• Keine Ergebnisse gefunden

TOP 4 Bericht des Vorstandes: Vortrag von Herrn Prof. Dr. Rainer Richter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TOP 4 Bericht des Vorstandes: Vortrag von Herrn Prof. Dr. Rainer Richter"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht des Vorstandes

Prof. Dr. Rainer Richter

26. Deutscher Psychotherapeutentag Berlin, 25. April 2015

(2)

„Gefährdet eine Patientin oder ein Patient sich selbst oder andere oder wird sie oder er gefährdet, so haben

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zwischen Schweigepflicht, Schutz der Patientin oder des Patienten, Schutz von Dritten und dem Allgemeinwohl abzuwägen und ggf. Maßnahmen zum Schutz der Patientin oder des

Patienten oder Dritter zu ergreifen.“

§

8 Schweigepflicht Absatz 4 MBO

(3)

3

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

(4)

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

(5)

5

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

(6)

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

Aufhebung der Befugniseinschränkungen

Einweisung ins Krankenhaus

Verordnung von Krankentransporten

Verordnung von Soziotherapie

Verordnung medizinische Rehabilitation

Verordnung von Ergotherapie im Rahmen der neuropsychologischen Therapie

Verordnung Ergotherapie und Logopädie für Kinder und Jugendliche

(7)

7

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

38,5 %

61,5 %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

nur Probatorik Psychotherapie begonnen

%

Quelle: BPtK 2014, eigene Berechnungen

Anteil der Psychotherapiepatienten, bei denen lediglich eine diagnostische Abklärung erfolgt

(8)

Therapiedauer in der ambulanten Psychotherapie

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz

(9)

Gesetzentwurf zur Stärkung der Prävention und Gesundheitsförderung

Referentenentwurf E-Health-Gesetz

Referentenentwurf zur Verbesserung der Palliativ- und Hospizversorgung

Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Vorbereitung eines Bundesteilhabegesetz

Weiterentwicklung PEPP/Modellvorhaben nach § 64b SGB V

Strukturanforderungen für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik

9

Was sonst so läuft …

(10)

Patientengruppen mit spezifischen Bedarfen bzw.

ausgeprägter Unterversorgung:

Psychisch kranke Menschen mit schweren Beeinträchtigungen

Menschen in Pflegeheimen

Sterbende Menschen (Hospiz- und Palliativversorgung)

Menschen mit Behinderungen

Migranten und Flüchtlinge

usw.

Was wichtig ist …

(11)

11

(12)

Tätigkeitsbericht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was wäre, wenn Psychotherapeuten – jedenfalls  manchmal –

DPT ein Konzept zu entwickeln, wie der unterschiedliche Frauen- und Männeranteil in der Psychotherapeutenschaft in den Gremien und im Vorstand der BPtK abgebildet werden

Die Frühverrentung von psy- chisch Kranken ließe sich wirksam verhindern, wenn psychische Erkran- kungen früher erkannt und behandelt würden und wenn die medizinische und berufliche

Gesetzlicher Auftrag zum Aufbau von Versorgungsnetzen für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. § 116c SGB V „Versorgung von Patienten mit

Der DPT befürwortet auch, im Dia- log mit Ausbildungsinstitutionen und politischen Gremien zu prüfen, ob und wie diese Kompetenzen sowohl im Rahmen einer postgradualen

 alle Altersgruppen müssen einbezogen werden (vom Azubi bis zum Altersteilzeitler).  die Branche muss berücksichtigt werden

Gemeinsam mit den Hochschulvertretern werden wir praktikable Lösungen finden, damit die Fachbereiche in einer mehrjährigen g j g Übergangsphase eine ausreichende Zahl

Es freut mich ganz besonders, heute einen alten Weggefährten, den langjährigen Präsidenten der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung, den Diotima-Ehrenpreis der