• Keine Ergebnisse gefunden

2 Beschreiben Sie das Diagramm bei (1)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2 Beschreiben Sie das Diagramm bei (1)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Evolution der Giraffen

Häufig- keit

Halslänge der Giraffen

Häufig- keit

Halslänge der Giraffen Häufig-

keit

Halslänge der Giraffen Folgegeneration von (3)

mehrere Generationen später

1

2

3

4

5

Giraffen

andere Blattfresser

Aufgaben:

1 Vergleichen Sie die Situationen bei (1) und (2).

2 Beschreiben Sie das Diagramm bei (1).

3 Ordnen Sie bei (3) jeder der vier Giraffen eine Anzahl an Nachkommen in den nächsten fünf Jahren zu.

4 Zeichnen und begründen Sie den Graph im Diagramm bei (4).

5 Erstellen Sie eine Hypothese, wie die Situation mehrere Generationen später bei (5) aussehen könnte. Zeichnen Sie die Tiere und den Graph.

(2)

Bio 12 AB Evolution Giraffen Lösungshinweise

nach der Synthetischen Evolutionstheorie

1 Variation der Phänotypen

(zumindest teilweise) bedingt durch genetische Variation innerhalb des Genpools der betreffenden Giraffenpopulation

Ohne Konkurrenz könnten alle Varianten gleich gut überleben, weil Blätter in allen Höhenstockwerken zur Verfügung stehen.

Kurze Verbalisierung des Diagramms.

2 Nahrungs-Konkurrenz durch andere Blattfresser tritt auf.

3 Kurzhalsige Giraffen erhalten weniger Nahrung als langhalsige, sind deshalb schlechter ernährt und finden seltener einen Sexualpartner (sexuelle Selektion);

die vorteilhaften Formen (langhalsige Giraffen) sind gut genährt und vermehren sich stärker.

Die Genvarianten der langhalsigen Giraffen treten im Genpool der Folgegeneration also häufiger auf, die Genvarianten der kurzhalsigen Giraffen seltener.

Im Bild werden unter die vier Giraffen fiktive Nachkommenzahlen geschrieben, je nach Halslänge, z. B.: 2 – 4 – 0 – 6

4 Die Schüler sollen im Vergleich erkennen, dass in der Folgegeneration eine andere Häufigkeit bei den Hals- längen vorliegt und Vorschläge für das entsprechende Diagramm machen:

richtende Selektion; vordergründig ist der Selektions- faktor das Nahrungsangebot (Darwin: Wer zu wenig frisst, stirbt.), letztlich ist es aber die sexuelle Selektion.

5 Die Schüler sollen Hypothesen aufstellen, wie sich die Häufigkeiten der Halslängen nach mehreren Generati-

onen darstellen. Die momentane Situation ist, dass sich die Verteilungskurve nicht ändert (stabilisierende Selektion). Eine andere Hypothese wäre, dass sich der Mittel- wert noch weiter nach rechts verschiebt, um auch der Konkurrenz im mittleren Bereich auszuweichen. Es gibt allerdings eine Obergrenze, bedingt z. B. durch den höheren Baustoffaufwand, die geringere Stabilität, den erhöhten Blutdruck beim Senken des Kopfes zum Trinken usw.

stabilisierende Selektion: Tiere mit zu kurzen Hälsen sind schlecht ernährt, weil ihnen die Nahrungskonkur- renz zu wenig übrig lässt; Tiere mit zu langen Hälsen haben einen zu hohen Nahrungsbedarf (Baustoff) bzw.

Lebensprobleme (Stabilität, Blutdruck beim Trinken)

Nickl, Oktober 2019

Häufig- keit

Halslänge der Giraffen Häufig-

keit

Halslänge der Giraffen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Eigenheiten des Schweizer Rentensystems Die Ursachen für die Rentenunterschiede zwischen Männern und Frauen sind komplex. Ein Grund ist der Aufbau des Schweizerischen Systems

cher häufig als der belgische oder französische bezeichnet wird, ist die mittlere Schlauder der obigen Konstruktionen in ein Dreieck B CD aufgelöst. Die Felder sind gleich

Mit der Unterzeichnung einer „Nürnberger Erklärung zum Schutz des Menschenrechts auf Nahrung durch die Bewahrung der biologischen Vielfalt“ haben die rund 200 Teilnehmenden

die Aussagen ¨ uber die Wendestellen jeweils in zuf¨ alliger Reihenfolge Der erste Sch¨ uler nimmt eine Karte der ersten Zeile und begr¨ undet seinen Mitspielern, welche Karte

In einer großen Halle werden die Fische für Großhändler zum Verkauf angeboten. Diese Händler kaufen mehrere Tonnen Fisch. Die großen Mengen an Fisch werden in Lkws und Züge

Im Magen bildet sich beim Kauen auch Magensaft, den dein Körper später zur Verdauung braucht.. Wenn du lange kaust und langsam isst, merkst du genau, wann du

[r]

[r]