• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweise f¨ ur die ¨ Ubungsaufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hinweise f¨ ur die ¨ Ubungsaufgaben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hinweise f¨ ur die ¨ Ubungsaufgaben

Selbstst¨andiges Bearbeiten der Aufgaben. Es ist durchaus erw¨unscht, sich gemeinsam mit Anderen mit den ¨Ubungsaufgaben zu besch¨aftigen und dar¨uber zu diskutieren. Wir erwarten allerdings ei- genst¨andige L¨osungen. Insbesondere sind Gruppenabgaben nicht erlaubt und die L¨osungen m¨ussen selber aufgeschrieben werden. Bei offensichtlich abgeschriebenen Aufgaben werden wir Punkte ab- ziehen.

Die ¨Ubungsaufgaben dienen der Klausurvorbereitung. Es ist nicht nur wichtig den Stoff verstanden zu haben, man ben¨otigt auch ¨Ubung und Routine um die Klausuraufgaben unter dem gegebenen Zeitdruck bearbeiten zu k¨onnen. Diese erwirbt man nur, wenn man die Aufgaben selber bearbeitet.

Rechenfehler sind nicht vernachl¨assigbar. Gen¨ugend ¨Ubung reduziert auch die Anzahl der Rechenfeh- ler beim Addieren, Ableiten, Integrieren und anderen Rechenoperationen. Das Beherrschen auch dieser elementaren Operationen ist ebenfalls ein Ziel des Studiums, daher werden auch Punkte abgezogen, obwohl es

”nur Rechenfehler“ sind. Dies gilt besonders dann, wenn die Rechenfehler den weiteren L¨osungsweg ver¨andern.

Schreiben Sie die L¨osungen vern¨unftig auf. Es gen¨ugt nicht, das richtige Ergebnis zu haben, die L¨osung muss auch vern¨unftig aufgeschrieben werden und verst¨andlich sein. Ihre Abgaben sollen jeman- den von der Richtigkeit der L¨osung ¨uberzeugen, der die richtige L¨osung selber nicht kennt, oder vielleicht sogar ein anderes Ergebnis hat. Wenn man die L¨osung als Korrektor schon kennt, dann kann man die L¨ucken in vielen Argumentationen oft f¨ullen und erkennen was gemeint ist, aber das ist nicht der Sinn der Sache.

Die Zahl oder Aussage am Ende ist nur der eine Teil der L¨osung. Genauso wichtig ist es, dass man von der Korrektheit ¨uberzeugt wird.

Definieren Sie die von ihnen verwendeten Objekte. Wenn man die L¨osung kennt, kann man sich oft denken, was mit gewissen Bezeichnungen vermutlich gemeint ist, aber dann br¨auchte man die L¨osung im Prinzip gar nicht erst aufzuschreiben.

Erkl¨aren Sie Ihren L¨osungsweg. Nennen Sie von Ihnen verwendete S¨atze und zeigen Sie, dass die n¨otigen Voraussetzungen erf¨ullt sind. Begr¨unden Sie, warum Sie gewisse Schritte machen k¨onnen, falls es nicht trivial ist.

Beweisen Sie Ihre Aussagen. Auch wenn es nicht explizit da steht, erwarten wir bei einer Frage

”Gilt Aussage A?“ immer einen Beweis f¨ur die Aussage, oder ein Gegenbeispiel.

In der Vorlesung wird nicht jeder Satz bewiesen, manchmal werden die Beweise als ¨Ubungsaufgabe gestellt. Es ist nicht zul¨assig

”siehe Vorlesung“ zu schreiben, wenn man einen Satz aus der Vorle- sung beweisen soll, der dort nicht bewiesen wurde.

Genauso ist es nicht ausreichend, bei einer Rechnung nur die richtige Zahl hinzuschreiben, die Rechnung ist wichtig.

Seien Sie konkret. Falls die Aussage falsch ist, m¨ussen Sie ein explizites Gegenbeispiel hinschreiben und beweisen, dass es ein Gegenbeispiel ist. Versuchen Sie in dem Fall nicht, das Ganze m¨oglichst abstrakt und allgemein aufzuschreiben, dies ist meistens nicht pr¨azise genug.

Vereinfachen Sie soweit wie m¨oglich. cos π6

+isin π63

ist kein Ergebnis, dies kann man noch er- heblich vereinfachen.

Internet und Smartphones. Bei der Bearbeitung der ¨Ubungsaufgaben hat man jederzeit Zugriff auf das Internet und kann Definitionen, S¨atze und unklare Begriffe immer sofort nachschlagen. Man lernt so, wo es steht, aber nicht, was dort steht. Sp¨atestens bei der Klausur merkt man, dass die Internetverbindung da nicht vorhanden ist.

Link: The Google effect

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn der gute Arzt bildet nur dann ein Gegenbeispiel gegen Nikias’ Defintion, wenn er unter das Definiens f¨ allt (weiß, was man f¨ urchten muß), nicht aber unter das Definiendum

Diesen Einwand kann man aber wie folgt zur¨ uckweisen: Wenn die Philosophen nicht nur wegen der Erkenntnis philosophieren, sondern auch wegen des Nutzens N, dann kann man nicht

Nach Aristoteles ist es aber auch m¨ oglich, statt desjenigen Stoffes, der zuerst bestand, den zeitlich sp¨ atesten als Urstoff zu bezeichnen (das ist allerdings nicht vertr¨

Dabei will er nicht ¨ Uberzeugung f¨ ur ¨ Uberzeugung untersuchen, sondern etwas ¨ okonomischer vorgehen: Da Descartes der Meinung ist, daß ¨ Uberzeugungen oft durch andere

Wie fein muss das Gitter jeweils mindestens sein, damit die L¨ osung ‘vern¨ unftig’

Wie fein muss das Gitter jeweils mindestens sein, damit die L¨osung

Wie fein muss das Gitter jeweils mindestens sein, damit die L¨osung

Im Unterschied zum ersten Teil bewegt sich S jetzt auf einer Kurve die stets senkrecht zum Tangentenvektor der ersten Kurve steht... Da sich Verfolger und Verfolgte quasi aufeinander