• Keine Ergebnisse gefunden

Trainingsplan. Allgemeine Angaben. Dokumentation Trainingsverlauf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trainingsplan. Allgemeine Angaben. Dokumentation Trainingsverlauf"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allgemeine Angaben Kunde

Beschreibung Fitness- und Gesundheitstraining ohne Kleinger ¨ate (155336)

Datum 16.03.2020

Zeitraum 16.03.2020 – 16.03.2020 Trainer PD Dr. Thorsten Schmidt

Ziel Dieser Trainingsplan richtet sich an alle Mitglieder des VGR am UKSH e.V. mit dem Ziel bewegungs- bezogene Maßnahmen zu Hause durchf ¨uhren zu k ¨onnen.

Name Mitglied VGR am UKSH e.V.

Dokumentation Trainingsverlauf

KW Mo Di Mi Do Fr Sa So

12 16 17 18 19 20 21 22

13 23 24 25 26 27 28 29

14 30 31 1 2 3 4 5

15 6 7 8 9 10 11 12

16 13 14 15 16 17 18 19

17 20 21 22 23 24 25 26

18 27 28 29 30 1 2 3

19 4 5 6 7 8 9 10

20 11 12 13 14 15 16 17

Notiz

(2)

1

Hinweis

Start: Erw ¨armung

2

Schwangerschaft

4652

S ¨atze 2-3

Belastungsdauer 30-45 sek

Ausgangsposition Beine h ¨uftbreit auseinander, Knie- und H ¨uftgelenke rund 90° gebeugt, Oberk ¨orper aufrecht, Arme gebeugt seitlich am Rumpf, Blick nach vorn gerichtet

Bewegungsablauf Ausgangsposition einnehmen und Spannung aufbauen, jeweils im Wechsel ein Bein vom Boden anheben und wieder absetzen, gleichzeitig die Arme entsprechend dem funktionellen Bewegungsmuster gegenl ¨aufig vorn und zur ¨uck f ¨uhren, Ausweichbewegung im LWS-/Beckenbereich vermeiden

Endposition jeweils im Wechsel ein Bein gebeugt angehoben in der Luft bzw.fest auf dem Boden, Arme entsprechend dem funktionellen Bewegungsmuster gegenl ¨aufig nach vorn bzw.hinten gef ¨uhrt

3

Fußgelenksarbeit-beidbeinig-Stand

5499

Belastungsdauer 30-45 sek

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

4

Diagonal Marching-beidbeinig-Stand

5500

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

(3)

5

Fußgelenksmobilisation

8612

S ¨atze 2-3

Wdh. 8-10 pro Satz

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

Notiz Wiederholungen (Wdh.) gelten je Seite.

6

Zehenstand

8609

S ¨atze 2-3

Wdh. 8-10 pro Satz

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

7

Beinpendel r ¨uckw ¨arts

8625

S ¨atze 2-3

Wdh. 8-10 pro Satz

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

Notiz Wiederholungen (Wdh.) gelten je Seite.

(4)

8

Beinpendel vorw ¨arts

8626

S ¨atze 2-3

Wdh. 8-10 pro Satz

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

Notiz Wiederholungen (Wdh.) gelten je Seite.

9

Schulterhochziehen - wechselseitig

8595

S ¨atze 2-3

Belastungsdauer 30-45 sek

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

Notiz Alle Bewegungsrichtungen beachten (vorw ¨arts+r ¨uckw ¨arts)

10

Schulterkreisen - beidarmig - Stuhl

8630

S ¨atze 2-3

Belastungsdauer 30-45 sek

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

Notiz Alle Bewegungsrichtungen beachten (vorw ¨arts+r ¨uckw ¨arts)

(5)

11

H ¨ande zur Decke strecken - einseitig - Stuhl

8650

S ¨atze 2-3

Wdh. 8-10 pro Satz

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

Notiz Arme werden abwechselnd gestreckt und angezogen.

12

Hinweis

Ende: Erw ¨armung Start: Einbeinstand

13

Handtuch ¨ubergeben - unter angewinkeltrm Oberschenkel

9148

S ¨atze 3

Wdh. 6-8 pro Satz

Gewicht 1 kg

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

Notiz Wiederholungen (Wdh.) gelten je Seite.

Als Gewicht kann eine bef ¨ullte Wasserflasche verwendet werden.

14

Hinweis

Ende: Einbeinstand Start: Rumpfkr ¨aftigung

(6)

15

Becken kippen

4634

S ¨atze 3

Wdh. 10 pro Satz

Ausgangsposition Beine h ¨uftbreit auseinander, Knie- und H ¨uftgelenke rund 90°

gebeugt, Oberk ¨orper aufrecht, Arme gebeugt, H ¨ande in die Seiten gest ¨utzt, Blick nach vorn gerichtet

Bewegungsablauf Ausgangsposition einnehmen, Rumpf aufrichten und stabilisieren, Becken/Ball wechselweise nach links bzw.rechts verschieben, Ausweichbewegungen des Oberk ¨orpers vermeiden

Endposition Becken/Ball minimal im Wechsel nach links bzw.rechts verschoben Notiz Becken kontrolliert vor- und zur ¨uckf ¨uhren.

16

Rotation Oberk ¨orper im Sitzen plus Gymnastikball - OK vorgeneigt, Arme gebeugt und gekreuzt - plus G

4636

S ¨atze 2-3

Wdh. 6-8 pro Satz

Ausgangsposition Beine gebeugt und h ¨uftbreit auseinander, Oberk ¨orper vorgeneigt (Wirbels ¨aule gerade), Arme gebeugt und verschr ¨ankt vor dem Brustkorb, Blick nach vorn unten gerichtet

Bewegungsablauf Ausgangsposition einnehmen und Spannung aufbauen, Oberk ¨orper wechselweise nach links bzw.rechts um die K ¨orperl ¨angsachse rotieren,

Ausweichbewegung im Beckenbereich vermeiden

Endposition Rumpf im Wechsel nach li/re um K ¨orperl ¨angsachse rotiert

Notiz Oberk ¨orper leicht vorgeneigt halten, Arme vor Brust verschr ¨anken, Oberk ¨orper gef ¨uhrt zur Seite neigen.

Wiederholungen gelten je Seite.

17

Br ¨ucke - beidbeinig - Fußstand

9515

S ¨atze 3

Wdh. 10-15 pro Satz

Notiz

Es ist darauf zu achten, dass keine ¨ Uberstreckung (Hohlkreuz) erfolgt.

Die Wirbels ¨aule sollte in einer ”runden” Bewegung auf und ab bewegt werden.

(7)

18

Crunch gerade F ¨uße frei

0306

S ¨atze 2-3 Wdh. 6-10

Ausgangsposition R ¨uckenlage, Beine in H ¨uft- und Kniegelenk 90° gebeugt,

Unterschenkel waagerecht, F ¨uße parallel zueinander, Wirbels ¨aule gerade (mglst. keine Lordose), Arme gestreckt neben dem Rumpf, Blick zur Decke gerichtet

Bewegungsablauf Ausgangsposition einnehmen, vordere Rumpfmuskulatur anspannen, Kopf und Arme etwas anheben, entsprechend der Vorgabe Rumpf/Brustkorb auf und ab bewegen

Endposition Oberk ¨orper einschließlich Arm(e) und Kopf etwas in Richtung Decke angehoben, Ausgangsposition ansonsten beibehalten

Notiz Es ist darauf zu achten, dass keine ¨Uberstreckung der Lendenwirbels ¨aule entsteht

19

Crunch schr ¨ag F ¨uße abgestellt

0325

S ¨atze 2-3

Wdh. 6-10 pro Satz

Ausgangsposition R ¨uckenlage, Beine gebeugt und leicht ge ¨offnet, F ¨uße parallel zueinander, Fersen auf dem Boden, Wirbels ¨aule gerade (mglst. keine Lordose), Arme gebeugt und vor dem Brustkorb gekreuzt, Blick zur Decke gerichtet

Bewegungsablauf Ausgangsposition einnehmen, vordere Rumpfmuskulatur anspannen, F ¨uße in den Boden dr ¨ucken, Kopf und Arme etwas anheben, Rumpf anheben und in der Bewegung nach links bzw. rechts drehen

Endposition Oberk ¨orper einschließlich Arm(e) und Kopf etwas in Richtung Decke angehoben, unterer R ¨ucken (LWS) bleibt am Boden, Rumpf um K ¨orperl ¨angsachse rotiert, Blick/Kopf in Bewegungsrichtung, Ausgangsposition ansonsten beibehalten

Notiz Die Wiederholungszahlen sind je Bewegungsrichtung durchzuf ¨uhren. Es ist darauf zu achten, dass keine ¨Uberstreckung der Lendenwirbels ¨aule entsteht.

20

Arm- und Beinheben Bankstellung

5507

S ¨atze 2-3

Wdh. 6-10 pro Satz

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

Notiz Die Wiederholungs- und Satzzahlen beziehen sich auf die jeweilige K ¨orperseite.

Nur durchf ¨uhren, wenn keine Knie- und/oder H ¨uftschmerzen vorliegen.

21

Hinweis

Ende: Rumpfkr ¨aftigung

Start: Mobilisation untere Extremit ¨aten im Stehen

(8)

22

H ¨uftbeugung im Stand - mit Festhalten

9109

S ¨atze 2-3 Wdh. 10

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben Notiz Wiederholungen gelten je Seite.

23

Einbeinpendel vor dem K ¨orper - mit Festhalten

9122

S ¨atze 2-3 Wdh. 10

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben Notiz Wiederholungen gelten je Seite.

24

Einbeinstand mit Beinschwingen

1390

S ¨atze 2-3

Wdh. 6

Ausgangsposition Einbeinstand, Standbein etwas gebeugt, Spielbein etwas gebeugt und nach hinten gef ¨uhrt, Oberk ¨orper aufrecht, Blick nach vorn gerichtet

Bewegungsablauf Fußgew ¨olbe aufbauen und w ¨ahrend der gesamten ¨Ubungszeit halten, Einbeinstand einnehmen, im Wechsel Spielbein nach vorn bzw. nach hinten f ¨uhren, Beinachse kontrollieren und ggf. korrigieren

Endposition Spielbein nach vorn gef ¨uhrt Notiz Wiederholungen gelten je Seite.

(9)

25

Einbeinstand mit H ¨utbeugung

1392

S ¨atze 2-3

Wdh. 6

Ausgangsposition Einbeinstand, Standbein etwas gebeugt, Spielbein etwas gebeugt und nach hinten gef ¨uhrt, Oberk ¨orper aufrecht, Blick nach vorn gerichtet

Bewegungsablauf Fußgew ¨olbe aufbauen und w ¨ahrend der gesamten ¨Ubungszeit halten, Einbeinstand einnehmen, Spielbein beugen und nach vorn oben anheben, dann zur ¨uck in die Ausgangsposition, Beinachse kontrollieren und ggf. korrigieren

Endposition Spielbein nach vorn gef ¨uhrt und rund 90° in H ¨uft- und Kniegelenk gebeugt Notiz Wiederholungen gelten je Seite.

26

Hinweis

Ende: Mobilisation untere Extremit ¨aten im Stehen Start: Kr ¨aftigung untere Extremit ¨aten im Stehen

Anmerkung: je nach Leistungsf ¨ahigkeit 1-3 ¨Ubungen ausw ¨ahlen.

27

Oberk ¨orperstreckung - beidarmig - Stuhl

8598

S ¨atze 3 Wdh. 6-10

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

Notiz auf ruhige Atmung achten, keine Pressatmung oder Luft anhalten, Stand h ¨uftbreit, Ubung langsam und gleichm ¨aßig ausf ¨uhren, Rumpfspannung beachten¨

28

Kniebeuge mit Festhalten - beidarmig - Stuhl

8601

S ¨atze 3

Wdh. 10-15 pro Satz

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

Notiz Stand h ¨uftbreit, auf ruhige Atmung achten (Abw ¨artsbewegung einatmen;

Aufw ¨artsbewegung ausatmen), keine Pressatmung oder Luft anhalten, ¨Ubung langsam und gleichm ¨aßig ausf ¨uhren

(10)

29

Load and Lift-einbeinig-Wand

3188

S ¨atze 3 Wdh. 10-15

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

Notiz Stand h ¨uftbreit, auf ruhige Atmung achten (Abw ¨artsbewegung einatmen;

Aufw ¨artsbewegung ausatmen), keine Pressatmung oder Luft anhalten, ¨Ubung langsam und gleichm ¨aßig ausf ¨uhren

30

Kniebeuge - beidbeinig

5819

S ¨atze 3

Wdh. 10-15 pro Satz

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

Notiz Stand h ¨uftbreit, auf ruhige Atmung achten (Abw ¨artsbewegung einatmen;

Aufw ¨artsbewegung ausatmen), keine Pressatmung oder Luft anhalten, ¨Ubung langsam und gleichm ¨aßig ausf ¨uhren

31

Hinweis

Ende: Kr ¨aftigung untere Extremit ¨aten

Start: Mobilisation obere Extremit ¨aten im Sitzen

Anmerkungen: ¨Ubungen 2-3 x 6-10Wdh. ¨Ubungen nur im schmerzfreien Bereich ausf ¨uhren

32

Schultern heben - Stuhl

8658

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

(11)

33

Dehnung Brustmuskulatur - beidarmig - Stuhl

8629

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

34

WS Mobilisation Sitz

0264

Ausgangsposition Beine h ¨uftbreit auseinander, Knie- und H ¨uftgelenke rund 90°

gebeugt, Wirbels ¨aule gebeugt (Flexion), Arme gestreckt, Schultern ”fallen” nach vorn, Blick zum Boden gerichtet

Bewegungsablauf Ausgangsposition einnehmen, langsam und gleichm ¨aßig im Wechsel, Becken kippen, LWS in Extension bewegen, gesamte WS nach ventral dr ¨ucken (Hohlr ¨ucken), bzw. Becken aufrichten, LWS in Flexion bewegen und die gesamte WS nach dorsal dr ¨ucken (Rundr ¨ucken)

Endposition Wirbels ¨aule gestreckt (Extension), Schultern/Schulterbl ¨atter nach unten hinten gezogen, Blick nach vorn gerichtet, Ausgangsposition ansonsten beibehalten

35

Rumpfbeugung - Stuhl

8597

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

(12)

36

Dehnung HWS Rotatoren Stand

2579

Ausgangsposition Beine etwas gebeugt und leicht ge ¨offnet, F ¨uße parallel zueinander, Oberk ¨orper aufrecht, Arme gestreckt am Rumpf, Blick nach vorn gerichtet

Bewegungsablauf Ausgangsposition einnehmen, Kopf zur Seite drehen, Position halten, Dehnungsreiz: im Bereich seitliche HWS

Endposition Kopf zur Seite gedreht

37

Oberk ¨orperstreckung mit Armstreckung - beidarmig

8624

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

38

Dehnung Brustmuskulatur - einarmig

8622

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

(13)

39

Aufdehnung Brustmuskulatur

8616

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

40

Hinweis

Ende: Mobilisation obere Extremit ¨aten im Stehen Start: Kr ¨aftigung obere Extremit ¨aten im Stehen

41

Armseithebung - beidarmig - Flasche

8607

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

42

Armr ¨uckf ¨uhrung - beidarmig - Flasche

8606

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

(14)

43

Schulterheben - beidseitig - Flasche

8608

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

44

Armfrontheben - beidarmig - Flasche

8605

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

45

Hinweis

Ende: Kr ¨aftigung obere Extremit ¨aten im Stehen Start: Dehnung obere Extremit ¨aten

Anmerkungen: ¨Ubungen 2-3 x 6-10Wdh. ¨Ubungen nur im schmerzfreien Bereich ausf ¨uhren

46

Mobilisation Schulter und R ¨ucken - beidarmig - Stuhl

8648

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

(15)

47

Seitneigen Oberk ¨orper Arme angelegt- wechselseitig

5999

Ausgangsposition - wie vorgegeben Bewegungsablauf - wie vorgegeben Endposition - wie vorgegeben

48

Mobilisation BWS Stand

2573

Ausgangsposition Beine etwas gebeugt und leicht ge ¨offnet, F ¨uße parallel zueinander, Oberk ¨orper vorgeneigt, Wirbels ¨aule gestreckt (Extenion), Arme gestreckt, H ¨ande kniegelenksnah auf den Oberschenkeln angest ¨utzt, Blick zum Boden gerichtet

Bewegungsablauf Ausgangsposition einnehmen, im Wechsel die Wirbels ¨aule beugen und den Brustkorb nach oben schieben, bzw.die Wirbel ¨aule strecken und den Brustkorb in Richtung Boden absenken, die erreichte Position jeweils halten

Endposition Wirbels ¨aule gebeugt (Flexion), Brustkorb in Richtung Decke gedr ¨uckt, Kopf nach vorn unten geneigt

49

Dehnung Nacken(Trapezius pars descendens) einseitig Stand

2566

Ausgangsposition Beine etwas gebeugt und leicht ge ¨offnet, F ¨uße parallel zueinander, Oberk ¨orper aufrecht, Arme gestreckt am Rumpf, Handgelenk angewinkelt (Handr ¨ucken zeigt nach oben), Blick nach vorn gerichtet

Bewegungsablauf Ausgangsposition einnehmen, Arm/Schulter der zu dehnenden Seite aktiv in Richtung Boden schieben, Kopf zur Seite neigen, Position halten, Dehnungsreiz:

im Bereich seitliche HWS

Endposition Arm/Schulter der zu dehnenden Seite in Richtung Boden gestreckt, Kopf zur contralateralen Seite geneigt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Amtlich beglaubigte Kopie amtlicher Unterlagen über Studienverlauf, besuchte Lehrveranstaltungen (Fächerübersicht) und erzielte Noten zum gesamten (ausländischen) Studium mit

und Dienstleistungen → Organisation und Konzernstruktur GRI 102-3 Hauptsitz der Organisation → Berichtsstandard und wesentliche Themen GRI 102-4 Betriebsstätten → Berichtsstandard

Beine sind hüftbreit geöffnet, die Fingerspitzen zeigen nach vorne, die Arme gestreckt, die Ellbogen leicht nach außen schieben, Rücken lang lassen, die Beine gestreckt, die

Der Schuldner muss auch Tatsachen offenbaren, die geeignet sind, die Verfolgung wegen einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit auszulösen; diese Angaben dürfen jedoch gegen

Tritt zwischen gekreuzten Nicols für eine Lichtsorte Dunkelheit (bzw. Helligkeit) ein, so wandelt sie sich durch Parallelstellen der Nicols in Helligkeit (bzw. Die

brettern, sind auch die Hängebrücken gleichsam nur elastische Formen der ein- fachsten Balkenbrücke. Anders, wenn die Brückenbahn durch schräge Seile oder Ketten nach Art

Das Handgelenk selbst lässt sich zwischen Handwurzelknochen und Speiche in vier mögliche Richtungen bewegen: Es kann rückwärts gestreckt, vorwärts gebeugt, abgespreizt (die Hand

[r]