• Keine Ergebnisse gefunden

30 Diktate zum Selberlösen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "30 Diktate zum Selberlösen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bestell-Nr. P11 425

Inhalt

Groß- und Kleinschreibung Übungen

1 - 3 6

4 - 5 7

6 - 7 8

Auf dem Fußballplatz (149 Wörter) 9

Die E-Mail (138 Wörter) 9

Die Verabredung (94 Wörter) 10

Der Brief (79 Wörter) 10

Getrennt- und Zusammenschreibung Übungen

1 11

2 - 3 12

4 - 6 13

Der absolute Horror (167 Wörter) 14

Der Schülerstreich (90 Wörter) 14

Das verschwundene Handy (181 Wörter) 15

Dehnung und Schärfung Übungen

1 -2 16

Ein lustiger Schultag (138 Wörter) 17

Der Unfall (164 Wörter) 18

Worttrennung Übungen

1 19

2 20

So ein Pech! (173 Wörter) 21

Der ganz normale Wahnsinn! (163 Wörter) 21

S- Laute (S, s, ss, ß) Übungen

1 - 2 22

Die Party (209 Wörter) 23

Die Floßfahrt (109 Wörter) 24

1

2

3

4

5

VORSC

HAU

(2)

30 Diktate zum Selberlösen Diktate mal anders im 5.-8. Schuljahr Bestell-Nr. P11 425

Inhalt

SchreibungvongleichundähnlichklingendenLauten Übungen

1 - 2 26

3 - 4 27

Die rettenden Bäcker (167 Wörter) 28

Die faulen Räuber (187 Wörter) 28

Der Notruf (151 Wörter) 29

Im Tierpark (143 Wörter) 29

Fremdwörter Übungen

1 - 3 30

1. Internet (105 Wörter) 31

2. Ein nächtliches Abenteuer (183 Wörter) 31

Dehnungs-h Übungen

1 - 2 32

3 - 5 33

1. Im Frühling (120) 34

2. Sommer – Wo ist es am kühlsten? (163) 34

3. Herbst – liehen vor dem Sturm (250) 35

4. Winter – das Ende des Jahres (194) 36

Einfachoderdoppelt?

Übungen

1 - 3 37

1. Ein Tag am Meer (249) 38

2. Der Koffer (202) 39

3. Der gemütliche Sonntag (200) 40

Zeichensetzung Übungen

1 - 4 41

1. Der Auslug (245) 42

2. Katjas Abenteuer im Ausland (154) 42

Die Lösungen 43 - 55

6

7

8

9

10

11

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Bestell-Nr. P11 425

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit den 30 Diktaten zum Selberlösen haben Sie ein umfangreiches Hilfsmittel erworben, mit dem Sie Ihren Schülerinnen und Schülern den Zugang zu dem sonst eher unbe- liebten Thema Diktate auf vielfältige Weise erleichtern werden. Übten diese früher in der Grundschule die grammatischen Regeln oft weitgehend unabhängig von den Diktaten, so werden sie in dem hier vorliegenden Band durch die einführenden Übungen konkret auf die jeweiligen Diktate vorbereitet. Die Rechtschreibregeln werden möglichst einfach und übersichtlich am Anfang des Kapitels erklärt und anschließend eingeübt. Dann folgen die Diktate mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten, die von den Schülern und Schüle- rinnen selbstständig bearbeitet werden können.

Ob Sie den Kindern die Diktate dann später als Klassentests zumuten oder nicht, liegt ganz bei Ihnen. Zur Erleichterung der Vorbereitung und Ihrer Korrekturen haben wir im Inhaltsverzeichnis jeweils die Anzahl der Wörter angegeben.

Thematisch haben wir unserer Ansicht nach die wichtigsten Themen der Rechtschreibung aufgegriffen:

• Groß- und Kleinschreibung

• Getrennt- und Zusammenschreibung

• Dehnung und Schärfung

• Worttrennung

• S- Laute

• Schreibung von gleich und ähnlich klingenden Lauten

• Fremdwörter

• Dehnungs-h

• Einfach oder doppelt?

• Zeichensetzung

Die Reihenfolge der Themen ist zwar nicht willkürlich gewählt, dennoch können Sie jedes Thema einzeln und unabhängig von den anderen bearbeiten lassen. Allerdings bauen die Themen teilweise aufeinander auf. So wird die Groß- und Kleinschreibung zum Beispiel in Kapitel 5 bei den S-Lauten als bekannt vorausgesetzt und das Dehnungs-h taucht bei der ersten Übungsaufgabe im Kapitel „Einfach oder doppelt?“ ohne weitere Erklärung wieder auf.

Die Regeln am Anfang jedes Kapitels sind grau hinterlegt und mit diesem Zeichen versehen.

Taucht dieses Zeichen auf, so benötigen die Schülerinnen und Schüler für diese Aufgabe ihr Heft oder ihren Ordner.

Viel Freude und Erfolg beim Einsatz der vorliegenden Materialien wünschen Ihnen der Kohl-Verlag und

VORSC

HAU

(4)

30 Diktate zum Selberlösen Diktate mal anders im 5.-8. Schuljahr Bestell-Nr. P11 425

Groß- und Kleinschreibung – Übungen

1

Aufgabe 1: Entscheide, ob das Wort groß oder klein geschrieben wird und begründe deine Entscheidung.

Die Regeln für die Groß- und Kleinschreibung:

a) Wir schreiben folgende Wortgruppen groß:

• Nomen

• Substantivierte Wörter

• Wörter, die am Satzanfang stehen

• Das erste Wort einer Überschrift

• Eigennamen (z.B. der Deutsche Bundestag)

• Anredepronomen bei Hölichkeitsanrede (z.B. Sie) b) Wir schreiben folgende Wortgruppen klein:

• Verben

• Adjektive

• Pronomen

a) __ reunde b) __ reffpunkt c) __ rsten d) __ erletzt e) __ ahnsinnigen f) __ ädchen

Aufgabe 2: Finde die Fehler und schreibe den Text fehlerfrei in dein Heft.

Helena und Ihre Freundinnen gehen Gerne in die stadt zum einkaufen. Sie Verabreden sich immer an einer Bushaltestelle in ihrer Nähe und gehen Gemeinsam in die Innenstadt. heute wollen die mädchen zuerst Hosen Kaufen gehen. Doch Helena Denkt lieber an den Bevorstehenden ball, für den Sie noch dringend ein Kleid kaufen muss. sie bequatscht Ihre freundinnen ihr bei der Auswahl des Kleides zu Helfen. Am ende des Tages hat Helena ein schönes Kleid Gefunden und ist Glücklich darüber.

Aufgabe 3: Aus Verben können auch Nomen werden, indem man z.B. einen Artikel davorstellt (Beispiel: fahren das Fahren).

Finde zehn weitere Verben, aus denen Nomen werden können.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

30 Diktate zum Selberlösen Diktate mal anders im 5.-8. Schuljahr Bestell-Nr. P11 425 Bestell-Nr. P11 425

Groß- und Kleinschreibung

1

Aufgabe 1: Lies dir den Text in Großbuchstaben durch und schreibe ihn in der richtigen Groß- und Kleinschreibung in dein Heft.

JONAS UND SEINE FREUNDE GEHEN GERNE ZUM SPIELEN AUF DEN FUßBALLPLATZ. SIE TREFFEN SICH IMMER AM SELBEN TREFFPUNKT UND LAUFEN GEMEINSAM HIN.

DAS SPIEL BEGINNT MIT DEM ERSTEN PFIFF. DIE JUNGEN UND MÄDCHEN RENNEN LOS UND STÜRMEN AUF DEN

BALL ZU. SOPHIE, EINE FREUNDIN VON JONAS, SPIELT AUCH

MIT, SIE IST ECHT NICHT SCHLECHT FÜR EIN MÄDCHEN. SIE DRIBBELT UND HAT EINEN WAHNSINNIGEN SCHUSS. SOPHIE MACHT VIELE TORE. „LOS, RENNT DOCH ENDLICH MAL SCHNELLER!“, RUFT SIE IMMER. „DENKT IMMER DARAN:

DAS RUNDE MUSS INS ECKIGE!“, SCHREIT JONAS SEINE MANNSCHAFT AN. DAS SPIEL IST IM VOLLEN GANGE, ALS JONAS STÜRZT UND SICH DAS BEIN HÄLT.

ER ROLLT SICH AUF DEM BODEN, DER SCHIEDSRICHTER PFEIFT UND ES GIBT EINEN ELFMETER.

NACH DIESER AKTION IST DAS SPIEL ZU ENDE UND ALLE FREUNDE SIND ZUFRIEDEN, WEIL SIE EIN GUTES SPIEL GESPIELT HABEN UND WEIL JONAS SICH NICHT RICHTIG VERLETZT HAT.

Groß- und Kleinschreibung

1

Aufgabe 2: Karina hat eine E-Mail an ihren besten Freund geschrieben. Leider hat sie alles in Kleinbuchstaben geschrieben. Lies dir den Text durch und schreibe ihn in der richtigen Groß- und Kleinschreibung in dein Heft.

hallo moritz!

du glaubst gar nicht, was heute alles passiert ist! in der schule haben wir heute wieder einen dieser überraschungstests geschrieben – in mathe! ist das nicht unfair? die lehrer sind echt voll gemein. aber, das ist ja nicht das, was ich dir eigentlich schreiben wollte!

stell dir vor, meine angeblich beste freundin – ja sonja – ist doch tatsächlich zu meinem schwarm gegangen und hat ihm gesagt, dass ich mich in ihn verliebt hätte! wie kann sie das nur tun?! sie ist eine solche schlange! ich kann doch nie mehr in die schule gehen! die werden mich doch alle auslachen, vor allem, wie steh´

Auf dem Fußballplatz

Die E-Mail

VORSC

HAU

(6)

30 Diktate zum Selberlösen Diktate mal anders im 5.-8. Schuljahr Bestell-Nr. P11 425

Dehnung und Schärfung – Übungen

3

Aufgabe 1: • Bringe die Sätze in die richtige Reihenfolge, indem du Zahlen in die Kästchen schreibst, sodass sie zum Diktat passen.

• Markiere anschließend die Schärfungen/Dehnungen farbig.

Schärfung meint das kurze, betonte Sprechen von Vokalen.

Ein Beispielwort: musste

(Die Schärfung wird auch als Kürzung bezeichnet.)

Dehnung meint, dass Vokale in manchen Wörtern lang ausgesprochen werden.

Ein Beispielwort: Bahn

Aufgabe 2: a) Schreibe zehn Wörter aus dem Text „Der Unfall“ von Seite 18 auf, die eine Schärfung aufweisen.

Ein lustiger Schultag

In den Klassenräumen waren alle Tische verstellt, die Tafeln verhängt und die Lehrerpulte auf den Flur geräumt.

Nele und ihre Freundin Hanna haben einen lustigen Schultag hinter sich.

Es gab Musik, etwas zu Trinken und Spiele.

Das war wahrscheinlich der beste Schultag, den Nele und Hanna je gehabt haben.

Die Lehrer haben sehr laut geschimpft, doch sie konnten – oder wollten – keinen Unterricht machen, wenn die Schule so aussieht.

Die Gänge haben sie mit Absperrband versperrt und man musste sich durch das Gewirr der Bänder schlängeln – wie die Agenten in den Filmen.

Also durften alle Schüler in die angrenzende Turnhalle, wo der Abschlussjahrgang eine große Party organisiert hatte.

Die Großen der Schule haben sich einen Streich ausgedacht und die ganze Schule auf den Kopf gestellt. So haben sie zum Beispiel die Türen mit Stühlen zugestellt.

b) Schreibe zehn Wörter aus dem Text „Der Unfall“ von Seite 18 auf,

die eine Dehnung aufweisen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Bestell-Nr. P11 425

Dehnung und Schärfung

3

Aufgabe 2: Im Diktat sind an einigen Stellen kleine Kleckse, die Buchstaben überdecken und zwar Mitlaute (Konsonanten). Schreibe das

Diktat mit allen seinen Buchstaben vollständig unten auf.

An einem Morgen im Mai wurde bei der olizei ein Unfall gemeldet. Es seien zwei Auos ineinander gefahren und es gäbe Verlete. Die Poliei informierte sofort den Notruf, der mit Noarzt und rankenwagen losfuhr. Die Polizei rükte mit zwei Streienwagen aus und kam ziemlich schnell an der Unfalltelle an.

Sie endeckten die Verletzen. Sie hatten Plawunden an den Köen und eine Person hatte augenscheinlich ein gebrochenes ein. Die otärztin gab Enwarnung.

Es sei nichts Schlimmes. Die Poliziten nahmen den Unfall auf, indem sie eugen befragten und die Unfallbeteiligten einzeln vernahmen. Sie fanden heraus, dass der Fahrer, der sich ein Bein gebrochen hatte, dem anderen ahrer die Vorfahrt genommen hatte und diesem in die Seite gefahren war. So konnte der Unfall – der glülicherweise harmloser ausging, als er aussah – aufgeklärt werden. Die beiden Unfallbeteiligten tauschten noch elefonnummern aus, um die Sache weiter zu klären, ehe die rankenwagen sie in die Kliniken zum Untersuchen brachten. Die Polizisten fuhren zurück zur ache und schrieben den Unfallericht.

Der Unfall

VORSC

HAU

(8)

30 Diktate zum Selberlösen Diktate mal anders im 5.-8. Schuljahr Bestell-Nr. P11 425

S- Laute (S, s, ss, ß) - Übungen

5

Bei den s-Lauten unterscheidet man zwischen dem s, dem ß und dem ss:

a) Das s (einfaches s) schreibt man:

• am Wortanfang, wenn dort ein s-Laut steht (z.B. Sonne).

• in der Wortmitte, wenn dort ein stimmhafter s-Laut steht (z.B. Rasen).

• am Wortende, wenn bei der Wortverlängerung auch ein einfaches s geschrieben wird (z.B. Laus - Läuse).

b) Das ß (scharfes s) schreibt man:

• in der Wortmitte und am Wortende, wenn der s-Laut auf einen langen Vokal folgt. Das schließt auch die Diphthongs au, äu, ei, eu und ie mit ein (z.B. Maß, weiß, Buße, genießen).

c) Das ss (Doppel-s) schreibt man:

• in der Wortmitte und am Wortende, wenn der s-Laut auf einen kurzen Vokal folgt (z.B. Masse, fassen, Kuss).

Aufgabe 1: Unterscheide bei der folgenden Aufgabe zwischen den beiden Tonvarianten s oder sch (zischend wie der Laut einer Schlange ausgesprochen).

Trage jeweils s oder sch ein.

Achte dabei auch auf die Groß- und Kleinschreiibung

Aufgabe 2: Werden die folgenden Wörter mit einfachem s oder mit scharfem ß geschrieben? Entscheide dich und ergänze.

j) hei__er

a) Flo__ i) verschlie__en

h) hei__

g) Mei__el

f) Ohne Flei__kein Prei__ ! e) lie__en

d) Flie__en c) __egel b) Krim__kram

m) Ha__t du ge__tern da__

Fu__ball__piel im Fern__ehen ge__ehen?

l) Die __ü__e kleine Mau__

hat ein __tück Kä__e in ihr Mäu__eloch gerettet.

k) Rau__ !

a) ingen

b) agen

c) leuder

d) oße

e) enf

f) üß

g) lingen

h) ummeln

i) icher

j) laf

k) uppenschüssel

l) andkasten

m) limm

n)

o) auber

p) nell,

q) eele

r) üden

s) neidemesser

t) rott

u) o

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Bestell-Nr. P11 425

Dehnungs-h

8

Aufgabe 4: • Unterstreiche alle Wörter mit einem Dehnungs-h

• Schreibe danach den Text fehlerfrei ab.

Im Winter, der letzten wie auch der ersten Jahreszeit wird es von Tag zu Tag kühler. Der Wind wird stärker und meistens fällt auch ein bisschen Schnee. Manchmal sogar viel.

Die Menschen sollten in dieser Zeit, die ja auch die Adventszeit beinhaltet, zur Ruhe kommen, sich besinnen und neue Kraft schöpfen. Sie sollten auch viel Vitamine zu sich nehmen während des Winters, denn sonst ist die Gefahr groß, an einer Erkältung zu erkranken. Doch viele Menschen können sie nicht wirklich genießen, die Zeit im Winter, denn es gibt einige Feiertage, wie Weihnachten und Silvester, die wir feiern wollen. Dafür müssen die Wohnungen geschmückt, die Mahlzeiten geplant und die Lebensmittel und Geschenke eingekauft werden. Das bedeutet für viele Menschen Stress. Wenn sie dann noch die Gehwege vom Schnee befreien müssen kommen sie wirklich ins Schwitzen.

Allmählich verlieren sie die Lust auf die Feiertage und fühlen sich leicht krank. Wenn sie sich dann nicht ausruhen, können sie die Festtage nur auf der Couch miterleben. Also, deshalb ein guter Rat: Kommt zur Ruhe, nehmt euch genug Zeit für die Vorbereitungen und so könnt ihr den Winter gesund und entspannt erleben.

Der Winter – das Jahr geht zu Ende

VORSC

HAU

(10)

30 Diktate zum Selberlösen Diktate mal anders im 5.-8. Schuljahr Bestell-Nr. P11 425

Zeichensetzung – Übungen

10

• Wenn der Begleitsatz vor der wörtlichen Rede steht, wird er mit einem Doppelpunkt abgeschlossen. Die wörtliche Rede steht dann in Anführungszeichen.

Beispiel: Klaus sagte zu mir: „Morgen gehen wir ins Kino.“

• Wenn der Begleitsatz nach der wörtlichen Rede steht, so wird nach der wörtlichen Rede anschließend ein Komma gesetzt.

Beispiel: „Morgen gehen wir ins Kino“, sagte Klaus zu mir.

• Wenn die wörtliche Rede ein Frage- bzw. Aufforderungssatz ist, werden das Ausrufe- bzw. Fragezeichen vor das Anführungszeichen gesetzt.

Beispiel: „Gehen wir morgen ins Kino?“, fragte Klaus mich.

• Wird ein Satz in der wörtlichen Rede durch einen eingeschobenen Begleit- satz in der Mitte unterbrochen, so wird nach dem Begleitsatz ein Komma gesetzt und der zweite Teil der wörtlichen Rede beginnt erneut mit den Anführungszeichen unten (Beachte: das erste Wort wird, sollte es kein Nomen/Substantiv sein, in dem Fall nicht groß geschrieben!).

Beispiel: „Gehen wir schwimmen?“, fragte Klaus, „es ist so furchtbar heiß.“

Aufgabe 1: Überlege dir, an welche Stelle du die Zeichen für die wörtliche Rede stellst.

a) __ Mein Bruder kommt heute nicht __ __ sagte ich zum Trainer.

b) Er antwortete mir, indem er eine Frage stellte__ __ Ist er krank__ __

c) Ich musste erst überlegen __ __ Nein, er hat einen wichtigen Termin__ __

d) __ Aha, und welchen Termin__ __ __ wollte der Trainer wissen, denn wir hatten bald ein sehr wichtiges Spiel.

e) __ Mann__ __ __ dachte ich, denn ich brauchte eine gute Ausrede__ __ er ist beim Zahnarzt, er hatte solche Zahnschmerzen__

f) Ich sah ihm an, dass er überlegte, doch dann sprach er __ __ Ist gut, aber er soll beim nächsten Training unbedingt da sein. Er ist schließlich der Torwart, wir brauchen ihn __ __

Aufgabe 2: Unterstreiche im Text oben die Begleitsätze grün und die wörtliche Rede gelb.

Aufgabe 3: Schreibe eine Unterhaltung in dein Heft.

Achte dabei besonders auf die Zeichensetzung.

Aufgabe 4: Im folgenden Text sind die Zeichen der wörtlichen Rede falsch gesetzt.

Verbessere.

„Ich ging am Abend zu meinem Vater“ und erzählte ihm: Ich möchte gerne Pilot wer- den,. Er runzelte die Stirn und sah mich „fragend“ an. : Wieso willst du jetzt auf einmal Pilot werden?“: , Weil ich glaube, dass mir das Spaß machen könnte, außerdem würde ich dann viel von der Welt sehen“: antwortete ich ihm auf seine Frage. Wir unterhielten uns noch lange, bis ich schließlich sagte „Ich werde mich gleich morgen über die Aus- bildung erkundigen.“ Damit verließ ich meinen Vater und ging in mein Zimmer.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Folgerungen aus dem Satz von Kleene Korollar 2.3.2 die Klasse der regul¨ aren Sprachen ist abgeschlossen unter allen Booleschen Operationen sowie Konkatenation und Stern

Mit Hilfe des Riemann-Integrals l¨ aßt sich eine weitere Darstellung des Restgliedes im Satz von Taylor angeben.

Wir setzen voraus, dass T kontrahierend

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/II Mathematik / © ÖSZ, BMBWF 2020..

„Im rechtwinkligen Dreieck ist das Hypotenusenquadrat gleich gross wie die Summe der Kathetenquadrate.“1. Mit diesem wichtigen Flächensatz lassen sich

„Im rechtwinkligen Dreieck ist das Hypotenusenquadrat gleich gross wie die Summe der Kathetenquadrate.“1. Mit diesem wichtigen „Flächensatz“ lassen sich

Ist f auf I konvex (konkav) so ist jedes seiner lokalen Minima (Maxima) auch globales Minimum (Maximum).. Ist f sogar streng konvex oder konkav so gibt es nur einen

Ist f auf I konvex (konkav) so ist jedes seiner lokalen Minima (Maxima) auch globales Minimum (Maximum).. Ist f sogar streng konvex oder konkav so gibt es nur einen