• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 4: Informationsanfrage CDU Bewohnerparken zum Schwachhauser Beiratsprotokoll Nr. 18 vom 22.07.21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 4: Informationsanfrage CDU Bewohnerparken zum Schwachhauser Beiratsprotokoll Nr. 18 vom 22.07.21"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INFORMATIONSANFRAGE DER FRAKTION DER CDU IM BEIRAT SCHWACHHAUSEN

Bewohnerparken in Schwachhausen: Einführung wie geplant in 2022?

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Stadtentwicklung (SKUMS) wird gebeten, zum Stand der Einführung des Bewohnerparkens in Schwachhausen Stellung zu nehmen, insbesondere zu folgenden Fragen:

1. Wann ist mit Vorlage des Betriebsplanes zu rechnen? Ist ein Planer beauftragt?

2. Gibt es bereits einen Aufstellungsplan für die Parkscheinautomaten in Schwachhausen? Sind die erforderlichen Investitionen im Haushalt für 2022 erfasst?

3. Wann ist mit einer Beschlussfassung in Bürgerschaft (oder Stadtbürgerschaft) zur Höhe der künftigen Bewohnerparkgebühren zu rechnen?

4. Wird das Antrags- und Abrechnungsverfahren bis zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs zeitgemäß digitalisiert?

5. Stehen ausreichend Mitarbeiter im Ordnungsdienst zur Parkraumüberwachung zur Verfügung?

Begründung

Gemäß Beschluss des Beirates vom 29.10.2020 und auf Basis der Vereinbarung der beteiligten Senatsressorts vom Januar 2020, nach dem das Bewohnerparken in allen stadtbremischen Gebieten mit hohem Parkdruck bis 2020 eingeführt werden soll, wird es Zeit , sich mit den Details des im Oktober beantragten Betriebsplanes zu befassen, weil in Anbetracht der Erfahrungen im Sunrise-Projekt im Hulsberg-Viertel eine ausreichende Vorbereitungszeit zur Einbindung der Bevölkerung erforderlich scheint. Ein zur Vorbereitung der Einführung von allen Parteien im Beirat getragener Konsens würde die Einführung vermutlich erleichtern. Sowohl die Konsensfindung im Beirat als auch die Bürgerbeteiligung sind zeitintensiv.

Gemäß Absprache zwischen den Beiratsfraktionen soll eine finale Beschlussfassung im Beirat erst erfolgen, wenn die künftige Höhe der Parkgebühren feststeht.

In Bremerhaven steht bereits eine digitale Möglichkeit zur Zahlungsabwicklung zur Verfügung.

Wünschenswert ist zudem eine automatisierte Kennzeichenidentifizierung bis zum Legitimationscheck des Bewohnerparkens - wie in vielen vergleichbaren Städten bereits üblich - durch den Ordnungsdienst.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Beirat begrüßt, dass es mit den Regelungen zum Parken auch genügend Platz für den unbehinderten Verkehr von Fußgänger*innen, gegebenenfalls mit Kinderwagen oder

Nach Aussage des Umweltbetriebs Bremen werden in Schwachhausen jedes Jahr mehr Bäume gefällt, als dass diese nachgepflanzt werden können.. In den vergangenen Jah- ren konnte der

Die  Nachrüstung  von  PV‐Anlagen  auf  geeigneten  Dächer  soll  ab  Ende  2021  erfolgen.  Nach 

Der Beirat Vahr fordert die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz auf, mobile Impfteams in der Vahr einzusetzen, wie es auch schon in anderen ärmeren Stadtteilen

Die Umsetzung der Linie E ist im Verkehrsentwicklungsplan (VEP) nur für den sogeannnten hohen Finanzierungspfad vorgesehen, dieser wurde aufgrund der nicht verfügbaren Mittel

Aufgrund § 38 Absatz 1 Satz 4 und § 40 Absatz 5 Satz 5 der Bremischen Verord- nung über die Prüfingenieurinnen, Prüfingenieure und Prüfsachverständigen vom 7. 41) gibt die

Der Beirat Schwachhausen bittet die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS), für das Gete-Viertel ein Konzept für ein

Ich begrüße den einstimmigen Beschluss des Bei- rats Schwachhausen vom 29.10.2020, welcher die Verkehrsbehörde auffordert, eine konkrete Pla- nung für die Einrichtung