• Keine Ergebnisse gefunden

Vergleich verschiedener Abtastmethoden auf der Kugeloberfl¨ ache Johannes Brand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vergleich verschiedener Abtastmethoden auf der Kugeloberfl¨ ache Johannes Brand"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vergleich verschiedener Abtastmethoden auf der Kugeloberfl¨ ache Johannes Brand

1,3

, Wolfgang Kreuzer

1

, Manuel Gr¨ af

1

, Martin Ehler

2

1Osterreichische Akademie der Wissenschaften, Institut f¨¨ ur Schallforschung, 1040 Wien, ¨Osterreich 2Universit¨at Wien, Abteilung f¨ur Mathematik, Oskar-Morgenstern-Platz 1, A-1090 Wien, ¨Osterreich

3Email: jbrand@kfs.oeaw.ac.at

Abstrakt

Bei der Darstellung von Schallfeldern im Raum und im Speziellen auf der Kugeloberfl¨ache spielen die soge- nannten Kugelfl¨achenfunktionen (Spherical Harmonics) eine wichtige Rolle. Die Koeffizienten einer Zerlegung des Wellenfelds in diese Funktionen k¨onnen entweder durch einen Least Square Ansatz oder durch effizien- te Quadraturmethoden bestimmt werden. Im Allgemei- nen ist es dazu aber notwendig, die Kugeloberfl¨ache mit einem diskretem Gitter, das oft auf Quadraturmetho- den basiert, abzutasten. Im folgenden Beitrag wollen wir verschiedene Abtastgitter auf der Kugeloberfl¨ache (z.B. Sloan-Womersley, Lebedev) mit speziellen Quadra- turgittern (M. Gr¨af: http://homepage.univie.ac.at/

manuel.graef/quadrature.php) vergleichen und f¨ur alle Gitter den Interpolationsfehler innerhalb der Kugel un- tersuchen.

Einleitung

In verschiedensten 3D-Audio Anwendungen (z.B.

Messungen von Schallfeldern mittels kugelf¨ormigen Mikrophon-Arrays) kann die gesamte akustische Sze- nerie durch das Schallfeld p(x, k) beschrieben werden, wobei pden (komplexen) Schalldruck an einem Punktx im Raum darstellt. Im Fall einer ebene Welle beschreibt der Wellenvektork, der durch die Ausbreitungsrichtung dund die Wellenzahlk gegeben ist, das Schallfeld.

Mittels Kugelfl¨achenfunktionenY`m(φ, θ) ist es m¨oglich, p(x, k) den Schalldruck als L¨osung der Schwingungsglei- chung darzustellen,

p(x, k) =p(r, θ, φ, k) =

X

`=0

`

X

m=−`

p`mj`(kr)Y`m(φ, θ), (1) wobei j`(x) die sph¨arische Besselfunktion der Ordnung

` ist. In der Praxis werden die Koeffizienten p`m ent- weder ¨uber Quadraturverfahren oder ¨uber Least Square Approximation bestimmt werden. Zu diesem Zweck ist es notwendig den Schalldruck p an bestimmten Stellen im Raum abzutasten (z.B. an der Oberfl¨ache einer Kugel) und in der Literatur gibt es eine Vielzahl von Verfahren, gute Abtastpunkte zu bestimmen.

In dieser Arbeit wollen wir das Verhalten verschieder Abtast-Gitter auf der Kugeloberfl¨ache miteinander ver- gleichen. Im Speziellen wollen wir zwei neue Gitter un- tersuchen, die bis jetzt noch kaum in der Praxis verwen- det wurden [3]. Wir wollen jedoch darauf hinweisen, dass wir uns nur auf Abtastgitterauf der Kugel beschr¨anken.

Auf die Bestimmung von zus¨atzlichen Punkten innerhalb der Kugel zur Unterst¨utzung der Stabilit¨at der Approxi- mation bei irregul¨aren Frequenzen wird hier nicht ein- gegangen, f¨ur diesen Zweck verweisen wir zum Beispiel auf [1]. Dar¨uber hinaus wollen wir herausstreichen, dass wir nicht am einer Interpolation per se interessiert sind, d.h. wir k¨onnen nicht garantieren, dass die Approximati- on mittels Kugelfl¨achenfunktionen das Schallfeld an den Abtastpunkten exakt darstellt. Vielmehr ist die Qualit¨at der Approximation des Feldes innerhalb der ganzen Ku- gel von Interesse.

Kugelfl¨achenfunktionen

Durch ihre Eigenschaft, auf der Einheitskugel S2 = {(x, y, z) : x2 +y2 +z2 = 1} eine orthonormal Basis f¨urL2(S2) zu bilden, dh.

hY`m, Y`0m0i= Z

S2

Y`mY`0m0dΩ =

= Z

0

Z π

0

Y`m(φ, θ)Y`0m0(φ, θ) sin(θ)dθdφ=

``0δmm0, (2)

spielen die Kugelfl¨achenfunktionen Y`m(φ, θ) :=

s

(2`+ 1)(`−m)!

4π(`+m)! P`m(cos(θ))eimφ, (3) eine wichtige Rolle bei der Darstellung von Funktionen auf der Einheitskugel. In Gl. (2) und (3) bezeichnen P`m(cos(θ)) zugeordnete (assoziiert) Legendre Polynome undδij das Kronecker-Delta. Es gilt (x+ iy)= (x−iy) f¨ur allex, y∈R.

Approximation von Schallfeldern

Bei Sph¨arischen Mikrophonarrays erlaubt die Orthonor- malit¨at der Kugelfl¨achenfunktionenY`m, die Koeffizien- tenp`min Gl. (1) mittels

p`m= R

S2p(x, k)Y`m (x)dΩ

j`(kr) . (4)

zu bestimmen. In der Praxis wird das Integral in Gl. (4) mittels geeigneter Quadraturformel

QN(I) =

N

X

n=1

wnp(xn, k)Y`mn, θn) (5) DAGA 2017 Kiel

1291

(2)

2 3 4 5 6 7 8 9 Wellenzahl k

10-7 10-6 10-5 10-4 10-3 10-2 10-1 100

Relativer Fehler ǫ

Interpolationsfehler - Least Square (L = 9)

Minimale Quadratur - N 148 Spherical Design - N 144 Minimum Norm - N 144 Lebedev - N 144 Maximum Determinant - N 146

2 3 4 5 6 7 8 9

Wellenzahl k 10-7

10-6 10-5 10-4 10-3 10-2 10-1 100

Relativer Fehler ǫ

Interpolationsfehler - Quadrature (L = 9)

Minimale Quadratur - N 148 Spherical Design - N 144 Minimum Norm - N 144 Lebedev - N 144 Maximum Determinant - N 146

Abbildung 1:Interpolation ohne St¨orungen

numerisch berechnet, wobei xn = (φn, θn) Quadratur- knoten auf der Kugel undwndie dazugeh¨origen Gewichte der jeweiligen Quadraturformel sind.

Als Alternative zu Quadraturmethoden ist es auch m¨oglich, den unbekannten Koeffizienten p`m mittels Least Squares Approximation

min

p`m

p(xn, k)−

Lmax

X

`=0

`

X

m=−`

p`mj`(kr)Y`mn, θn)

2

(6)

zu bestimmen, wobei xn = (φn, θn) durch ein Abtast- gitter auf der Kugel, das in der Regel ebenfalls durch eine Quadraturformeln bestimmt wird, gegeben ist, und Lmax die maximale Ordnung der verwendeten Kugel- fl¨achenfunktionen ist.

Quadratur Gitter

Folgende Abtastgitter wurden in dieser Arbeit unter- sucht:

Minimale Quadraturgitter : Quadraturgitter (Gauß- Typ) 1 basierend auf [3]. Es ist zu beachten, dass es zurzeit, bis auf Absch¨atzungen, keine Aussa- gen f¨ur die minimale Anzahl N an ben¨otigten St¨utzstellen f¨ur Quadraturformeln gibt, welche Ku- gelfl¨achenfunktionen bis zu eine vorgegebenen Ord- nungLexakt integrieren. In [3] wurde mithilfe theo- retischer und numerischer Methoden versucht, Qua- draturgitter f¨ur Ordnungen bisL= 44 mit m¨oglichst wenig St¨utzstellen zu bestimmen. Diese wurden nu- merisch durch Minimieren einer Fehlerfunktion mit- hilfe effizienter Algorithmen berechnet. Der Ver- gleich mit aktueller Literatur bzw. bekannten Qua- draturgittern zeigt, dass keine Quadraturformeln be-

1http://homepage.univie.ac.at/manuel.graef/quadrature.php

kannt sind, welche zu vorgegebener Ordnung mit we- niger St¨utzstellen auskommen.

Spherical designs: Quadraturgitter mit konstanten Gewichten (Chebyshev-Typ)2 basierend auf [3].

Auch hier ist zu beachten, dass es derzeit, bis auf Absch¨atzungen, keine Aussagen f¨ur die minimale Anzahl N an ben¨otigten St¨utzstellen f¨ur spherical designs zu vorgegebener Ordnung L gibt. Da die Gewichte mitw= 4π/N fest vorgegeben sind, wer- den mehr Quadraturpunkte als f¨ur minimale Qua- draturgitter ben¨otigt. Wie bei den minimalen Qua- draturgittern konnten die Methoden aus [3] zur Be- rechnung von spherical designs mit m¨oglichst wenig St¨utzstellen bis zur Ordnung L = 124 verwendet werden.

Minimum Norm: Hyperinterpolation Gitter basierend auf den MN-Knoten3 von Sloan-Womersley [4].

Maximum Determinant: Hyperinterpolation Git- ter basierend auf den MD-Knoten4 von Sloan- Womersley [4] Dieses Gitter erwies sich in [2] schon als sehr effizient.

Lebedev: Das Lebedev Gitter5 ist ein h¨aufig verwen- detes Quadraturgitter auf der Kugeloberfl¨ache und wird als Benchmark benutzt.

2http://homepage.univie.ac.at/manuel.graef/quadrature.php

3http://web.maths.unsw.edu.au/~rsw/Sphere/Images/MN/

mn data.html

4https://people.sc.fsu.edu/~jburkardt/datasets/

sphere maximum determinant/sphere maximum determinant.html

5https://people.sc.fsu.edu/~jburkardt/datasets/

sphere lebedev rule/sphere lebedev rule.html

DAGA 2017 Kiel

1292

(3)

2 3 4 5 6 7 8 9 Wellenzahl k

10-2 10-1 100

Relativer Fehler ǫ

Interpolationsfehler mit Noise - Least Square (L = 9) Minimale Quadratur - N 148

Spherical Design - N 144 Minimum Norm - N 144 Lebedev - N 144

Maximum Determinant - N 146

2 3 4 5 6 7 8 9

Wellenzahl k 10-2

10-1 100

Relativer Fehler ǫ

Interpolationsfehler mit Noise - Quadratur (L = 9) Minimale Quadratur - N 148

Spherical Design - N 144 Minimum Norm - N 144 Lebedev - N 144

Maximum Determinant - N 146

Abbildung 2:Interpolation mit Rauschen

Numerische Beispiele Simulationsaufbau

Um die unterschiedlichen Qualit¨aten der Quadraturme- thode und des Least-Square-Algorithmus zu bestimmen, wurde eine Schallfeld im Raum simuliert. Dieses wurde durch eine ebene Welle, deren Propagationsrichtung d zuf¨allig abge¨andert wurde, erzeugt:

ˆ

p(x,k) = eik·x. (7) F¨ur jede Wellenzahl wird die Ausbreitungsrichtung zehn- mal zuf¨allig vorgegeben und ¨uber die Fehler gemit- telt. Der Schalldruck wird an den durch die Gitter vorgegebenen Punkten ausgewertet und die Koeffizien- ten der Kugelfl¨achenfunktion berechnet. Mit Hilfe die- ser wird die Funktion auf einer Kugel mit equiangula- ren/equidistanten Punkten im Inneren ausgewertet und mit der vorgegebenen ebenen Welle verglichen.

Die Stabilit¨at der Abtastgitter wird durch Rauschen (SNR = 40), welches dem Signal ¨uberlagert wird, und Jit- ter, also kleine, zuf¨allige ¨Anderungen der einzelnen Punk- te, getestet. So wurde die Positionen der Mikrophone um 0.005 Einheiten zuf¨allig verschoben. Wichtig ist auch die Betrachtung der Robustheit bez¨uglich der Erh¨ohung der Wellenzahlk. So muss die Ordnung der Punktgitter und die Ordnung der Kugelfl¨achenfunktionen groß genug sein, um die Funktion ausreichend aufzul¨osen.

Fehlermaß

Um die Genauigkeit der Interpolation auf der Kugel ab- zusch¨atzen, wurden die Relativfehlerεdes interpolierten Schalldrucks ˜pzu der Wellenfunktion ˆpmit derL2-Norm

uber der gesamten Kugel bestimmt:¨ ε= kˆp−pk˜ L

2

kˆpkL

2

(8)

kpkL

2 = v u u u t

1

Z

0

Z

0 π

Z

0

|p|2r2sin(θ)dθdϕdr. (9)

Ergebnisse

Interpolationen bei verschiedenen Punktgittern erzeu- gen deutliche Unterschiede bei den Interpolationsfehlern.

St¨ort man das Signal in keinster Weise (Abb. 1), bringt der Least-Square Ansatz f¨ur alle Abtastgitter die gleichen Ergebnisse. Vergleicht man die Fehler bei der Quadra- tur, so erh¨alt man bei den Sloan-Womersley Punkten im Vergleich zu den Quadraturgittern (minimale, spherical designs und Lebedev) deutlich ungenauere Ergebnisse.

St¨ort man das Signal mit Rauschen (Abb. 2), so ist die Least-Square Methode weiterhin stabil, die Quadratur mit minimalen Gittern und Lebedev Gittern erzeugen eine ¨ahnliche Fehlerverteilung in Abh¨angigkeit von der Wellenzahl k. Verwackelt man die Mikrophonpositionen noch durch Jitter (Abb. 3), ist der Fehler der Quadratur besonders bei niedrigeren Wellenzahlen (k < 5) gr¨oßer als der des Least-Square Algorithmus.

Die Spitzen der Fehlerkurven entstehen durch Nullstellen der Besselfunktionen, da durch diese zur Berechnung der Koeffizienten dividiert wird.

Es f¨allt auf, dass die Ordnung der Punktgitter eine wich- tig Rolle bei der Quadratur und folglich bei der Interpo- lation mit den Kugelfl¨achenfunktionen spielt. Da die Ra- ster so gew¨ahlt wurden, dass alle eine m¨oglichst gleiche Anzahl an Punkten (n= (146±2)) aufweisen, erkennt

DAGA 2017 Kiel

1293

(4)

2 3 4 5 6 7 8 9 Wellenzahl k

10-2 10-1 100

Relativer Fehler ǫ

Interpolationsfehler mit Noise und Jitter - Least Square (L = 9) Minimale Quadratur - N 148

Spherical Design - N 144 Minimum Norm - N 144 Lebedev - N 144

Maximum Determinant - N 146

2 3 4 5 6 7 8 9

Wellenzahl k 10-2

10-1 100

Relativer Fehler ǫ

Interpolationsfehler mit Noise und Jitter - Quadratur (L = 9) Minimale Quadratur - N 148

Spherical Design - N 144 Minimum Norm - N 144 Lebedev - N 144

Maximum Determinant - N 146

Abbildung 3:Interpolation mit Rauschen und Jitter

Abbildung 4:Integration der Kugelfl¨achenfunktionen

man, dass bei dieser Anzahl an St¨utzstellen die mini- malen Quadraturgitter und Lebedev-Punkte eine relativ hohe Ordnung der Quadraturregel aufweisen.

Betrachtet man f¨ur ausgew¨ahlte Wellenzahlen (z.B.k= 5) die Matrix mit den berechneten Koeffizienten der Ku- gelfl¨achenfunktionen, so f¨allt auf, dass diese bei Sloan- Womersley Gittern teilweise kein Orthonormalsystem darstellen, da die Ordnung der Punkte zu gering ist. Be- stimmt man die inneren Produkte der numerisch ermit- telten Kugelfl¨achenfunktionen, so erh¨alt die Matrix in Abb. 4, anstelle der Einheitsmatrix bei analytischer Be- rechnung ¨uber das Integral. Es zeigen sich Ungenauigkei- ten ab der f¨ur die Punktgitter zu hohen Ordnungen der Kugelfl¨achenfunktionen.

Zusammenfassung

Man sieht, dass bei geringen Anzahl an Punkten die Least-Square Methode eine genauere L¨osung erzeugt.

Diese ist jedoch rechenaufwendiger als die Quadratur mit vorgegebenen Gewichten. Hat man also eine große Anzahl an Punkten, ist die Quadratur der Methode der kleinsten Quadrate vorzuziehen.

Danksagung

Dieses Arbeit wurde mit Hilfe des FWF-Projekts: BIO- TOP, Adaptive Wavelet and Frame techniques for acou- stic BEM (I-1018-N25) und des Vienna Science and Tech- nology Fund (WWTF):Pr. VRG12-009 durchgef¨uhrt.

Literatur

[1] G. Chardon, W. Kreuzer, and Noisternig M. Design of spatial microphone arrays for sound field interpo- lation.IEEE J. Sel. Top. Signa., 9(5):780–790, 2015.

[2] G. Chardon, W. Kreuzer, and M. Noisternig. De- sign of a robust open spherical microphone array.

In Proceedings of the 39th International Conference on Acoustics, Speech, and Signal Processing (ICAS- SP 2014), Florence, Italy, 2014.

[3] M. Gr¨af. Efficient algorithms for the computation of optimal quadrature points on Riemannian manifolds.

PhD thesis, TU Chemnitz, 2013.

[4] Robert S. Womersley and Ian H. Sloan. How good can polynomial interpolation on the sphere be?Advances in Computational Mathematics, 14(3):195–226, 2001.

DAGA 2017 Kiel

1294

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peter Bastian, Dominic Kempf Abgabe 15.. Es gen ¨ugt auf 2 Nachkommastellen genau

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna. Sommersemester 2012

Oliver Schn¨ urer, Universit¨at Konstanz Wintersemester 2010/2011 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra

An die Quellensektion schließen zwei direkt aneinander gekoppelte RFQ-(Radio-Frequency-Quadrupole)-Resonatoren mit einer Gesamtl¨ange von 6 m an, die die Ionen auf 0.5

Abgabe bis Do, 06.11., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Erweitern Sie ihre Darstellung aus 2., indem Sie die exakten L¨ osung zusammen mit der nume- rischen L¨ osung darstellen.. Verwenden Sie f¨ ur die Diskretisierung ∆x = 1/100

eberle@na.uni-tuebingen.de oder vereinbaren Sie einen Termin f¨ ur

(c) Schreiben Sie eine Matlab-Funktion TSchema, welche die Eintr¨ age des in der Vorlesung vorge- stellte Extrapolationstableaus berechnet und zur¨ uckgibt. Die Matlab-Funktionen