• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20180415] Knacknuss ohne Nussknacker 1 About Spiel mit der vierten Dimension. 2 Das Problem Die Abbildung 1 zeigt drei Nüsse in je zwei Ansichten.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20180415] Knacknuss ohne Nussknacker 1 About Spiel mit der vierten Dimension. 2 Das Problem Die Abbildung 1 zeigt drei Nüsse in je zwei Ansichten."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20180415]

Knacknuss ohne Nussknacker 1 About

Spiel mit der vierten Dimension.

2 Das Problem

Die Abbildung 1 zeigt drei Nüsse in je zwei Ansichten.

Abb. 1: Drei Nüsse

Die Nuss a) ist eine normale Nuss mit zweiteiliger Symmetrie. Die Nuss b) hat eine dreiteilige Symmetrie, die Nuss c) gar eine vierteilige Symmetrie.

Die Frage ist, ob die Kerne ebenfalls die entsprechenden Symmetrien aufweisen. Um dies festzustellen, müsste man die Nüsse knacken. Dadurch wird aber die Nussschale zerstört.

Wie erhalten wir den Nusskern, ohne die Nuss zu knacken?

3 In der Ebene

Die Abbildung 2 illustriert das zweidimensionale Analogon. Die Nussschale ist durch einen Kreisring modelliert:

a) b) c)

(2)

Hans Walser: Knacknuss ohne Nussknacker 2 / 3

3

( )

4 2 x2+y2 1 (1)

Der Kern ist durch eine Kreisscheibe modelliert:

x2 +y2

( )

58 2 (2)

Abb. 2: In der Ebene

Es ist nicht möglich, in der Ebene den Kern herauszuholen, ohne die Schale aufzubre- chen.

4 Einbettung in den Raum

Hingegen können wir dies im Raum bewerkstelligen. Dazu müssen wir allerdings die Situation in den Raum einbetten:

Aus (1) wird für die Nussschale:

34

( )

2 x2+y2 1 z=0 (3)

Aus (2) wird für den Kern:

x2+y2

( )

58 2 z=0 (4)

Die z-Achse wird beschrieben durch:

x=0 ∧ y=0 (5)

(3)

Hans Walser: Knacknuss ohne Nussknacker 3 / 3 Die Bedingungen (3) und (5) schließen sich aus. Die Bedingungen (4) und (5) haben den Ursprung als gemeinsamen Punkt. Wir können also im Raum („von oben her“) in die Nussschale hineingreifen und den Kern herausnehmen, ohne die Nussschale zu be- rühren oder gar zu zerstören (Abb. 3).

Abb. 3: Einbettung in den Raum

5 Überlegung im 4d-Raum

Wir übertragen dieses Vorgehen in den vierdimensionalen Hyperraum.

Die Nussschale modellieren wir als 3d-Kugelschale:

43

( )

2 x2+y2+z2 1 w=0 (6)

Den Kern modellieren wir als 3d-Kugel:

x2+y2+z2

( )

58 2 w=0 (7)

Die w-Achse wird beschrieben durch:

x=0 ∧ y=0 ∧ z=0 (8)

Wir können also entlang der w-Achse in die Nussschale hineingreifen und den Kern herausholen, ohne die Nussschale zu berühren oder gar zu zerstören.

So einfach ist das.

x

y z

x

y z

a) b)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch eine affine Abbildung können wir die Figur so umformen, dass die Rechtecke zu Quadraten werden (Abb. Die Flächengleichheit der Möndchen folgt nun aus

1: Abwicklung und Fahnenstangen Die Abbildung 2 zeigt ein reales Modell in der Abwicklung... 3.2: Vorgehen Die Abbildung 3 zeigt das reale

Bei jeder Prozessstufe (das Wort „„Stufe““) ist hier metametaphorisch zu verstehen) verdoppelt sich die Anzahl der „Stufen“ unserer „Stiege“.. Es gibt also

5: Die gelben Parkettsteine sind spiegelbildlich zu den grünen Wir sehen nun, dass das Parkett der Abbildungen 3 beziehungsweise 5 eine dreistrahli- ge Rotationssymmetrie

Bei zwei roten Kanten muss also an einer der beiden roten Kanten eine Klebelasche angebracht werden, die dann mit der an- deren roten Kante verklebt werden kann. Analog für zwei

Wenn wir die Diagonalen in einem anderen Teilverhältnis unterteilen, zum Beispiel im Verhältnis 2:1, ergeben sich ebenfalls kollineare Punkte (Abb.. 1.4:

Jedes Neuntelquadrat ist wiederum ein magisches Quadrat, wobei jedes mal ein anderes Intervall der natürlichen Zahlen durchlaufen wird.. Es hat zwar gewisse Übereinstimmungen mit

Die Frage ist, ob es mehr rote oder mehr blaue hat. Ich habe das