• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsblatt Nr. 5 zur Theorie A ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungsblatt Nr. 5 zur Theorie A ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie 14.11.03 Prof. Dr. Ralph v. Baltz, Dr. Philip Howell http://www-tkm.physik.uni-karlsruhe.de/lehre/

Sprechstunde: Fr 13:00–14:00 Physikhochhaus 10.14 howell@tkm.physik.uni-karlsruhe.de

Ubungsblatt Nr. 5 zur Theorie A ¨

Das w¨ochentliche Beratungstutorium wird momentan nur schlecht ausgenutzt. F¨ur drei Stunden ist ein Tutor f¨ur Sie da, um Ihre Fragen zu den ¨Ubungsbl¨attern zu beantworten, insbesondere um Ihnen Hilfe und Hinweise zu dem aktuellen Blatt zu geben — Sie sollten diese Gelegenheit nutzen!

Beratungstutorium: Dienstags 14:00–17:00 Uhr im Caf´e Physik (Flachbau 1. Stock).

1 Potential eines Vektorfeldes

Ein Kraftfeld F(r) = (Fx(r), Fy(r)) kann als Gradient eines Potentials geschrieben werden, falls gilt ∂F∂yx = ∂F∂xy. Dann existiert ein PotentialV(r) mit F(r) = −gradV(r)≡ −∇V(r) . Geben Sie das Potential f¨ur das Feld F1 bzw. F2 aus Blatt 4, Aufgabe 2 an, falls es existiert.

Hinweis:Berechnen Sie zun¨achst die geleistete Arbeit auf der Geraden von (0,0) nach (x, y), wobei der Endpunkt (x, y) fest aber beliebig ist. ¨Uberpr¨ufen Sie Ihr Ergebnis durch Ablei- ten.

2 Feldlinien

Gegeben sei das VektorfeldF(r) = (2xy, x2−y), wobeir = (x, y). In dieser Aufgabe wollen wir ausrechnen, wie die Feldlinien aussehen.

(a) Berechnen Sie das zugeh¨orige PotentialV(r) nach der Methode von Aufgabe 1. Zeigen Sie, dass die ¨Aquipotentiallinien (H¨ohenlinien) V(x, y) = V0/2 durch y(x) = x2 ±

√x4+V0 gegeben sind, wobeiV0 eine Konstante ist.

(b) – Skizzieren Sie zun¨achst die ¨Aquipotentiallinien mitV0 = 0.

– Welche Einschr¨ankung gibt es an x falls V0 < 0 ? Betrachten Sie nun große x (genauer: x4 ≫ V0), und entwickeln Sie y(x) bis zu Termen proportional zux2 einschließlich. Skizzieren Sie anhand dieser Ergebnisse einige ¨Aquipotentiallinien f¨ur V0 =V<0.

(c) Betrachten SieV0 =V+ >0. Wo sind die Extrema vony(x) ? Sind sie Maxima oder Mi- nima? Skizzieren Sie nun (auch mit Hilfe der Entwicklung aus(b)) ¨Aquipotentiallinien f¨ur V0 =V+ >0.

(d) Rechnen Sie die Richtung des VektorsF(r) an den ¨Aquipotentiallinien mitV0 = 0 und den x- und y-Achsen aus. Zeichnen Sie nun die Feldlinien.

Hinweis: Feldlinien sind (per Definition) senkrecht zu ¨Aquipotentiallinien.

— Besprechung in den ¨Ubungsgruppen am n¨achsten Freitag, den 21.11.03 —

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es sei K ein K¨ orper und V ein endlich

Es sei K ein K¨ orper und V ein endlich

Also ist M

(b) Geben Sie f¨ ur a = 4/5 und b = 5/6 die bin¨ are Gleitkommadarstellung mit drei- und f¨ unfstelliger Mantisse an und berechnen Sie jeweils die Differenz b − a.. Aufgabe 2:

Vermerken Sie auf jeder L¨ osung rechts oben eine Tutoriumsgruppe zur

[r]

Dies kann je nach Umfang des Ansatzes auch als Bearbeitung der Aufgabe angesehen werden und Ihr ¨ Ubungsleiter kann Ihnen Hinweise geben, wie Sie doch noch zu einer L¨ osung kommen

(7) Wenn man auch nach l¨ angerer Zeit keine L¨ osung f¨ ur eine Aufgabe gefunden hat (was bei schwierigeren Aufgaben durch- aus vorkommen kann), heißt dies keineswegs, daß man