• Keine Ergebnisse gefunden

Prävention und Therapie der glukokortikoidinduzierten Osteoporose

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prävention und Therapie der glukokortikoidinduzierten Osteoporose"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STUDIE REFERIERT

ARS MEDICI 5 | 2018

191

Glukokortikoide spielen eine wichtige Rolle in der Behandlung von vielen ent- zündlichen Erkrankungen. Allein in den USA erhält schätzungsweise 1 Pro- zent der Bevölkerung eine Langzeitbe- handlung mit Glukokortikoiden. Mehr als 10 Prozent dieser Patienten, die unter einer Langzeitbehandlung mit

Gukokortikoiden stehen, erleiden Kno- chenfrakturen, bei 30 bis 40 Prozent zeigen sich radiografisch vertrebrale Frakturen. Die höchste Knochenverlust- rate tritt in den ersten 3 bis 6 Monaten der Glukokortikoidtherapie auf, da- nach erfolgt der Abbau etwas gebrems- ter. Hohe tägliche und hohe kumulative

Dosen erhöhen das Frakturrisiko, ins- besondere vertebral wegen des stärke- ren Effekts von Glukokortikoiden auf trabekuläre als auf kortikale Knochen.

Risikofaktoren für eine glukokortikoid- induzierte Fraktur sind eine niedrige Knochenstärke bei Therapiebeginn und die Verlustrate während der Therapie,

Guidelines des American College of Rheumatology

Prävention und Therapie

der glukokortikoidinduzierten Osteoporose

Bei Langzeittherapien mit Glukokortikoiden muss an eine potenziell eintretende Osteoporose als Folge gedacht werden. Wie sie am besten zu vermeiden und was vorgängig abzuklären ist, dazu hat das American College of Rheumatology Leitlinien veröffentlicht.

Arthritis Care & Research

Abbildung: Algorithmus zur initialen Pharmakotherapie bei Erwachsenen Kalzium und Vitamin D und Lebensstilanpassungen

Niedriges Risiko

Keine weitere Therapie

Überwachung mit jährlichem klinischem Fraktur- risikoassessment und Knochendichtemessung

alle 2–3 Jahre je nach Risikofaktoren

Alter < 40 Jahre 1. Osteoporotische Frakturrisiko-

anamnese oder 2. Z-Score < -3 an Hüfte oder

Wirbelsäule und Prednison

≥ 7,5 mg/Tag oder

3. > 10%/Jahr Knochendichteverlust an Hüfte oder Wirbelsäule und Prednison ≥ 7,5 mg/Tag oder 4. sehr hohe Glukokortikoiddosis

und ≥ 30 Jahre

Alter ≥ 40 Jahre 1. Osteoporotische Frakturrisiko-

anamnese oder

2. Männer ≥ 50 Jahre und post - menopausale Frauen mit BMD- T-Score ≥ –2,5 an Hüfte oder Wirbelsäule oder

3. FRAX (glukokortikoidangepasst):

10-Jahres-Risiko für grössere osteoporotische Frakturen

≥ 10% oder

4. FRAX (glukokortikoidangepasst):

10-Jahres-Risiko für osteoporo - tische Hüftfrakturen > 1% oder 5. sehr hohe Glukokortikoiddosis Mässiges Risiko

Frauen im gebärfähigen Alter (keine Schwangerschaft während der

Osteoporosebehandlung geplant)

Frauen (nicht gebärfähig) und Männer

Therapie mit oralen Bisphosphonaten Second-Line: Teriparatid oder Bisphos-

phonate i.v. oder Denosumab

Therapie mit oralen Bisphosphonaten oder:

Bisphosphonate i.v.

Teriparatid Denosumab

Raloxifen (postmenopausale Frauen), wenn keine andere Therapie anwendbar

(2)

die abhängig von Dosis und Dauer ist.

Allerdings ist die Glukokortikoidthera- pie ein reversibler Risikofaktor für die glukokortikoidinduzierte Osteoporose (GIOP), bei Beendigung der Therapie steigt die Knochenmasse wieder, und das Frakturrisiko sinkt.

Trotz des bekannten Risikos und ver- fügbarer wirksamer Frakturpräventi- onstherapien erhalten viele Glukokor- tikoid-Langzeitanwender keine Prä- ventivtherapie, oder sie erhalten erst dann eine Behandlung, wenn Knochen- frakturen eingetreten sind.

Frakturrisikoassessment vor Therapiebeginn

Vor Beginn oder innerhalb der ersten sechs Monate einer Langzeittherapie mit Glukokortikoiden sollte bei allen Kindern und Erwachsenen ein Fraktur- risikoassessment mit detaillierter Ana- mnese zu Glukokortikoidtherapie, os- teoporotischem oder sonstigem Frak- turrisiko durchgeführt werden.

Bei Erwachsenen über 40 Jahre emp- fiehlt sich zusätzlich die Bestimmung

des Frakturrisikos mit dem FRAX- Rechner (Link siehe unten). Bei Gluko- kortikoiddosen von > 7,5 mg/Tag muss das errechnete Risiko mit 1,15 für os- teoporotische Frakturen beziehungs- weise mit 1,2 für Hüftfrakturen multi- pliziert werden.

Bei Erwachsenen unter 40 Jahren sollte zusätzlich die Knochendichte (BMD) gemessen werden, wenn ein hohes Frakturrisiko vorliegt.

Therapieempfehlungen

Bei allen Patienten unter einer Gluko- kortikoidtherapie (Prednison ≥ 2,5 mg/

Tag ≥ 3 Monate) ist eine generelle Un- terstützung mit folgenden Massnahmen grundsätzlich empfohlen (Abbildung):

Kalzium 1000–1200 mg/Tag

Vitamin D 600–800 IE/Tag (Serum- spiegel ≥ 20 ng/ml)

Lebensstilmodifikationen wie ausge- wogene Ernährung, Gewichtskon- trolle, Rauchstopp, regelmässiges Krafttraining, mässiger Alkoholge- nuss (1–2 alkoholische Drinks/Tag).

Patienten mit mässigem bis hohem Frakturrisiko sollten ein orales Bis- phosphonat erhalten. Ist dies nicht an- gebracht, empfehlen sich in absteigen- der Rangfolge intravenöse Bisphospho- nate, Teriparatid, Denosumab und für postmenopausale Frauen Raloxifen.

Gebärfähige Frauen, die keine Schwan- gerschaft planen, sollten orale Bis phos - phonate erhalten. Kommt das nicht infrage, kann Teriparatid verordnet wer- den. Intravenöse Bisphosphonate so wie Denosumab kommen aufgrund des po- tenziellen fötalen Risikos in Tierstudien nur bei sehr hohem Frakturrisiko infrage, wenn orale Bisphosphonate oder Teripa- ratid nicht angewendet werden können.

Erwachsene Transplantierte mit einer glo - merulären Filtrationsrate von ≥ 30 ml/ min und ohne metabolische Knochenerkran- kungen können wie Nichttransplan- tierte behandelt werden. Denosumab sollte hier allerdings nicht zum Einsatz kommen, da Daten zum Infektionsrisiko unter Immunsuppressiva fehlen.

Bei Kindern zwischen 4 und 17 Jahren unter Glukokortikoidbehandlung (≥ 3 Monate) ohne osteoporotische Fraktur sollen Kalzium- und Vitamin-D-Ein- nahme optimiert werden, im Fall von vorhandenen osteoporotischen Fraktu- ren ist die Therapie mit oralen oder in- travenösen Bisphosphonaten ange-

zeigt. VH

Quelle: Buckely L et al.: 2017 American College of Rheumatology Guideline for the Prevention and Treatment of Glucocorticoid-Induced Osteo- porosis. Arthritis Care & Research 2017; 69:

1095–1110.

STUDIE REFERIERT

www.rosenfluh/qr/FRAX_Schweiz

192

ARS MEDICI 5 | 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

=&gt; konnte mein Vitamin-D-Spiegel seit dem letzten Test im Oktober 2019 trotz Wintermonate etwas erhöhen siehe dazu mein nachfolgenden Laborbericht vom 04.02.2020..

Verminderte Vitamin-D-Spiegel Bei einer Untersuchung von 150 Patienten mit Fraktu- ren nach geringfügigem Trau- ma fand man bei 69 Prozent der Frauen und 55 Prozent der

 Weitere Verträge fristgemäß zum Umzugsdatum kündigen oder ummelden (z.B. Telefon, Internet).. 

Durch eine gesunde, Kalzium- und Vitamin-D-reiche Ernährung sowie eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12 und Magnesium kann der Osteoporose vorgebeugt bzw.. der

Im Zusammenhang mit für einen Diabetes bedeutsamen Hautverän- derungen sind Alterationen an der Mundschleimhaut weniger hinweis- trächtig, wenn man von einer Xe- rostomie, einem

Die Kalzinose scheint auch die erste Stufe beim Ent- stehen atherosklerotischer Plaques zu sein, es bedarf nur noch einiger kleiner weiterer Faktoren wie bei- spielsweise

im Rahmen einer prospektiven, bevölkerungsbe- zogenen, europaweit durchgeführten Studie bei 2 103 Männern und 2 565 Frauen eindeutig nachweisen konn- te, dass das Sturzereignis

Besonderes Augenmerk sollte aller- dings auf Patienten gelegt werden, die aufgrund einer Erkrankung oder aufgrund einer spezifischen medika- mentösen Therapie einem erhöhten