• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 4: Antragsentwurf Baumstandortverbesserungen zum Vahrer Beiratsprotokoll Nr. 21 vom 12.10.21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 4: Antragsentwurf Baumstandortverbesserungen zum Vahrer Beiratsprotokoll Nr. 21 vom 12.10.21"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beirat Vahr Antragsentwurf

Standortverbesserungen von Straßenbäumen

Der Beirat Vahr möge beschließen:

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau wird aufgefordert das von SKUMS entwickelte „Handlungskonzept Stadtbäume“ in der Vahr umgehend und konsequent umzusetzen.

Zur Optimierung bestehender Baumstandorte sind verdichtete oder versiegelte Baumscheiben gemäß der FLL-Richtlinien (Empfehlungen für Baumpflanzungen – Teil 2, Standort- vorbereitungen für Neupflanzungen; Pflanzgruben und Wurzelraumerweiterung, Bauweisen und Substrate) proaktiv und fachgerecht zu überarbeiten. Gleichzeitig sind geeignete Schutz- maßnahmen (z.B. in Form von Schutzbügeln) gegen das Befahren von Baumscheiben einzu- leiten.

Bei Straßenraumgestaltungen und –umbauten sind die Baumbelange stärker zu berück- sichtigen. In Straßen mit einem geringen Baumanteil soll von den Fachbehörden (SKUMS / UBB) eine zielgerichtete Auswahl neuer Baumstandorte erarbeitet und baulich zeitnah realisiert werden.

SKUMS wird aufgefordert dem Ortsamt und Beirat Vahr ein entsprechendes Handlungs- konzept für die Baumstandortverbesserungen - mit einer straßengenauen Zuordnung - vorzu- legen. Das Konzept soll den Zeitraum 2022 bis (mind.) 2024 abdecken.

Begründung:

Straßenbäume verbessern durch ihre Beschattung und Verdunstungskühlung das inner- städtische Kleinklima und bilden für viele Tierarten wichtige Habitate.

Bäume werden durch die klimatischen Veränderungen (Hitzestrahlung, Trockenheit, mechanische Verletzungen) anfälliger gegen Schädlinge, weisen eine geringere Vitalität auf und sterben frühzeitig ab. Bäume benötigen einen besseren Schutz und bessere Standort- bedingungen, um genügend Widerstandsfähigkeit zu entwickeln.

In der Vahr sind viele Straßenbaumstandorte stark versiegelt oder verdichtet. Das Wurzel- wachstum ist beeinträchtigt. Aufgrund des geringen Wurzelraums bilden die Bäume ein eher oberflächennahes Wurzelwachstum. In der Folge führt dies häufig zu Folgeschäden in Geh- und Radwegen.

Mit einer guten Baumversorgung können Folgekosten in der Unterhaltung (Totholzschnitt, frühzeitige Ersatzpflanzungen, Wegereparaturen, etc.) vermieden werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Beirat Vahr fordert die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz auf, mobile Impfteams in der Vahr einzusetzen, wie es auch schon in anderen ärmeren Stadtteilen

Antrag auf Errichtung mindestens einer Bremsschwelle auf dem Stichweg, der von der Ehrhorner Straße Richtung Schule In der Vahr abgeht1. Darstellung der aktuellen

Bemessungsgrundlage: Arbeitsblatt DWA-A 117 - vereinfachtes Verfahren Anschluss öffentliche Verkehrsfläche sowie Bestandsbebauung. 0 20 40 60 80

T:\PROJEKTE\B19015 (Erschließung In der Vahr)\ACAD\Entwurf\19015-Lageplan-Schnitte_EP.DWG 01.06.2021 Auftraggeber /

Lage SW-Schacht ggf.. örtlich

Diese befinden sich am östlichen Rand des Erschließungsgebietes sowie am südlichen Rand zwischen den Bestandsgebäuden (In der Vahr 88-94) und dem Durchgang

Querschnitt, M 1:1000 Konzeptisometrie.

Geltendes Planungsrecht Bebauungsplan 1118 von 1977 Kleingärten, öffentliche Grünfläche, Gärtnerei... Blick auf das Plangebiet