• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 7b: Crüsemannallee/Busesestraße Erläuterungsbericht zum Beiratsprotokoll Nr. 18 vom 22.07.21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 7b: Crüsemannallee/Busesestraße Erläuterungsbericht zum Beiratsprotokoll Nr. 18 vom 22.07.21"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[Hier eingeben]

Crüsemannallee/Busestraße

Klimaanpassungsmaßnahme zu Verbesserung der Entwässerungssituation bei Starkregenereignissen

Erläuterungsbericht

zur Entwurfsplanung/ TÖB-Verfahren

Aufgestellt am 30.06.2021

Von

(2)

1

Inhaltsverzeichnis:

Inhaltsverzeichnis: ... 1

1.Ausgangslage ... 2

2.Bestandsanalyse ... 2

3. Lösungsvorschlag ... 2

4. Materialien ... 3

(3)

2

1.Ausgangslage

Bremen hat es ich zur Aufgabe gemacht die Stadt an die geänderten Klimaverhältnisse und den damit verbundenen, immer häufiger auftretenden, Starkregenereignissen anzupassen.

Hierzu wurde KLAS (Klima Anpassungsstrategien zur Starkregenvorsorge) initiiert.

Der „Runde Tisch“ Umsetzung von baulichen Maßnahmen an der Oberfläche zur kommunalen Überflutungsvorsorge beschäftigt sich mit baulichen Möglichkeiten um die

Entwässerungssituation in der Örtlichkeit zu verbessern.

Eine Maßnahme aus dem von SKUMS in Zusammenarbeit mit hanseWasser ermittelten Schwachstellen in Bremen ist die Busestraße in Schwachhausen.

In der Busestraße kommt es schon bei mittleren Regenereignissen zu Überflutung von, an öffentliche Straßenverkehrsfläche, angrenzenden privaten Grundstücken. Daher besteht hier ein vordringlicher Bedarf die Entwässerungssituation an die immer stärker werdenden

Regenereignisse anzupassen.

2.Bestandsanalyse

Die Überprüfung der Örtlichkeit hat ergeben, dass die gesamte Fläche des Knotenpunktes Crüsemannallee /Busestraße in den Straßenabschnitt der Busestraße, Richtung Thomas-Mann- Straße, entwässert.

In der Busestraße sind, für die dadurch anfallenden Wassermengen, keine ausreichenden Entwässerungsanlagen vorhanden. Es gibt keine begrünten Flächen, in der öffentlichen Verkehrsflächen, auf denen eine Versickerung möglich ist. Die vorhandenen Rostenkästen reichen nicht aus um das anfallende Wasser, von der gesamten Straßenverkehrsfläche des Knotenpunktes Crüsemann Allee/Busestraße, schnell genug aufzunehmen.

3. Lösungsvorschlag

Um die Überflutungen zu minimieren ist es erforderlich die anfallenden Wassermengen in entsprechende Entwässerungsanlagen zu lenken, bevor sie in die Busestraße fließen.

Hierzu ist vorgesehen eine, an die Höhensituation des Einmündungsbereichs angepasste, Hochpflasterung der Straßeneinmündung vorzustehen.

Durch entlang der Crüsemannallee geplante Rostenkästen wird somit ein Großteil des Oberflächenwassers abgefangen, bevor es in die Busestraße läuft. Bei länger andauernden Regenereignissen wird der geschaffene Stauraum nicht ausreichen, von daher sind zusätzliche Rostenkästen in der Busestraße anzuordnen.

Durch die geplanten baulichen Maßnahmen können zusätzlich Flächen entsiegelt werden, was ebenfalls zu einer Verbesserung der Entwässerungssituation und des Klimas vor Ort beiträgt.

Die Umgestaltung berücksichtigt ebenfalls die Vorgaben der Barrierefreiheit und schafft sichere baulich hergestellte Aufstellflächen an der Crüsemannallee.

(4)

3

4. Materialien

Einsatzbereich: Materialart: Farbe:

Gehwege Betonsteinplatten 10,5/21/10 Grau

Radwege Betonrechteckpflaster 10,5/21/10 Rot

taktile Trennstreifen Kleinpflaster Granit Naturstein d.-grau/rot Hochpflasterungen Betonstein 10,5 21/10 Grau

Rinne entsprechend Umgebungsmaterial Rot

Hochbord Betonbord12/15/30 Grau

Bord f. Querungen Betonrundbord 2cm Rundung 15/25 Grau Bord f. Parkstreifen Betonschrägbord F7 Grau

Bord f. Pflanzbeete Betonbord 8/25 Grau

RK Bestand „Bremer Modell“

Rippenplatten Format 30/30/10 Weiß

Noppenplatten Format 30/30/10 Weiß

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Beirat begrüßt, dass es mit den Regelungen zum Parken auch genügend Platz für den unbehinderten Verkehr von Fußgänger*innen, gegebenenfalls mit Kinderwagen oder

Nach Aussage des Umweltbetriebs Bremen werden in Schwachhausen jedes Jahr mehr Bäume gefällt, als dass diese nachgepflanzt werden können.. In den vergangenen Jah- ren konnte der

Die  Nachrüstung  von  PV‐Anlagen  auf  geeigneten  Dächer  soll  ab  Ende  2021  erfolgen.  Nach 

Der Beirat Vahr fordert die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz auf, mobile Impfteams in der Vahr einzusetzen, wie es auch schon in anderen ärmeren Stadtteilen

Antrag auf Errichtung mindestens einer Bremsschwelle auf dem Stichweg, der von der Ehrhorner Straße Richtung Schule In der Vahr abgeht1. Darstellung der aktuellen

Bemessungsgrundlage: Arbeitsblatt DWA-A 117 - vereinfachtes Verfahren Anschluss öffentliche Verkehrsfläche sowie Bestandsbebauung. 0 20 40 60 80

Die geplante Erschließung sowie die Bestandsgebäude werden in Abstimmung mit der hanse- Wasser Bremen GmbH an den vorhandenen Mischwasserkanal in der Straße „in der

0,30 m taktiler Streifen Betontiefbord Bordvorstand 0 cm. Betonrundbord Bordvorstand