• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweise und Handreichungen zum Stufenlehrplan Sekundarschule 6. Bildungsbereich Individuum und Gemeinschaft 6.23 Teilbildungsbereich Gesundheitsförderung und Prävention

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweise und Handreichungen zum Stufenlehrplan Sekundarschule 6. Bildungsbereich Individuum und Gemeinschaft 6.23 Teilbildungsbereich Gesundheitsförderung und Prävention"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hinweise und Handreichungen zum Stufenlehrplan Sekundarschule

6. Bildungsbereich Individuum und Gemeinschaft

6.23 Teilbildungsbereich Gesundheitsförderung und Prävention

Die Volksschule unterstützt die Eltern in der Erziehung des Kindes zu einem lebensbejahenden, lebens- und gemeinschaftsfähigen Menschen. Als Bestandteil der Gesundheitserziehung ist auch die Suchtprävention im Lehrplan verankert.

Wesentliche Elemente der Suchtprävention sind Impulse für eine sinnvolle, nicht konsum- orientierte Freizeitgestaltung wie Spiel und Sport sowie Natur- und Gemeinschaftserlebnisse.

Eine wirksame Suchtprävention umfasst daher Bemühungen zur Persönlichkeitsstärkung und zur Verbesserung des sozialen Umfeldes.

Suchtprävention in der Volksschule:

• liegt in der Verantwortlichkeit der Lehrerschaft;

• wird durch den Beizug von Fachleuten unterstützt;

• bezieht Eltern bzw. Erziehungsverantwortliche mit ein;

• richtet sich nach dem Entwicklungsstand des Kindes und der Klasse;

• ist kein Schulfach, sondern ein Unterrichtsprinzip, das alle Fächer und Stufen durchzieht.

Inhalte

• wie gesunde Lebensweisen entdecken und umsetzen lernen, Kenntnisse erwerben über Bewegungsgewohnheiten, Körperhaltung und Körperpflege, Essgewohnheiten,

Entspannungstechniken und gute Bewegung und Fitness, können im Sport und in der Hauswirtschaft eingebettet werden.

• wie Selbstdarstellung und Lebenslauf schreiben, können in den Lehrplan Deutsch integriert werden.

• wie Gespräche über Ängste, Misstrauen und eigene Befindlichkeit, werden im Lehrplan Klassenstunde aufgenommen.

Sexualerziehung

Wesentliche Elemente der Sexualerziehung sind Impulse für einen verantwortungsbewussten Umgang mit sich selber und mit anderen, Impulse zur Auseinandersetzung mit den

Rollenbildern von Mann und Frau, Impulse zu Freundschaft, Liebe und Sexualität. Eine sinnvolle Sexualerziehung umfasst Bemühungen zur Persönlichkeitsstärkung, aber auch zur Enttabuisierung heikler Themen wie Sexualität und Macht, Homosexualität oder Aids.

Voraussetzung zur Erreichung dieser Erziehungsziele ist eine an das Alter der Kinder und Jugendlichen angepasste Wissensvermittlung.

Die Hauptverantwortung für die Sexualerziehung liegt bei den Eltern bzw. den

Erziehungsverantwortlichen der Kinder und Jugendlichen. Die Volksschule unterstützt und ergänzt im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages. Dies bedingt eine enge

Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit dem Ziel, die Jugendlichen in die Lage zu versetzen, ihr Leben selbstverantwortlich in die Hand zu nehmen. Dazu sind neben dem

Wissensstoff insbesondere auch Werthaltungen zu vermitteln.

Die Sexualerziehung richtet sich nach dem Entwicklungsstand der Kinder und der Klasse. Die Wissensvermittlung, die durch Fachleute unterstützt werden kann, erfolgt stufengemäss und umfasst verschiedene Unterrichtsbereiche. Sie bezieht ethische und moralische

Wertvorstellungen ein. Auf der Sekundarstufe geht es vor allem darum, auf die verschiedenen sozialen Formen der Sexualität sowie auf die individuellen Prägungen der sexuellen

(2)

Entwicklung hinzuweisen. Vor allem folgende Fragestellungen sollen – zum Teil auch unter Zuzug von Fachleuten – diskutiert werden:

Wissensebene

Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse über:

• die Geschlechtsorgane und ihre Funktionsweise;

• die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Geschlechtsorgane und den damit verbundenen körperlichen und psychischen Veränderungen;

• die Bedeutung der Sexualität für das menschliche Verhalten;

• den Zeugungs- und Geburtsvorgang; die Möglichkeiten der Empfängnisverhütung und die Anwendung empfängnisverhütender Mittel;

• die verschiedenen Arten von Praktiken des Sexuallebens; die Prinzipien der Sexualhygiene, insbesondere die Verhütung von sexuell übertragbaren Krankheiten;

• rechtliche und soziale Aspekte (Inzest, Abtreibung, ungewollte Schwangerschaft usw.).

Einstellungsebene

Die Schülerinnen und Schüler werden angeleitet zum:

• Umgang mit den durch die Entwicklung in Pubertät und Adoleszenz verbundenen körperlichen und psychischen Veränderungen;

• Finden einer positiven Einstellung zur eigenen Sexualität;

• Entwickeln eines Bewusstseins der Verantwortung für Mitmenschen bezüglich des eigenen

• Sexualverhaltens;

• reflektierten Umgang mit Gefühlen wie Sehnsucht, Anziehung, Bewunderung.

Handlungsebene

Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden zu:

• bewusster Auseinandersetzung mit erotisch / sexuell geprägten Beziehungen im Alltag;

• partnerschaftlichen Einstellungen und Werthaltungen in verbindlichen Beziehungen (Ehe, Partnerschaft).

www.educa.ch Unterricht - Thematische Dossiers

• Gewalt in der Schule

• Gesundheitsvorsorge in der Schule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Dass eine Lehrperson die deutsche Standardsprache konsequent anwendet, ist Vor- aussetzung dafür, dass bei den Schülerinnen und Schülern eine Automatisierung des Gebrauchs

Durch eigenes Tun und Begehen von Fehlern sollen die Lernenden einzeln und in Gruppen eigene Lösungswege selber finden.. Fehler gehören

Wenn die personellen und infrastrukturellen Voraussetzungen gegeben sind, ist es vorteilhaft, wenn die Teilbildungsbereiche Biologie, Chemie und Physik von einer Lehrperson integriert

Persönliche Erfahrungen, Einbezug von Vorkenntnissen und Orientierung an der Lebenswelt der Jugendlichen eignen sich als Ausgangspunkt für den Unterricht.. Die eigene Betroffenheit

Im Teilbildungsbereich Bildnerisches Gestalten ist der Transparenz der Notengebung besondere Aufmerksamkeit zu schenken.. Sind die Kriterien, welche zur Notengebung beigezogen

Klasse beschränkt und teilweise so offen gehalten, dass Kreativität und Freiheit auf Seiten der Lehrperson möglich, ja sogar

Die Interkulturelle Pädagogik ist ein fächerübergreifendes Thema, das sowohl in den Blockveranstaltungen, die in der Stundentafel aufgeführt sind, als auch in den einzelnen

<Gewusst wie>, Bewährte Lerntipps für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5, Kurzfassung von <So macht Lernen Spass>, Sparkassenverlag, Am Wallgraben 115, D -