• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweise zur Bearbeitung der ¨ Ubungsbl¨ atter f¨ ur die Vorlesung Lineare Algebra I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hinweise zur Bearbeitung der ¨ Ubungsbl¨ atter f¨ ur die Vorlesung Lineare Algebra I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Konstanz Wintersemester 2009/2010

Fachbereich Mathematik und Statistik Aaron Kunert

Prof. Dr. Markus Schweighofer Sven Wagner

Hinweise zur Bearbeitung der ¨ Ubungsbl¨ atter f¨ ur die Vorlesung Lineare Algebra I

Sie bekommen jede Woche ein ¨Ubungsblatt, welches Sie innerhalb einer Woche bearbeiten und abgeben d¨urfen. Die bearbeiteten ¨Ubungsbl¨atter werden korrigiert und in den ¨Ubungsgruppen zur¨uckgegeben und besprochen. Die Bearbeitung der ¨Ubungsbl¨atter ist unerl¨aßlich f¨ur das Verstehen der in der Vorlesung vorgestellten Konzepte. Somit h¨angt davon auch das Bestehen von Klausuren und anderen Pr¨ufungen ¨uber die Inhalte der Vorlesung ab. Bitte beachten Sie bei der Bearbeitung folgende Punkte:

1. Sie sollen die L¨osungen zu den Aufgaben selbstst¨andig ausformulieren und aufschreiben, auch wenn Sie die Aufgaben in einer Gruppe bearbeitet haben.

2. Ihre L¨osungen zu den Aufgaben schreiben Sie sauber und geordnet auf. Geben Sie keine Schmierzettel ab, diese werden nicht korrigiert. Sie k¨onnen die L¨osung auch eintippen.

(Schauen Sie sich dazu das Textsatzprogramm LaTeX an. Dies erfordert allerdings etwas Einarbeitungszeit.)

3. Heften Sie alle L¨osungsbl¨atter zusammen und schreiben Sie Ihren Namen, Ihre Matrikel- nummer und Ihre ¨Ubungsgruppe auf das Deckblatt. Lose Bl¨attersammlungen werden nicht korrigiert.

4. Geben Sie bei Ihren L¨osungen stets die (Teil-)Aufgabennummer, die Voraussetzungen und die Behauptung an. Beachten Sie, dass die Behauptung manchmal nicht auf den Aufgaben- bl¨attern steht, sondern erst von Ihnen aufgestellt werden muß. Ein Beispiel: Eine Aufgabe lautet Zeigen oder widerlegen Sie die Aussage A. Dann ist Ihre Behauptung entwederA gilt oder A gilt nicht, je nachdem, was Sie herausgefunden haben.

5. Jede Behauptung muß bewiesen werden. Kennzeichnen Sie den Anfang und das Ende Ihrer Beweise.

F¨ur die Beweise d¨urfen Sie Resultate aus der Vorlesung und schon gel¨oste Aufgaben benutzen, schreiben Sie aber immer die Quelle dazu. Andere Resultate d¨urfen nicht ohne Beweise verwendet werden.

In der Vorlesung oder auf ¨Ubungsbl¨attern definierte Begriffe k¨onnen Sie ohne Weiteres verwenden. Wollen Sie andere Begriffe verwenden, so definieren Sie sie.

Ihre Beweise sollen eine klare Argumentationsstruktur haben. Zusammenh¨ange zwischen einzelnen Aussagen, Formeln oder Gleichungen m¨ussen verdeutlicht werden, z.B. durch Implikationspfeile, ¨Aquivalenzpfeile oder erkl¨arende Worte.

Verwenden Sie so wenig Formelschreibweise wie m¨oglich, dies erleichtert die Lesbarkeit Ihrer Beweise. So sollten Sie z.B. statt ∀ besser f¨ur alle schreiben.

Seien Sie so pr¨azise wie m¨oglich und vermeiden Sie Wiederholungen in Ihrer Argumentation.

Studieren Sie die Beweise aus den Vorlesungen. Dies hilft Ihnen, eigene Beweise zu f¨uhren.

6. Schaffen Sie es nicht, eine vollst¨andige L¨osung zu finden, so dokumentieren Sie bitte Ihren L¨osungsansatz und die Gedanken, die Sie sich zu der Aufgabe gemacht haben. Schreiben Sie dazu, an welchen Stellen Sie Probleme hatten. Dies kann je nach Umfang des Ansatzes auch als Bearbeitung der Aufgabe angesehen werden und Ihr ¨Ubungsleiter kann Ihnen Hinweise geben, wie Sie doch noch zu einer L¨osung kommen k¨onnen.

Bitte wenden.

(2)

F¨ur Lehramtsstudenten gibt es die folgenden Scheinkriterien (wichtig f¨ur die Zulassung zur Zwischenpr¨ufung): Sie m¨ussen auf jedem ¨Ubungsblatt mindestens die H¨alfte aller Aufgaben bearbeiten und jede Woche die ¨Ubungsgruppe besuchen, in die Sie eingeteilt wurden. In der Ubungsgruppe m¨¨ ussen Sie zeigen, dass Sie das von Ihnen Abgebene verstanden haben. Das Fernbleiben von der ¨Ubungsgruppe darf nur aus triftigen Gr¨unden geschehen.

F¨ur das Bestehen des Moduls bei Bachelorstudenten ist das Erf¨ullen derselben Kriterien und das Bestehen der Klausur notwendig.

Wir w¨unschen Ihnen viel Erfolg und Vergn¨ugen beim Bearbeiten der Aufgaben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.3.1 Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse: (8 P) (E1) Mehr als 13 Gäste, die reserviert hatten, erscheinen nicht.. (E2) Weniger als 10 Gäste,

L¨ osung zur Februar-Klausur (Rechenteil, Aufgabe 1) Lineare Algebra f¨ ur

L¨ osung zur Februar-Klausur (Verst¨ andnisteil, Aufgabe 1) Lineare Algebra f¨ ur Ingenieure1. Gegenbeispiel

L¨ osung zur April-Klausur (Verst¨ andnisteil) Lineare Algebra f¨ ur

Wenn die zweite Spalte von A ein Vielfaches von der ersten ist, sind die Spalten von A linear abh¨ angig und A damit nicht invertierbar.. Addition und iii) abgeschlossen bzgl..

2.) α 6= β: A hat also zwei verschiedene Eigenwerte, damit ist die algebraische Vielfachheit jeweils gleich der geometrischen Vielfachheit gleich 1, also ist A

1. Nach a) sind dies die erste, dritte und vierte Spalte von A.. Polynoms und die algVFH von λ 1/2 ist somit 2.. Die geomVFH von λ 1/2 ist ebenfalls 2, da nach b) der zugeh¨

(7) Wenn man auch nach l¨ angerer Zeit keine L¨ osung f¨ ur eine Aufgabe gefunden hat (was bei schwierigeren Aufgaben durch- aus vorkommen kann), heißt dies keineswegs, daß man