• Keine Ergebnisse gefunden

= ⋅ρ = ⋅Ω = 5,0mm1m1mmm5,0AlR Ω 2. R wird größer 3. = ⋅ = ⋅ %1,101R%4,99%5,100R´R

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "= ⋅ρ = ⋅Ω = 5,0mm1m1mmm5,0AlR Ω 2. R wird größer 3. = ⋅ = ⋅ %1,101R%4,99%5,100R´R"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösung Aufgabe 1:

1. = ρ ⋅ = Ω ⋅ = 0 , 5 Ω

mm 1

m 1 m 5 mm , A 0

R l

2

2

2. R wird größer

3. R 101 , 1 %

% 4 , 99

% 5 , R 100

´

R = ⋅ = ⋅

(2)

Lösung Aufgabe 2:

1. I = I

W

+ jI

b

= I

N

⋅ ( cos ϕ

N

− j sin ϕ

N

) = ( 1 , 61 − j 1 , 64 ) A 2.

R U = U

I = I w + jI b

L R C U = U

I = I w + jI b

L

C

3. 22 , 7 F

V 230 Hz 50 2

A 64 , 1 U

C I

b

= μ

⋅ π

= ⋅

= ω

(3)

Lösung Aufgabe 3:

1. = ( − ) Ω

⋅ π + ⋅ Ω ω =

+

=

30 j 160 . 000

F 10 Hz 1000 2

j 30 1 C j R 1

Z

9

2. 5 , 3 MHz

F 10 30 2

1 RC

1 2 f 1 C

R 1

9

=

⋅ Ω

= π π ⋅

= ω ⇒

=

3.

ℑ ℑ

ℜ 50 Ω j50 Ω

-j50 Ω -50 Ω

ℜ 50 Ω j50 Ω

-j50 Ω -50 Ω

ℑ ℑ

ℜ 50 Ω j50 Ω

-j50 Ω -50 Ω

ℜ 50 Ω j50 Ω

-j50 Ω

-50 Ω

(4)

Lösung Aufgabe 4:

1.

0 5 10

I D mA

U DS V 4,4

3,2 3,6 15

10 5

U GS /V

4,0

0 5 10

I D mA

U DS V 4,4

3,2 3,6 15

10 5

U GS /V

4,0

2. = − = − = 769 Ω

mA 5 , 6

V 5 V 10 I

U R U

0 DS

0 DS V D

3. = Ω

μ

= −

= − 640 k

A 10

V 6 , 3 V 10 I

U R U

10 0 GS V 1

Ω μ =

=

= 360 k

A 10

V 6 , 3 I

R U

10 0 GS 2

(5)

Lösung zu Aufgabe 5:

1. 2 , 2 pF

m 10

m 10 25 m 85 pF , d 8

C A

4

2 6

0

⋅ =

=

⋅ ε

=

V 678 , pF 0 2 , 2

pC 5 , 1 C

U = Q = =

2. 0 , 610 V

mm 1 , 0

mm 09 , 0 pF 2 , 2

pC 5 , 1

´ C

´ Q

U = = ⋅ =

3. v U = 1; er wird eingesetzt um den Kondensator wg. R e → ∞ nicht mit einem Strom zu

belasten

(6)

Lösung zu Aufgabe 6:

1. u a (t) kann entweder +U V oder -U V annehmen.

2.

a

(

e a

)

2 1

1 e

2 1

2

2 u u

3 u 1 R R u R R R

u R ⋅ = ⋅ ⋅ +

+ + + ⋅

+

=

3.

+U

v

-U

v

t u

e

(t) +U

v

-U

v

t

u

e

(t)

(7)

Lösung zu Aufgabe 7:

1. 157 mH

m 10 2 2

m 10 5 m A

s 10 V 256 , 1 l 1000

2 w A

L

3

2 4 6

2 0

2

=

⋅ ⋅

⋅ =

⋅ μ

=

δ δ

2. L I 78 , 5 mJ

2

W

mag

= 1 ⋅ ⋅

2

=

3. In den beiden Luftspalten

(8)

Lösung zu Aufgabe 8:

1. 0 , 8 Nm

min 1200 2

min 60 s W 100 n

2

M P

1

N N

N

=

⋅ π

= ⋅

⋅ π

= ⋅

2. P

V

= P

el

− P

N

= U

N

⋅ I

N

− P

N

= 14 V ⋅ 10 A − 100 W = 40 W

( ) = Ω

=

= 0 , 4

A 10

W 40 I

R P

2 2

N V a

3. 35 A

4 , 0

V 14 R I U

a N

K

=

= Ω

=

Nm 8 , 2 Nm 8 , A 0 10

A M 35

I

M I

N

N K

K

= ⋅ = ⋅ =

(9)

Lösung zu Aufgabe 9a (Klausur 5):

1. Y-Schaltung

2. (

ϕ

) ⋅ = Ω ⋅

°

= ⋅

⋅ ⋅

=

jarccoscos jarccos0,6 j53,13

NY NY

N

e 3 , 46 e

A 115 3

V e 690

I 3

Z U

N

3. S

N

= 3 ⋅ U

NY

⋅ I

NY

⋅ e

jarccos

(

cosϕN

) = 3 ⋅ 690 V ⋅ 115 A ⋅ e

jarccos0,6

= 13 , 7 kVA ⋅ e

j53,13°

kW

25 , 8 6 , 0 A 115 V 690 3 cos

I U 3

P

N

= ⋅

NY

NY

⋅ ϕ

N

= ⋅ ⋅ ⋅ =

(10)

Lösung zu Aufgabe 9b (Klausur 5):

1. 260 Nm

min 1470 2

min 60 s kW 40 n

2

M P

1

N N

N

=

⋅ π

= ⋅

⋅ π

= ⋅

2. 69 , 3 A

85 , 0 V 400 3

min 1470

min kW 1500

40 cos

U 3

n P n cos

U 3

P U

3 I S

1 1

N N

N 0 N

N N

N , el N

N , el

N

=

⋅ ϕ =

⋅ ϕ =

= ⋅

= ⋅

3. 98 %

min 1500

min 1470 n

n

1 1

0 N

N

= = =

η

(11)

Lösung zu Aufgabe 10 (Klausur 5):

1. induktive Blindleistung

2. Erregerspannung (Feldspannung, U f ) 3. m = 3

4. n → ∞

5. Zwischen den Leitern (z. B. L1 und L2) 6. Drehmoment M

7. Schutzklasse II

8. Durchflutung Θ = w ⋅ I

9. Durch 3 räumlich um je 120° gegeneinander versetzte Spulen, die mit einem zeitlich um je 120° gegeneinander versetzten Drehstrom gespeist werden

oder

durch eine rotierende gleichstromdurchflossene Spule oder

durch einen rotierenden Permanentmagneten

10. Null: s = 0

(12)

Lösung zu Aufgabe 9 (Klausur 1):

1 b 16 b

2 b 17 c

3 a 18 a

4 c 19 b

5 b 20 c

6 a 21 a

7 a 22 a

8 a 23 c

9 a 24 c

10 a 25 b

11 b 26 a

12 a 27 a

13 b 28 c

14 a 29 c

15 c 30 a

(13)

Lösung zu Aufgabe 9 (Klausur 4):

1 b 16 a

2 b 17 c

3 a 18 a

4 c 19 a

5 b 20 c

6 a 21 b

7 a 22 a

8 a 23 a

9 a 24 c

10 a 25 b

11 b 26 c

12 a 27 b

13 b 28 b

14 a 29 a

15 c 30 a

(14)

Lösung zu Aufgabe 11 (Klausur 5):

1 b 16 b 31 a

2 b 17 c 32 c

3 a 18 a 33 a

4 c 19 b 34 a

5 b 20 c 35 c

6 a 21 a 36 b

7 a 22 a 37 a

8 a 23 c 38 a

9 a 24 c 39 c

10 a 25 b 40 b

11 b 26 a 41 c

12 a 27 a 42 b

13 b 28 c 43 b

14 a 29 c 44 a

15 c 30 a 45 a

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Nach der Ausbildung steht es Dir frei, zwischen den verschiedenen Bereichen der Pflege zu wechseln oder Dich zu spezialisieren. Pflegeausbildung auf

phytoplankton is the base of marine food webs, changes in structure will have an impact on the whole.. In order to estimate consequences of climate change

Determine the. first derivatives of

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -> Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -> Abzählvor- Richtung wird an

www.klicksafe.de/meinungsbildung: Auf der Seite findet ihr weitere Informationen zu den Themen Desinformation und Meinungsbildung im Netz (siehe auch Broschüre „Vertraust du noch

Es ist außerdem sinnvoll, wenn ihr in der Diskussionsrunde oder danach Tipps und Hinweise zum sicheren Umgang mit smarten Systemen (s. Jeder Gruppe sollte ein Medienscout

Die schwarzen Murmeln haben jetzt die gegenteilige ( contrario ) Wirkung der roten: Wirft man eine schwarze Murmel in den Zaubertrank, so sinkt die.. Temperatur um 1 Grad