• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweise und Handreichungen zum Stufenlehrplan Sekundarschule 4. Bildungsbereich Gestalten und Musik 4.15 Teilbildungsbereich Bildnerisches Gestalten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweise und Handreichungen zum Stufenlehrplan Sekundarschule 4. Bildungsbereich Gestalten und Musik 4.15 Teilbildungsbereich Bildnerisches Gestalten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hinweise und Handreichungen zum Stufenlehrplan Sekundarschule

4. Bildungsbereich Gestalten und Musik

4.15 Teilbildungsbereich Bildnerisches Gestalten

Zur Umsetzung des Lehrplans bzw. zum Erreichen der Treffpunkte wird den

Lehrpersonen als Unterrichtshilfe „Zeichnen Oberstufe“ von J. Martin Frey, Ordner 1:

Technischer Teil, Ordner 2: Arbeitsmaterial, aus dem Lehrmittelverlag des Kantons Zürich empfohlen.

Dieses Lehrmittel sollte in jeder Lehrpersonenbibliothek greifbar sein.

Es kann in der kantonalen Schul- und Büromaterialzentrale in Liestal bestellt werden.

Im Teilbildungsbereich Bildnerisches Gestalten ist der Transparenz der Notengebung besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Sind die Kriterien, welche zur Notengebung beigezogen werden von Anfang an klar definiert und kommuniziert, so ist auch eine

nachvollziehbare Notengebung möglich. Dabei ist es der Schülerin und dem Schüler möglich, sich auf die verlangte Problemstellung zu konzentrieren.

Eine grössere Arbeit, welche mehrere Lektionen in Anspruch nimmt, soll in deutlich unter- scheidbare Lernschritte gegliedert sein. Die Lehrperson erfüllt dabei kontinuierlich Beratungs-, Hilfs-, Koordinations- und Kontrollfunktionen.

Nicht alle Arbeiten müssen beurteilt werden; z.B. Vorübungen, Experimente, spontan

spielerische und betont subjektive Arbeiten werden mit Vorteil ohne Notendruck durchgeführt.

Bewertungskriterien:

Inhaltlicher Aufbau, Erfüllung der Aufgabe

• Begründung und sachlogische bewusste Auswahl

• Didaktisch, methodisch intelligenter Aufbau

• Themenfindung bildnerisch und technisch

• Auslese des gesammelten Materials und Sachanalyse

• Aufbau eines sachlogischen, folgerichtigen Ablaufes

• Anpassung an die persönlichen Voraussetzungen

• Sinnvolles Zusammenspiel von bildnerischen Inhalten und Mitteln Ideenqualität

• Ideensuche und -vielfalt

• Vermeiden von Clichées, Eigenständigkeit

• Überraschungseffekt, Einfälle und Abwechslungsreichtum

• Offenheit für eigene Ideen

• Umgang mit Zufällen Gestalterische Kompetenz

• Bildnerische Denk- und Ausdrucksweisen im 2- und 3-dimensionalen Bereich

• Räumlichkeit und Anordnung im Raum

• Proportionen und Umgang mit Grössenverhältnissen

• Farbe und Form, hell-dunkel, Kontraste, Licht und Schatten, Farbigkeit

• Formatwahl, Wahl des Bildausschnittes

• Komposition, Rhythmus, Struktur, Duktus

Absicht und Wirkung, Differenzierung der Gestaltung

• Gerichtete Wirkungsweise, Spannung

• Spannungsverhältnis zwischen Material und Inhalt

• Bildnerische Fähigkeiten und Mittel

• Ökonomie der Mittel

(2)

Qualität des Arbeitsprozesses, handwerklich-technische Qualität der Ausführung

• Technisch handwerkliche Qualität, handwerkliche Fähigkeiten

• Gekonnte Ausführung der eingesetzten Techniken

• Umgang mit der eigenen Arbeit, Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit zur Selbstkritik

• Engagement, Motivation, Neugierde und lustvolles Arbeiten

• Querbezüge innerhalb der Arbeit

Präsentationsqualität, Originalität, unkonventionelle Darstellung

• Layoutkonzept, Präsentation

• Reaktionen, Fragen

• Einsatz von Hilfsmitteln und Medien und bildnerischen Mitteln

• Überlegungen zur bewussten Auswahl von Bildmaterial

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch eigenes Tun und Begehen von Fehlern sollen die Lernenden einzeln und in Gruppen eigene Lösungswege selber finden.. Fehler gehören

Wenn die personellen und infrastrukturellen Voraussetzungen gegeben sind, ist es vorteilhaft, wenn die Teilbildungsbereiche Biologie, Chemie und Physik von einer Lehrperson integriert

Persönliche Erfahrungen, Einbezug von Vorkenntnissen und Orientierung an der Lebenswelt der Jugendlichen eignen sich als Ausgangspunkt für den Unterricht.. Die eigene Betroffenheit

Die Aufgaben im Unterricht sind so zu stellen, dass individuelle Freiräume zur Gestaltung gegeben sind.. Arbeiten sollen in einem zeitgemässen Kontext stehen,

Klasse beschränkt und teilweise so offen gehalten, dass Kreativität und Freiheit auf Seiten der Lehrperson möglich, ja sogar

Wesentliche Elemente der Suchtprävention sind Impulse für eine sinnvolle, nicht konsum- orientierte Freizeitgestaltung wie Spiel und Sport sowie Natur- und

Die Interkulturelle Pädagogik ist ein fächerübergreifendes Thema, das sowohl in den Blockveranstaltungen, die in der Stundentafel aufgeführt sind, als auch in den einzelnen

<Gewusst wie>, Bewährte Lerntipps für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5, Kurzfassung von <So macht Lernen Spass>, Sparkassenverlag, Am Wallgraben 115, D -