• Keine Ergebnisse gefunden

688 710716 312

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "688 710716 312"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

666

Bayerisches Ärzteblatt 12/2018

Inhalt

Titelthema

672 Zoellner/Amann/Cohen:

Drei Highlights aus der Nephrologie

678 Freiwilliges Fortbildungs- zertifikat: Zehn Fragen zum Titelthema

688

312

Drei Fälle aus der MFA-Prüfung Schadstoffe und Gesundheitsrisiko

691

Infektionsschutzgesetz – Vollzug der Neuregelung in § 34 Abs. 10a IfSG

692

DSGVO berührt nicht die Aufbewahrungsfristen für Patientenakten

692

SemiWAM – Seminartage Weiterbildung Allgemeinmedizin

692

Pelzer: Medizinische Nachwuchsförderung

693

Helfernetz für Kollegen in Not

693

Pelzer: Praxis Dr. Grassl erhält den Erasmus-Grasser-Preis

693

Einweisungsmanagement

BLÄK amtliches

694

Berufsordnung für die Ärzte Bayerns

695

Gebührensatzung der Bayerischen Landesärztekammer

695

Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns

698

Vereinbarung über die Bildung einer gemeinsamen sektorenübergreifenden Clearingstelle Rechtskonformität Varia

708 Prävention

Perneczky: Prävention von Demenzerkrankungen 710 Wittek: Für künftige Herausforderungen gut aufgestellt –

Jahresbericht zur Bayerischen Ärzteversorgung

713 Informationen des Verbandes Freier Berufe in Bayern e. V.

716 Liebl u. a.: Beurteilungswerte für Schadstoffe – Einschätzung des Gesundheitsrisikos

Rubriken 665

Editorial

670

Panorama

670

Auflösung des Kreuzworträtsels aus Heft 11/2018

671

Auflösung der Fortbildungsfragen aus Heft 11/2018

700

Fortbildung – Aktuelle Seminare der BLÄK

714

Personalia

715

Preise – Ausschreibungen

715

Cartoon

719

Feuilleton

721

Kleinanzeigen

736

Impressum

Leitartikel

667

Quitterer: Koalitionsvertrag schwarz-orange

Blickdiagnose

669

Pupeter: Juckende Papeln an den Füßen

BLÄK informiert

680

Seider: Weiterbildungsverbünde Allgemeinmedizin – Erfahrungsaustausch 2018

682

Nedbal: Neue Medizinische Fakultäten braucht das Land! – Interview mit Professor Dr. Peter-André Alt und

Professor Dr. Dr. h. c. Karl Max Einhäupl

684

Pelzer: Osteoporose – Diagnostik und Therapie

686

Nedbal: Kümmerer für die Belange der Pflege –

Interview mit Dr. Dr. Markus Schick

688

Drei Fälle aus der praktischen Prüfung

689

Müller: Forum für Patientensicherheit

690

Pelzer: 12. Straubinger Ethiktag

BLÄK kompakt

691

Nedbal: 100 Jahre Freistaat Bayern und 200 Jahre Verfassungsstaat Bayern

691

Leffer: MedAss-Hotline 089 4147-154

Magazin der Bayerischen Landesärztekammer • Amtliche Mitteilungen • www.bayerisches-ärzteblatt.de • 73. Jahrgang • Dezember 2018

Bayerisches

12

Neues Landesamt für Pflege Neue Medizinische Fakultäten braucht das Land!

Weiterbildungsverbünde Allgemeinmedizin

Drei Highlights aus der Nephrologie

© Crystal light – fotolia.de

710 716

Immobilien der BÄV: Das Münchner „Reserl“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einer Wirbelkörperfraktur besteht zusätzlich zu Geschlecht und Alter ein deutlich erhöhtes Risiko weiterer Frakturen auch anderer Lokalisationen, während periphere Frakturen

Die Witwe des ehemaligen Bundes- präsidenten Karl Carstens und Fach- ärztin für Innere Medizin war viele Jahre für die Patienten in ihrer Pra- xis in Meckenheim bei Bonn

Die halten mir den Rücken frei.“ Das ist auch nötig, denn Einhäupl ist nicht nur Direktor der Kli- nik für Neurologie der Berliner Charité, sondern seit 2001 gleichzeitig

"In der Zusammenführung von Kompetenzen sowohl zu vernetzten Studienangeboten als auch zu thematisch fokussierten Forschungsverbünden (cluster)", so Einhäupl,

In der EPOS-Studie hatten die Frauen nach Adjustierung für das Alter ein zweifach erhöhtes Risiko für radiographische vertebrale Frakturen im Vergleich zu den Männern (RR 2.3;

Einhäupl: Die Einheit von For- schung und Lehre, die ja geradezu eine Berliner oder humboldtsche Tradition ist, kann meiner Ansicht nach nicht durchgehend in einer Person

im Rahmen einer prospektiven, bevölkerungsbe- zogenen, europaweit durchgeführten Studie bei 2 103 Männern und 2 565 Frauen eindeutig nachweisen konn- te, dass das Sturzereignis

Wenn jetzt aber ausschließlich diejenigen behandelt werden, die innerhalb der nächsten zehn Jahre ein 30%iges Frakturrisiko für Wirbelkörper und Femur be- sitzen, dann wird