• Keine Ergebnisse gefunden

= 2,2 k Ω - hier dann 2 , 2 Volt R = 10 k Ω - hier also 10 VoltR 12,2 Volt, an 12,2 k Ω = 1 Volt pro k Ω • TeilwiderstandTeilspannung = Gesamtspannung Gesamtwiderstand TD108

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "= 2,2 k Ω - hier dann 2 , 2 Volt R = 10 k Ω - hier also 10 VoltR 12,2 Volt, an 12,2 k Ω = 1 Volt pro k Ω • TeilwiderstandTeilspannung = Gesamtspannung Gesamtwiderstand TD108"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L I CHT BL I CK- E • 12 / 2013 • DL 9HCG

TD108

Die Gesamtspannung U an folgendem Spannungsteiler beträgt 12,2 V.

Die Widerstände haben die Werte R1 = 10 kΩ und R2 = 2,2 kΩ . Wie groß ist die Teilspannung U2 ?

Lösung: 2,20 V

Ein Volt pro Kiloohm • Die Teilspannungen verhalten sich, wie die Teilwiderstände.

12,2 Volt, an 12,2 kΩ = 1 Volt pro k Ω

R

1

= 10 k Ω - hier also 10 Volt R

2

= 2,2 k Ω - hier dann 2,2 Volt

Gesamtspannung

Gesamtwiderstand Teilwiderstand

Teilspannung =

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nachfolgende Schaltung alle möglichen Grössen (Gesamtwiderstand, Gesamtstrom, Strom in jedem Widerstand, Spannung an jedem Wi- derstans und die Gesamtleistung und die

Durch 3 räumlich um je 120° gegeneinander versetzte Spulen, die mit einem zeitlich um je 120° gegeneinander versetzten Drehstrom gespeist

Man gib ein Beispiel für (a) nicht integrierbare Zufallsvariable, (b) integrierbare Zufallsvariable mit unendlicher

Übungsblatt.

Geben Sie einen Satz in PFP mit Signatur {E, P } an (E die Kantenrelation des Graphen und P die Menge der Knoten in der Anfangskonfiguration), welcher besagt, dass das Spiel mit

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

[r]

[r]