• Keine Ergebnisse gefunden

6. Übung Teilermengen, Teilerdiagramme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "6. Übung Teilermengen, Teilerdiagramme"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wintersemester 2004/05 R e i m u n d A l b e r s

6. Übung

Teilermengen, Teilerdiagramme

Präsenzübungen

1. Begründen Sie durch ein allgemeines Punktemuster:

Für!alle!a,b,c∈•!und!r,s∈•!gilt :a|b!und!a|ca|rb+sc

2. Es seien m,n∈•!und!n>m. Dann ist i

i=1

n

k

k=1

m =

a. Welche Antworten sind richtig? (Es sind mehrere!!) A)! i

i=k+1

n !!!B)! i i=m+1

n !!!C)! m a=m+1

n !!!D)! a a=m+1

n !!!E) ω ω =m+1

n !!!F)! i k=i+1

n !

b. Erläutern Sie die Aufgabe. Was passiert hier?

3. Markieren Sie in Figur 1 die Stellen mit O, an denen im Teilerdiagramm Quadratzahlen stehen und die Stellen mit X, an denen Kubikzahlen stehen.

Hausübungen (Abgabe: Do, 2.12.04)

4. Psalm 90: „Das Leben währt 70 Jahr’ und wenn es hoch kommt 80 Jahr’ und wenn es köstlich war, dann war es Müh’ und Arbeit“.

a. Bilden Sie für den „Wenn ... dann“ Teil die Kontraposition.

b. Welches Versprechen macht der Psalm denjenigen Menschen, die sich mühen und viel arbeiten?

5.

a. (Mathematik-Olympiade 2004, Kreisrunde) Eine Aufgabe für die Klasse 9:

Ermitteln Sie alle natürlichen Zahlen n, für die gilt:

Die Summe aus der Zahl n und ihrer Quersumme Q(n) beträgt 2004.

b. Die Abwandlung „ Die Differenz aus der Zahl n und ihrer Quersumme Q(n) beträgt 2004“ hat keine Lösung.

Hinweis: Diese Aufgabe lässt sich sehr knapp und elegant lösen.

6. Bestimmen Sie jeweils die Teilermenge der nachfolgenden Zahlen und zeichnen Sie das zugehörige Diagramm.

a. 81 b. 200 c. 72 d. 675

7. Geben Sie eine Zahl und ihre Teilermenge an, so dass diese zu dem Diagramm von Figur 2 passt. Füllen Sie das Diagramm aus.

(2)

Figur 1

Figur 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unified Modeling Language: grafische Möglichkeit, um Teile von Software und anderen Systemen zu beschreiben.. Aufgaben

(4) Jeder nächste Nachbar eines Punktes definiert eine Kante der Voronoi Region des Punktes... Größe

[r]

wird find0() für ein Intervall [n1,n2℄ aufgerufen mit mehr als einem Element, dann terminiert der Aufruf entweder direkt (weil x gefunden wurde), oder find0() wird mit einem

Mergell und andere berechneten 1998 [77] den Verlauf der Schwingungsamplitude beim Einsatz der Schwingung f¨ur ein Zwei-Massen-Modell der Glottis. Dabei wurde bei dem dynamischen

Im Versuch zum Saugheber-Modell habt ihr gelernt, dass bei manchen Reaktionen anfangs Energie zugefügt werden muss, um diese in Gang zu

Im Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm ist zu erkennen, dass der Anstieg der Funktion konstant (an allen Stellen gleich) ist. Wenn die Geschwindigkeit also in gleichen

[r]