlegung verbindlicher Mindestanforderungen an die Personalausstattung durch den G-BA auf der Grundlage von evidenzbasierten Leitlinien..  Hauptforderung der BPtK