• Keine Ergebnisse gefunden

9. Übung Stellenwertsysteme, Teilermengen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "9. Übung Stellenwertsysteme, Teilermengen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wintersemester 2004/05 R e i m u n d A l b e r s

9. Übung

Stellenwertsysteme, Teilermengen

Präsenzübungen

1. Wandeln Sie in die anderen Stellenwertsysteme um:

10er 2er 7er 8er 16er

10110110

AC

2. Berechnen Sie folgenden Aufgaben im angegebenen System:

64

7

23664

8

+ 52

7

+ 13352

8

1021

3 !

12

3

3212

5 !

13

5

Warum ist es zweckmäßig, sich vor der Rechnung eine Multiplikationstabelle anzulegen?

3. Bestimmen Sie jeweils die Basis b: a) 5310 = 125b b) 17710 = 1202b

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Es gibt 10 Sorten von Menschen:

solche, die Binärzahlen kennen und solche, die sie nicht kennen.

Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches Jahr 2005.

(2)

Hausübungen (Abgabe: Do, 6.1.05) 4. (Eine offene Aufgabe)

In offenen Aufgaben ist die Problemstellung offen. Es muss nicht genau ein Ergebnis herauskommen. Offene Aufgaben sollen zur Forschungstätigkeit anregen, eigene Untersuchungen provozieren und zu neuen Fragestellungen führen.

Bei ungeübten SchülerInnen (und wahrscheinlich bei Ihnen selbst) kommt schnell die Frage auf: Was soll ich denn hier machen?

Fangen Sie mit den vorgegebenen Fragestellungen an. Machen Sie so viele Beispiele, dass Ihnen etwas auffällt. Stellen Sie Vermutungen an, verallgemeinern Sie, stellen Sie sich selbst Aufgaben. Und schreiben Sie das auf.

Zugegeben: Bei offenen Aufgaben lernen die am Meisten, die schon viel wissen und können und ein Gespür für Mathematik haben. Offene Aufgaben sind also kein

Allheilmittel (das gibt es im Mathematikunterricht sowieso nicht), sondern eine Würze gegen zu faden Unterricht.

„Wer immer nur offen ist, ist nicht ganz dicht“ (Herget)

aus: Herget, Jahnke, Kroll: Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zeigung, daß sie truckener Natur seyn.. F6s sty^rohteundbuMeseyn^ngeachtet/amunwüc^ Draff/wsr mau es nicht hat,da giehetmaflih- digstendieRohtM/weildieseFarbeleichtersim

über Funkkontakt mit den Taxi- Zentralen beider Städte die Ver- mittlung eines Arztbesuchs (30 500 an der Zahl), aufgeschlüs- selt nach neun Bezirken, in denen jeweils 50 000

"Wenn ein Schalter gedrückt wird, so geht das Licht an. Bei nochmaligem Drücken geht es

Sie können nicht nur in Übungsphasen, sondern auch in Prüfungen und bei der Stoffeinführung eingesetzt werden Die Schaffung von Freiräumen für selbstgesteuertes Lernen, wie sie

Die Schüler überlegen sich einen Ablauf sowie eine passende Methode für ihren 20-minütigen Workshop, es müssen passende Materialien gesucht, ausgewählt oder selbst erstellt

Von Bereich zu Bereich steigt der Anspruch an das Textverständnis. Die Texte der Aufgaben im Bereich 3 sind kurz und leicht zu verstehen, die vorgegebenen Rechenaufgaben einfach.

1) Es müssen Aufgaben mit unterschiedlich hohem Textanteil angeboten werden. Haupt- schülerinnen und –schüler haben häufig Schwierigkeiten, längere Texte zu lesen, zu ver- stehen

Wenn die elektrische Energie aus einem solchen Kraftwerk stammt und die Verluste bei der Energieübertragung vom Kraftwerk zum Haus und beim Betrieb einer