• Keine Ergebnisse gefunden

7. Übung Teilermengen, Teilerdiagramme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "7. Übung Teilermengen, Teilerdiagramme"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wintersemester 2004/05 R e i m u n d A l b e r s

7. Übung

Teilermengen, Teilerdiagramme

Präsenzübungen

1. Am Ende des Aufgabenblattes sind Kreise vorbereitet für das Rechnen mit den

Restklassen aus R15. Wählen Sie eine Restklasse aus R15 als Faktor, multiplizieren Sie jede Restklasse mit diesem Faktor und verbinden Sie in dem Kreis jeweils Startzahl und Ergebniszahl durch einen Strich.

a. Das fertige Muster ist symmetrisch. Verwenden Sie diese Eigenschaft als Kontrolle.

b. Formulieren Sie diese Symmetrie formal, am besten gleich für den allgemeinen Modul m und einen allgemeinen Faktor k .

c. Beweisen Sie die Symmetrie dieser Diagramme.

2. Es sei S={1, 4, 9,16, 25,...} die Menge der Quadratzahlen und in dieser die Teilbar- keitsrelation |Sdefiniert, also ∀a,b∈S!gilt :!a|S b⇔ ∃q∈S!mit!b=qa. Eine Zahl

a∈Sheißt Primzahl, wenn sie nur die unechten Teiler 1 und a hat, ansonsten

zusammengesetzt. Untersuchen Sie die Zahlen von 1 bis 252, ob sie Primzahlen oder zusammengesetzte Zahlen sind. Haben die zusammengesetzten Zahlen eine eindeutige Primfaktorzerlegung?

Hausübungen (Abgabe: Do, 9.12.04)

3. Schreiben Sie die das Pascalsche Dreieck bis zur 10. Zeile auf, wobei alle Zahlen in ihre Primfaktoren zerlegt sein sollen.

Tipp: Es kann möglicherweise einfacher sein, das Pascalsche Dreieck ganz neu aufzuschreiben und dabei die Primfaktorzerlegungen geschickt zu addieren.

4. Beweisen Sie: Außer 3, 5, 7 gibt es keine drei aufeinander folgenden ungeraden Zahlen, die alle drei Primzahlen sind.

5. (Primzahllücken) Es sei i

i=1

n =n! die (Ihnen sicher bekannte) Fakultät.

a. Begründen Sie, warum die 19 aufeinander folgenden Zahlen 20!+2, 20!+3, ..., 20!+20 keine Primzahlen sind.

b. Konstruieren Sie eine Zahl d, die deutlich kleiner als 20! ist und die durch 2 und 3 und 4 und... und 19 und 20 teilbar ist. (d+2, d+3, d+4, ... , d+20 sind dann sicher keine Primzahlen.)

c. Die Frage, ob d+23 eine Primzahl ist oder nicht verursacht eine mühsame Teilersuche. Welche Primzahlen müssen dabei als Teiler von d+23 getestet werden, welche nicht?

d. Suchen Sie in einer Primzahlliste (z.B. der Excelliste, die Sie auf der Internetseite finden) die kleinsten beiden Primzahlen, zwischen denen 19 aufeinander folgende Nichtprimzahlen stehen.

(2)

6. (Eine typische Umkehraufgabe)

Sie kennen kgV(a,b) = 1764 und ggT(a,b) = 28.

Welche Zahlenpaare (a,b) kommen in Frage?

aa

0 1

14 13 2

3 5 6

8 7 9

10

11

12

15

4

15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15

aa

0 1

14 13 2

3 5 6

8 7 9

10

11

12

15

4

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Original Schweizerdeutsch. 2012) Gemeint ist wohl: Wenn einer das nicht darf, dann der.. 2

Unterstützt wird die These, dass ein relatives Molekulargewicht von 43 kDa im SDS-Gel unter nicht reduzierenden Bedingungen das tatsächliche Molekulargewicht des FH(SCR1-7)

Die vom Widerruf der Zulassung be- troffenen pharmazeutischen Unter- nehmer haben sich den Maßnahmen der anderen Hersteller phenylbuta- zon- und oxyphenbutazon-haltiger

Eine Vielzahl unterschiedlichster Kulturen (Viel- falt ist auch in der Natur Voraus- setzung für die Überlebensfähig- keitl, hochqualifizierte Spezialisten gepaart mit

Vom fehlerfreien Funktionieren der Apparatur überzeugt man sich durch einen Blindversuch, vor allem dann, wenn eine Apparatur neu aufgestellt wurde oder eine Apparatur ohne An-

Das Umweltschutzgesetz (USG) ist dahinge- hend zu ändern, dass die Immissionsgrenz- werte für nichtionisierende Strahlung, vor- dringlich für Mobilfunkantennen, so fest- gelegt

Im Effekt wird dabei ein auf natürlicher Höhe gemalt, links daneben (höhergesetzt) hnenner i, rechts daneben (tiefergesetzt) hzähler i.. Falls hstylecmd i angegeben wurde, wird es

9 Gaidar, Y., zitiert in: Bowker, Mike: Russian foreign policy and the end of the Cold War, 1.. Kompromisse mit den Konservativen aushandelten. Die Konflikte zwi- schen Präsident