• Keine Ergebnisse gefunden

Lilli Mertes. Psychische Gewalt in der Erziehung. Erkennungsproblematik und Erkennungschancen für die soziale Arbeit.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lilli Mertes. Psychische Gewalt in der Erziehung. Erkennungsproblematik und Erkennungschancen für die soziale Arbeit."

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Psychische Gewalt in der Erziehung

Erkennungsproblematik und

Erkennungschancen für die soziale Arbeit Lilli Mertes

Diplomica Verlag

(2)

Mertes, Lilli: Psychische Gewalt in der Erziehung: Erkennungsproblematik und Erkennungschancen für die soziale Arbeit, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2013 Buch-ISBN: 978-3-8428-7951-5

PDF-eBook-ISBN: 978-3-8428-2951-0

Druck/Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2013

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und die Diplomica Verlag GmbH, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Alle Rechte vorbehalten

© Diplomica Verlag GmbH

Hermannstal 119k, 22119 Hamburg

http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2013 Printed in Germany

(3)

Für zwei wundervolle Menschen:

Maria und Anton.

Meine Eltern.

(4)
(5)

Kinder

Sind so kleine Hände, winzge Finger dran darf man nicht drauf schlagen, die zerbrechen dann sind so kleine Füße, mit so kleinen Zehn darf man nie drauf treten, könn sie sonst nicht gehn sind so kleine Ohren, scharf, und ihr erlaubt darf man nie zerbrüllen, werden davon taub sind so schöne Münder, sprechen alles aus darf man nie verbieten, kommt sonst nichts mehr raus sind so klare Augen, die noch alles sehn darf man nie verbinden, könn sie nichts verstehn sind so kleine Seelen, offen und ganz frei darf man niemals quälen, gehen kaputt dabei ist so'n kleines Rückgrat, sieht man fast noch nicht

darf man niemals beugen, weil es sonst zerbricht gerade klare Menschen, wär'n ein schönes Ziel Leute ohne Rückgrat, hab'n wir schon zu viel.

Liedtext von Bettina Wegener

(6)
(7)

Inhalt

Einleitung ... 13

1 Die (früh)kindliche Lebenswelt Familie ... 15

2 Die Eltern-Kind-Bindung ... 17

2.1 Die Entstehung der Eltern-Kind-Bindung ... 18

2.2 Die Bindungsmuster ... 22

2.2.1 Die sichere Bindung ... 22

2.2.2 Die unsicher-ambivalente Bindung ... 22

2.2.3 Die unsicher-vermeidende Bindung ... 23

2.2.4 Zusatzkategorie: desorganisierte Bindung ... 23

3 Bedeutung der verschiedenen Bindungsmuster für die Entwicklung des Kindes ... 24

3.1 Bedeutung der sicheren Bindung ... 24

3.2 Bedeutung der unsicheren Bindung ... 26

3.2.1 Bedeutung der unsicher-ambivalenten Bindung ... 27

3.2.2 Bedeutung der unsicher-vermeidenden Bindung ... 28

3.2.3 Bedeutung der desorganisierten Bindung... 28

4 Gesetzliche Bestimmungen zur Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung ... 30

5 Gewalt an Kindern ... 32

5.1 Die Gewaltformen ... 33

5.1.1 Die körperliche Gewalt ... 33

5.1.2 Der sexuelle Missbrauch ... 33

5.1.3 Die Vernachlässigung ... 34

5.1.4 Die psychische Gewalt ... 34

6 Mögliche Auswirkungen von psychischer Gewalt auf die Entwicklung eines Kindes ... 39

6.1 Auswirkungen auf die körperliche Entwicklung ... 40

6.2 Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung ... 40

(8)

6.3 Auswirkungen auf das Selbstkonzept, die Persönlichkeitsentwicklung

und den Charakter ... 40

6.4 Auswirkungen auf die sozial- emotionale Entwicklung ... 41

6.5 Psychische Störungen und Erkrankungen ... 43

7 Mögliche Ursachen und Risikofaktoren für psychische Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung ... 44

7.1 Elterliche und familiäre Ursachen und Risikofaktoren ... 46

7.1.1 Erfahrungen in der eigenen Kindheit ... 46

7.1.2 Fehlende Einsicht und Kooperationsbereitschaft ... 47

7.1.3 Innere Ablehnung des Kindes ... 47

7.1.4 Psychische Erkrankungen, Behinderungen, Sucht der Eltern ... 48

7.1.5 Elterliche Kompetenzen und Kenntnisse ... 48

7.1.6 Elterliche Persönlichkeitsmerkmale und -defizite ... 49

7.1.7 Die narzisstische Bedürftigkeit der Eltern ... 50

7.1.8 Gewalt als Erziehungsmittel ... 51

7.1.9 Elterliche Konflikte ... 52

7.1.10 Alter der Eltern, Familiengröße ... 52

7.1.11 Herrschaftsansprüche der Eltern ... 52

7.1.12 Unsichere Eltern-Kind-Bindung ... 53

7.2 Außerfamiliäre und soziale Ursachen und Risikofaktoren ... 54

7.2.1 Armut und soziale Not ... 54

7.2.2 Soziale Isolation ... 55

7.3 Risikofaktoren beim Kind ... 55

7.3.1 Alter ... 55

7.3.2 Frühgeburtlichkeit, Erkrankungen, Behinderungen ... 56

7.3.3 Kindliches Verhalten und Temperament ... 56

7.4 Schlussbemerkung zu den möglichen Ursachen und Risikofaktoren für psychische Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung ... 58

(9)

8 Erkennungsproblematik der psychischen Gewalt... 59

9 Erkennungschancen psychischer Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung ... 62

9.1 Die Eltern-Kind-Bindung ... 62

9.2 Die Familienanamnese ... 63

9.3 Die Eltern-Kind-Interaktion ... 64

9.4 Die Folgen am Kind ... 66

9.5 Die Empathie des professionellen Helfers ... 66

9.6 Schlussbemerkung zu den Erkennungschancen psychischer Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung ... 67

10 Fazit ... 69

11 Abschluss ... 73

Literaturverzeichnis ... 75

Tabellenverzeichnis ... 82

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

'ie IPpulse Ideen und InforPationen dieser 8nterrichtshilfe helfen *eZalt und ihre WirkungsZeise ]u verstehen ÅMauern des SchZeigens´ ein]urei‰en oder sie erst gar nicht entstehen

KLEVERLAND. „Sie sind so viele und sie bewegen so viel“ – mit diesen anerkennden Worten machte Domkapitular Dr. Klaus Winterkamp, Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes

Titandioxid (E 171), Glycerol, Lactose-Mono- hydrat, Macrogol 6000, Magnesiumstearat, Maisstärke, Methacrylsäure-Methyl- methacrylat-Copolymer

bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechender Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ih­. ren Praxisbedarf kaufen, um sie dann zur Hand zu

Je nach Anzahl der Schül eri nnen und Schül er werden kl ei ne Gruppen mi t Mädchen und Jungen gebi l det. Jede Gruppe bekommt zwei Wandzei tungen mi t fol

Hebammen und Ent- bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechen- der Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ihren Praxisbedarf kaufen, um sie dann

Für alle Hersteller gilt, dass seit März europa- weit keine Produkte oder Rohstoffe mehr in den Verkehr kommen, die an Tieren getesteten wurden.. Wie alle kosmetischen Mittel

Dass das Weltreich-geprägte, doch eher maritime als dem Kontinent ver- haftete Inselvolk früher oder später den Anker lichtet und gen Atlantik oder sonstwo hin schippert, scheint